Reitzungen des Irdischen zu blenden, keine welt- liche Politik, die unser auf den Dienst gemeiner Zwecke gerichtetes und angewiesenes Zeitalter großarti[g]en Handlungsweisen unterzulegen pflegt, lag bei diesem Betragen zum Grunde; in diesem Falle spricht die Geschichte zu laut, und sind die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn- bar. --
Ungeheure Mißbräuche hatten sich in dem Dienst der Kirche eingeschlichen; dies darf man wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein- gestehen, da das Tridentinische Concilium selbst sie eingestanden hat. Zwischen dem weltlichen Betragen der Geistlichkeit, und ihrer geistigen Bestimmung war ein schreiendes Mißverhältniß. Der katholische Glaube stand unangefochten, wie er noch jetzt steht; aber die Idee von der Herr- schaft, welche die Stellvertreter dieses Glaubens hatten, und von ihrem geistigen Einflusse auf das bürgerliche Leben, war allmählich zum Be- griff herab gesunken; das Regiment der Kirche war verderbt.
Gegen das Ende solcher großen Institute hin pflegt die alte Idee derselben vor dem Verlöschen noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu- flammen: so der Geist der Römischen Freiheit in Tacitus, so der Geist des kirchlichen Regi-
Reitzungen des Irdiſchen zu blenden, keine welt- liche Politik, die unſer auf den Dienſt gemeiner Zwecke gerichtetes und angewieſenes Zeitalter großarti[g]en Handlungsweiſen unterzulegen pflegt, lag bei dieſem Betragen zum Grunde; in dieſem Falle ſpricht die Geſchichte zu laut, und ſind die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn- bar. —
Ungeheure Mißbraͤuche hatten ſich in dem Dienſt der Kirche eingeſchlichen; dies darf man wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein- geſtehen, da das Tridentiniſche Concilium ſelbſt ſie eingeſtanden hat. Zwiſchen dem weltlichen Betragen der Geiſtlichkeit, und ihrer geiſtigen Beſtimmung war ein ſchreiendes Mißverhaͤltniß. Der katholiſche Glaube ſtand unangefochten, wie er noch jetzt ſteht; aber die Idee von der Herr- ſchaft, welche die Stellvertreter dieſes Glaubens hatten, und von ihrem geiſtigen Einfluſſe auf das buͤrgerliche Leben, war allmaͤhlich zum Be- griff herab geſunken; das Regiment der Kirche war verderbt.
Gegen das Ende ſolcher großen Inſtitute hin pflegt die alte Idee derſelben vor dem Verloͤſchen noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu- flammen: ſo der Geiſt der Roͤmiſchen Freiheit in Tacitus, ſo der Geiſt des kirchlichen Regi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0109"n="101"/>
Reitzungen des Irdiſchen zu blenden, keine welt-<lb/>
liche Politik, die unſer auf den Dienſt gemeiner<lb/>
Zwecke gerichtetes und angewieſenes Zeitalter<lb/>
großarti<supplied>g</supplied>en Handlungsweiſen unterzulegen pflegt,<lb/>
lag bei dieſem Betragen zum Grunde; in dieſem<lb/>
Falle ſpricht die Geſchichte zu laut, und ſind<lb/>
die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn-<lb/>
bar. —</p><lb/><p>Ungeheure Mißbraͤuche hatten ſich in dem<lb/>
Dienſt der Kirche eingeſchlichen; dies darf man<lb/>
wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein-<lb/>
geſtehen, da das Tridentiniſche Concilium ſelbſt<lb/>ſie eingeſtanden hat. Zwiſchen dem weltlichen<lb/>
Betragen der Geiſtlichkeit, und ihrer geiſtigen<lb/>
Beſtimmung war ein ſchreiendes Mißverhaͤltniß.<lb/>
Der katholiſche Glaube ſtand unangefochten, wie<lb/>
er noch jetzt ſteht; aber die Idee von der Herr-<lb/>ſchaft, welche die Stellvertreter dieſes Glaubens<lb/>
hatten, und von ihrem geiſtigen Einfluſſe auf<lb/>
das buͤrgerliche Leben, war allmaͤhlich zum Be-<lb/>
griff herab geſunken; das Regiment der Kirche<lb/>
war verderbt.</p><lb/><p>Gegen das Ende ſolcher großen Inſtitute hin<lb/>
pflegt die alte Idee derſelben vor dem Verloͤſchen<lb/>
noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu-<lb/>
flammen: ſo der Geiſt der Roͤmiſchen Freiheit<lb/>
in Tacitus, ſo der Geiſt des kirchlichen Regi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0109]
Reitzungen des Irdiſchen zu blenden, keine welt-
liche Politik, die unſer auf den Dienſt gemeiner
Zwecke gerichtetes und angewieſenes Zeitalter
großartigen Handlungsweiſen unterzulegen pflegt,
lag bei dieſem Betragen zum Grunde; in dieſem
Falle ſpricht die Geſchichte zu laut, und ſind
die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn-
bar. —
Ungeheure Mißbraͤuche hatten ſich in dem
Dienſt der Kirche eingeſchlichen; dies darf man
wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein-
geſtehen, da das Tridentiniſche Concilium ſelbſt
ſie eingeſtanden hat. Zwiſchen dem weltlichen
Betragen der Geiſtlichkeit, und ihrer geiſtigen
Beſtimmung war ein ſchreiendes Mißverhaͤltniß.
Der katholiſche Glaube ſtand unangefochten, wie
er noch jetzt ſteht; aber die Idee von der Herr-
ſchaft, welche die Stellvertreter dieſes Glaubens
hatten, und von ihrem geiſtigen Einfluſſe auf
das buͤrgerliche Leben, war allmaͤhlich zum Be-
griff herab geſunken; das Regiment der Kirche
war verderbt.
Gegen das Ende ſolcher großen Inſtitute hin
pflegt die alte Idee derſelben vor dem Verloͤſchen
noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu-
flammen: ſo der Geiſt der Roͤmiſchen Freiheit
in Tacitus, ſo der Geiſt des kirchlichen Regi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/109>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.