Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Sachen in England beschaffen sind, unten im
Abschnitte von der Staatswirthschaft.

Ich brauche, wie Sie schon wissen, unauf-
hörlich die Freiheit zur Erzeugung des Ge-
setzes, und zwar nicht eine todte, oder, wie man
sich gewöhnlich ausdrückt, negative, d. h. keine
bloße Nichtsklaverei, oder Nichtabhängig-
keit, sondern eine positive, lebendige, deutlich
gestellte, in ihrem Kreise wirklich herrschende
Freiheit. Das einzelne Gewerk tritt, sich auf
seine Unentbehrlichkeit stützend, in der Zunftver-
fassung gewichtig und persönlich auf: es ist die
Liebe zum Werk, welche die Zunftgenossen, es
ist Liebe zu dem gemeinschaftlichen Werk,
nehmlich der ganzen Städteverfassung, welche
die einzelnen Zünfte unter einander verband.

So wurden die Gewerke selbst große Formen
der wahren positiven Freiheit, in denen sich ein
dem Staate umentbehrliches Geschäft persönlich
und deutlich zu erkennen gab, und welche die
Freiheit des Einzelnen mit der Freiheit des Ge-
meinwesens lebendig vermittelten: Formen, welche
das Gemeinwesen jedem einzelnen Bürger in dem
besonderen Stoffe seiner eigenthümlichen Thätig-
keit noch einmal gesellschaftlich ausprägten und
demnach ein wahrhaft nationales Gesetz, oder die
Idee der Stadt, unaufhörlich erzeugen halfen. --

Sachen in England beſchaffen ſind, unten im
Abſchnitte von der Staatswirthſchaft.

Ich brauche, wie Sie ſchon wiſſen, unauf-
hoͤrlich die Freiheit zur Erzeugung des Ge-
ſetzes, und zwar nicht eine todte, oder, wie man
ſich gewoͤhnlich ausdruͤckt, negative, d. h. keine
bloße Nichtſklaverei, oder Nichtabhaͤngig-
keit, ſondern eine poſitive, lebendige, deutlich
geſtellte, in ihrem Kreiſe wirklich herrſchende
Freiheit. Das einzelne Gewerk tritt, ſich auf
ſeine Unentbehrlichkeit ſtuͤtzend, in der Zunftver-
faſſung gewichtig und perſoͤnlich auf: es iſt die
Liebe zum Werk, welche die Zunftgenoſſen, es
iſt Liebe zu dem gemeinſchaftlichen Werk,
nehmlich der ganzen Staͤdteverfaſſung, welche
die einzelnen Zuͤnfte unter einander verband.

So wurden die Gewerke ſelbſt große Formen
der wahren poſitiven Freiheit, in denen ſich ein
dem Staate umentbehrliches Geſchaͤft perſoͤnlich
und deutlich zu erkennen gab, und welche die
Freiheit des Einzelnen mit der Freiheit des Ge-
meinweſens lebendig vermittelten: Formen, welche
das Gemeinweſen jedem einzelnen Buͤrger in dem
beſonderen Stoffe ſeiner eigenthuͤmlichen Thaͤtig-
keit noch einmal geſellſchaftlich auspraͤgten und
demnach ein wahrhaft nationales Geſetz, oder die
Idee der Stadt, unaufhoͤrlich erzeugen halfen. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="143"/>
Sachen in England be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, unten im<lb/>
Ab&#x017F;chnitte von der Staatswirth&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Ich brauche, wie Sie &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, unauf-<lb/>
ho&#x0364;rlich die <hi rendition="#g">Freiheit</hi> zur Erzeugung des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes, und zwar nicht eine todte, oder, wie man<lb/>
&#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich ausdru&#x0364;ckt, <hi rendition="#g">negative</hi>, d. h. keine<lb/>
bloße <hi rendition="#g">Nicht&#x017F;klaverei</hi>, oder Nichtabha&#x0364;ngig-<lb/>
keit, &#x017F;ondern eine <hi rendition="#g">po&#x017F;itive</hi>, lebendige, deutlich<lb/>
ge&#x017F;tellte, in ihrem Krei&#x017F;e wirklich herr&#x017F;chende<lb/>
Freiheit. Das einzelne Gewerk tritt, &#x017F;ich auf<lb/>
&#x017F;eine Unentbehrlichkeit &#x017F;tu&#x0364;tzend, in der Zunftver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung gewichtig und per&#x017F;o&#x0364;nlich auf: es i&#x017F;t die<lb/>
Liebe zum <hi rendition="#g">Werk</hi>, welche die Zunftgeno&#x017F;&#x017F;en, es<lb/>
i&#x017F;t Liebe zu dem <hi rendition="#g">gemein&#x017F;chaftlichen</hi> Werk,<lb/>
nehmlich der ganzen Sta&#x0364;dteverfa&#x017F;&#x017F;ung, welche<lb/>
die einzelnen Zu&#x0364;nfte unter einander verband.</p><lb/>
            <p>So wurden die Gewerke &#x017F;elb&#x017F;t große Formen<lb/>
der wahren po&#x017F;itiven Freiheit, in denen &#x017F;ich ein<lb/>
dem Staate umentbehrliches Ge&#x017F;cha&#x0364;ft per&#x017F;o&#x0364;nlich<lb/>
und deutlich zu erkennen gab, und welche die<lb/>
Freiheit des Einzelnen mit der Freiheit des Ge-<lb/>
meinwe&#x017F;ens lebendig vermittelten: Formen, welche<lb/>
das Gemeinwe&#x017F;en jedem einzelnen Bu&#x0364;rger in dem<lb/>
be&#x017F;onderen Stoffe &#x017F;einer eigenthu&#x0364;mlichen Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit noch einmal ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich auspra&#x0364;gten und<lb/>
demnach ein wahrhaft nationales Ge&#x017F;etz, oder die<lb/>
Idee der Stadt, unaufho&#x0364;rlich erzeugen halfen. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0151] Sachen in England beſchaffen ſind, unten im Abſchnitte von der Staatswirthſchaft. Ich brauche, wie Sie ſchon wiſſen, unauf- hoͤrlich die Freiheit zur Erzeugung des Ge- ſetzes, und zwar nicht eine todte, oder, wie man ſich gewoͤhnlich ausdruͤckt, negative, d. h. keine bloße Nichtſklaverei, oder Nichtabhaͤngig- keit, ſondern eine poſitive, lebendige, deutlich geſtellte, in ihrem Kreiſe wirklich herrſchende Freiheit. Das einzelne Gewerk tritt, ſich auf ſeine Unentbehrlichkeit ſtuͤtzend, in der Zunftver- faſſung gewichtig und perſoͤnlich auf: es iſt die Liebe zum Werk, welche die Zunftgenoſſen, es iſt Liebe zu dem gemeinſchaftlichen Werk, nehmlich der ganzen Staͤdteverfaſſung, welche die einzelnen Zuͤnfte unter einander verband. So wurden die Gewerke ſelbſt große Formen der wahren poſitiven Freiheit, in denen ſich ein dem Staate umentbehrliches Geſchaͤft perſoͤnlich und deutlich zu erkennen gab, und welche die Freiheit des Einzelnen mit der Freiheit des Ge- meinweſens lebendig vermittelten: Formen, welche das Gemeinweſen jedem einzelnen Buͤrger in dem beſonderen Stoffe ſeiner eigenthuͤmlichen Thaͤtig- keit noch einmal geſellſchaftlich auspraͤgten und demnach ein wahrhaft nationales Geſetz, oder die Idee der Stadt, unaufhoͤrlich erzeugen halfen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/151
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/151>, abgerufen am 04.12.2024.