Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Vorlesung.

Daß es den politischen Systemen unserer Zeit an Bewegung
mangle, und daher die Theorie mit der Praxis in
Widerspruch sey.


Die Zusammensetzung eines Staates ist et-
was so Großes, Mannichfaltiges und Unergründ-
liches, daß die Eilfertigkeit und der Leichtsinn,
womit das Studium desselben gegenwärtig, be-
sonders in Deutschland, getrieben wird, billig be-
fremden muß. Käme es bloß darauf an, die
äußere Maschinerie, das Gerüst des erhabenen,
nie zu vollendenden Baues zu beobachten und zu
kennen, so möchte immerhin ein geübtes Auge,
eine gewisse leicht zu gewinnende Fertigkeit in
Einsammlung von Kenntnissen, auch ein gutes
Gedächtniß hinreichen, einen Meister der Staats-
kunde
zu Stande zu bringen. Aber wer nennt
den Staat eine Maschine, und seine Glieder
todtes Räderwerk! wer vergleicht ihn mit einem
Bau, und seine zarten empfindlichen Bestandtheile


Erſte Vorleſung.

Daß es den politiſchen Syſtemen unſerer Zeit an Bewegung
mangle, und daher die Theorie mit der Praxis in
Widerſpruch ſey.


Die Zuſammenſetzung eines Staates iſt et-
was ſo Großes, Mannichfaltiges und Unergruͤnd-
liches, daß die Eilfertigkeit und der Leichtſinn,
womit das Studium deſſelben gegenwaͤrtig, be-
ſonders in Deutſchland, getrieben wird, billig be-
fremden muß. Kaͤme es bloß darauf an, die
aͤußere Maſchinerie, das Geruͤſt des erhabenen,
nie zu vollendenden Baues zu beobachten und zu
kennen, ſo moͤchte immerhin ein geuͤbtes Auge,
eine gewiſſe leicht zu gewinnende Fertigkeit in
Einſammlung von Kenntniſſen, auch ein gutes
Gedaͤchtniß hinreichen, einen Meiſter der Staats-
kunde
zu Stande zu bringen. Aber wer nennt
den Staat eine Maſchine, und ſeine Glieder
todtes Raͤderwerk! wer vergleicht ihn mit einem
Bau, und ſeine zarten empfindlichen Beſtandtheile

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0037" n="[3]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c">Daß es den politi&#x017F;chen Sy&#x017F;temen un&#x017F;erer Zeit an Bewegung<lb/>
mangle, und daher die Theorie mit der Praxis in<lb/>
Wider&#x017F;pruch &#x017F;ey.</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung eines Staates i&#x017F;t et-<lb/>
was &#x017F;o Großes, Mannichfaltiges und Unergru&#x0364;nd-<lb/>
liches, daß die Eilfertigkeit und der Leicht&#x017F;inn,<lb/>
womit das Studium de&#x017F;&#x017F;elben gegenwa&#x0364;rtig, be-<lb/>
&#x017F;onders in Deut&#x017F;chland, getrieben wird, billig be-<lb/>
fremden muß. Ka&#x0364;me es bloß darauf an, die<lb/>
a&#x0364;ußere Ma&#x017F;chinerie, das Geru&#x0364;&#x017F;t des erhabenen,<lb/>
nie zu vollendenden Baues zu beobachten und zu<lb/>
kennen, &#x017F;o mo&#x0364;chte immerhin ein geu&#x0364;btes Auge,<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e leicht zu gewinnende Fertigkeit in<lb/>
Ein&#x017F;ammlung von Kenntni&#x017F;&#x017F;en, auch ein gutes<lb/>
Geda&#x0364;chtniß hinreichen, einen Mei&#x017F;ter der <choice><sic>Staats<lb/>
kunde</sic><corr>Staats-<lb/>
kunde</corr></choice> zu Stande zu bringen. Aber wer nennt<lb/>
den Staat eine Ma&#x017F;chine, und &#x017F;eine Glieder<lb/>
todtes Ra&#x0364;derwerk! wer vergleicht ihn mit einem<lb/>
Bau, und &#x017F;eine zarten empfindlichen Be&#x017F;tandtheile<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0037] Erſte Vorleſung. Daß es den politiſchen Syſtemen unſerer Zeit an Bewegung mangle, und daher die Theorie mit der Praxis in Widerſpruch ſey. Die Zuſammenſetzung eines Staates iſt et- was ſo Großes, Mannichfaltiges und Unergruͤnd- liches, daß die Eilfertigkeit und der Leichtſinn, womit das Studium deſſelben gegenwaͤrtig, be- ſonders in Deutſchland, getrieben wird, billig be- fremden muß. Kaͤme es bloß darauf an, die aͤußere Maſchinerie, das Geruͤſt des erhabenen, nie zu vollendenden Baues zu beobachten und zu kennen, ſo moͤchte immerhin ein geuͤbtes Auge, eine gewiſſe leicht zu gewinnende Fertigkeit in Einſammlung von Kenntniſſen, auch ein gutes Gedaͤchtniß hinreichen, einen Meiſter der Staats- kunde zu Stande zu bringen. Aber wer nennt den Staat eine Maſchine, und ſeine Glieder todtes Raͤderwerk! wer vergleicht ihn mit einem Bau, und ſeine zarten empfindlichen Beſtandtheile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/37
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/37>, abgerufen am 21.11.2024.