ein Begriff, und keine Idee: es fehlte seiner Vorstellung von der Arbeit an der gehörigen Elasticität, der nöthigen Bewegung und dem unerläßlichen Leben. Er hätte das, was wir im gewöhnlichen Leben Arbeit nennen, ausweiten müssen, bis ihm das gesammte National-Leben wie eine einzige große Arbeit erschienen wäre; er hätte jede einzelne Arbeit des Staates als den Act eines einzelnen Organs vom Ganzen ansehen; kurz, er hätte die individuelle Arbeit immer in Beziehung auf die National-Arbeit betrachten, und eine wie den Ausfluß der an- dern, eine wie die wechselwirkende Ursache der andern, ansehen müssen. Daher versteht er auch seinen gewaltigen Vorgänger Hobbes nicht, der, wenn er sagt, "Reichthum sey Macht," weit mehr meint, als Adam Smith ihm unterlegt, weit mehr meint, als die bloße Macht Arbeit oder Waaren durch Tausch zu erhandeln. --
Nachdem wir also die Begriffe Reichthum, Geld, Arbeit, ökonomisches Object und Production in der bisherigen Betrachtung einer Kritik unterzogen, nach dem wir sie zu Ideen erhoben haben -- können wir nun, da eine systematische Abgrenzung und Absolvirung nicht mehr zu befürchten und das Leben in den großen Grundvorstellungen der National-Oeko-
ein Begriff, und keine Idee: es fehlte ſeiner Vorſtellung von der Arbeit an der gehoͤrigen Elaſticitaͤt, der noͤthigen Bewegung und dem unerlaͤßlichen Leben. Er haͤtte das, was wir im gewoͤhnlichen Leben Arbeit nennen, ausweiten muͤſſen, bis ihm das geſammte National-Leben wie eine einzige große Arbeit erſchienen waͤre; er haͤtte jede einzelne Arbeit des Staates als den Act eines einzelnen Organs vom Ganzen anſehen; kurz, er haͤtte die individuelle Arbeit immer in Beziehung auf die National-Arbeit betrachten, und eine wie den Ausfluß der an- dern, eine wie die wechſelwirkende Urſache der andern, anſehen muͤſſen. Daher verſteht er auch ſeinen gewaltigen Vorgaͤnger Hobbes nicht, der, wenn er ſagt, „Reichthum ſey Macht,” weit mehr meint, als Adam Smith ihm unterlegt, weit mehr meint, als die bloße Macht Arbeit oder Waaren durch Tauſch zu erhandeln. —
Nachdem wir alſo die Begriffe Reichthum, Geld, Arbeit, oͤkonomiſches Object und Production in der bisherigen Betrachtung einer Kritik unterzogen, nach dem wir ſie zu Ideen erhoben haben — koͤnnen wir nun, da eine ſyſtematiſche Abgrenzung und Abſolvirung nicht mehr zu befuͤrchten und das Leben in den großen Grundvorſtellungen der National-Oeko-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0273"n="265"/>
ein Begriff, und keine Idee: es fehlte ſeiner<lb/>
Vorſtellung von der Arbeit an der gehoͤrigen<lb/>
Elaſticitaͤt, der noͤthigen Bewegung und dem<lb/>
unerlaͤßlichen Leben. Er haͤtte das, was wir im<lb/>
gewoͤhnlichen Leben <hirendition="#g">Arbeit</hi> nennen, ausweiten<lb/>
muͤſſen, bis ihm das geſammte National-Leben<lb/>
wie eine einzige große Arbeit erſchienen waͤre;<lb/>
er haͤtte jede einzelne Arbeit des Staates als<lb/>
den Act eines einzelnen Organs vom Ganzen<lb/>
anſehen; kurz, er haͤtte die individuelle Arbeit<lb/>
immer in Beziehung auf die National-Arbeit<lb/>
betrachten, und eine wie den Ausfluß der an-<lb/>
dern, eine wie die wechſelwirkende Urſache der<lb/>
andern, anſehen muͤſſen. Daher verſteht er auch<lb/>ſeinen gewaltigen Vorgaͤnger <hirendition="#g">Hobbes</hi> nicht, der,<lb/>
wenn er ſagt, „Reichthum ſey Macht,” weit<lb/>
mehr meint, als Adam Smith ihm unterlegt,<lb/>
weit mehr meint, als die bloße Macht Arbeit<lb/>
oder Waaren durch Tauſch zu erhandeln. —</p><lb/><p>Nachdem wir alſo die Begriffe <hirendition="#g">Reichthum,<lb/>
Geld, Arbeit, oͤkonomiſches Object</hi> und<lb/><hirendition="#g">Production</hi> in der bisherigen Betrachtung<lb/>
einer Kritik unterzogen, nach dem wir ſie zu<lb/>
Ideen erhoben haben — koͤnnen wir nun, da<lb/>
eine ſyſtematiſche Abgrenzung und Abſolvirung<lb/>
nicht mehr zu befuͤrchten und das Leben in den<lb/>
großen Grundvorſtellungen der National-Oeko-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0273]
ein Begriff, und keine Idee: es fehlte ſeiner
Vorſtellung von der Arbeit an der gehoͤrigen
Elaſticitaͤt, der noͤthigen Bewegung und dem
unerlaͤßlichen Leben. Er haͤtte das, was wir im
gewoͤhnlichen Leben Arbeit nennen, ausweiten
muͤſſen, bis ihm das geſammte National-Leben
wie eine einzige große Arbeit erſchienen waͤre;
er haͤtte jede einzelne Arbeit des Staates als
den Act eines einzelnen Organs vom Ganzen
anſehen; kurz, er haͤtte die individuelle Arbeit
immer in Beziehung auf die National-Arbeit
betrachten, und eine wie den Ausfluß der an-
dern, eine wie die wechſelwirkende Urſache der
andern, anſehen muͤſſen. Daher verſteht er auch
ſeinen gewaltigen Vorgaͤnger Hobbes nicht, der,
wenn er ſagt, „Reichthum ſey Macht,” weit
mehr meint, als Adam Smith ihm unterlegt,
weit mehr meint, als die bloße Macht Arbeit
oder Waaren durch Tauſch zu erhandeln. —
Nachdem wir alſo die Begriffe Reichthum,
Geld, Arbeit, oͤkonomiſches Object und
Production in der bisherigen Betrachtung
einer Kritik unterzogen, nach dem wir ſie zu
Ideen erhoben haben — koͤnnen wir nun, da
eine ſyſtematiſche Abgrenzung und Abſolvirung
nicht mehr zu befuͤrchten und das Leben in den
großen Grundvorſtellungen der National-Oeko-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/273>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.