wie der esprit des loix muß man sich nicht blenden lassen über die innere Mangelhaftig- keit ihrer Natur. Alle Eigenschaften, die erfor- derlich waren, dem achtzehnten Jahrhundert zu imponiren, hatte Montesquieu; auch hatte er alle, um das neunzehnte zu belehren: aber befriedigen kann er uns nicht mehr. Von dem, was wir "Geist der Gesetze" nennen, handelt das berühmte Buch gar nicht: für uns ist es ein Repertorium der Staatengeschich- te, voll sinnreicher Einfälle und gründlicher historischer Kritik; über den Bau der Staaten aber, und ihr Leben, ist so wenig daraus zu lernen, wie aus Bayle's Werke.
Das, worauf Montesquieu einen so hohen Werth legt, die mechanische Theilung der Ge- walten, die künstliche Beschränkung der Su- veränetät um der Freiheit willen, ist, nach unsern Erfahrungen, völlig unpraktisch, eine Curiosität, eine Antiquität; und diese politische Quacksalberei steht den Versuchen des Theo- phrastus Paracelsus, in seinen chemischen Re- torten und Flaschen Menschen zu machen, viel
wie der esprit des loix muß man ſich nicht blenden laſſen uͤber die innere Mangelhaftig- keit ihrer Natur. Alle Eigenſchaften, die erfor- derlich waren, dem achtzehnten Jahrhundert zu imponiren, hatte Montesquieu; auch hatte er alle, um das neunzehnte zu belehren: aber befriedigen kann er uns nicht mehr. Von dem, was wir „Geiſt der Geſetze“ nennen, handelt das beruͤhmte Buch gar nicht: fuͤr uns iſt es ein Repertorium der Staatengeſchich- te, voll ſinnreicher Einfaͤlle und gruͤndlicher hiſtoriſcher Kritik; uͤber den Bau der Staaten aber, und ihr Leben, iſt ſo wenig daraus zu lernen, wie aus Bayle’s Werke.
Das, worauf Montesquieu einen ſo hohen Werth legt, die mechaniſche Theilung der Ge- walten, die kuͤnſtliche Beſchraͤnkung der Su- veraͤnetaͤt um der Freiheit willen, iſt, nach unſern Erfahrungen, voͤllig unpraktiſch, eine Curioſitaͤt, eine Antiquitaͤt; und dieſe politiſche Quackſalberei ſteht den Verſuchen des Theo- phraſtus Paracelſus, in ſeinen chemiſchen Re- torten und Flaſchen Menſchen zu machen, viel
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="XVIII"/>
wie der <hirendition="#aq">esprit des loix</hi> muß man ſich nicht<lb/>
blenden laſſen uͤber die innere Mangelhaftig-<lb/>
keit ihrer Natur. Alle Eigenſchaften, die erfor-<lb/>
derlich waren, dem achtzehnten Jahrhundert<lb/>
zu imponiren, hatte Montesquieu; auch hatte<lb/>
er alle, um das neunzehnte zu belehren: aber<lb/>
befriedigen kann er uns nicht mehr. Von<lb/>
dem, was <hirendition="#g">wir</hi>„Geiſt der Geſetze“ nennen,<lb/>
handelt das beruͤhmte Buch gar nicht: fuͤr<lb/>
uns iſt es ein Repertorium der Staatengeſchich-<lb/>
te, voll ſinnreicher Einfaͤlle und gruͤndlicher<lb/>
hiſtoriſcher Kritik; uͤber den Bau der Staaten<lb/>
aber, und ihr Leben, iſt ſo wenig daraus zu<lb/>
lernen, wie aus Bayle’s Werke.</p><lb/><p>Das, worauf Montesquieu einen ſo hohen<lb/>
Werth legt, die mechaniſche Theilung der Ge-<lb/>
walten, die kuͤnſtliche Beſchraͤnkung der Su-<lb/>
veraͤnetaͤt um der Freiheit willen, iſt, nach<lb/>
unſern Erfahrungen, voͤllig unpraktiſch, eine<lb/>
Curioſitaͤt, eine Antiquitaͤt; und dieſe politiſche<lb/>
Quackſalberei ſteht den Verſuchen des Theo-<lb/>
phraſtus Paracelſus, in ſeinen chemiſchen Re-<lb/>
torten und Flaſchen Menſchen zu machen, viel<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XVIII/0024]
wie der esprit des loix muß man ſich nicht
blenden laſſen uͤber die innere Mangelhaftig-
keit ihrer Natur. Alle Eigenſchaften, die erfor-
derlich waren, dem achtzehnten Jahrhundert
zu imponiren, hatte Montesquieu; auch hatte
er alle, um das neunzehnte zu belehren: aber
befriedigen kann er uns nicht mehr. Von
dem, was wir „Geiſt der Geſetze“ nennen,
handelt das beruͤhmte Buch gar nicht: fuͤr
uns iſt es ein Repertorium der Staatengeſchich-
te, voll ſinnreicher Einfaͤlle und gruͤndlicher
hiſtoriſcher Kritik; uͤber den Bau der Staaten
aber, und ihr Leben, iſt ſo wenig daraus zu
lernen, wie aus Bayle’s Werke.
Das, worauf Montesquieu einen ſo hohen
Werth legt, die mechaniſche Theilung der Ge-
walten, die kuͤnſtliche Beſchraͤnkung der Su-
veraͤnetaͤt um der Freiheit willen, iſt, nach
unſern Erfahrungen, voͤllig unpraktiſch, eine
Curioſitaͤt, eine Antiquitaͤt; und dieſe politiſche
Quackſalberei ſteht den Verſuchen des Theo-
phraſtus Paracelſus, in ſeinen chemiſchen Re-
torten und Flaſchen Menſchen zu machen, viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/24>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.