der edlen Metalle auf die Verfertigung einiger Gefäße und Geschirre reducirte; und dabei ist auch die gewöhnliche Theorie stehen geblieben. Sie haben, sagt man, einen sehr geringen Gebrauchswerth, und einen ungeheuer großen Tauschwerth. Man konnte sich aus den Ban- den des bloß Physischen und Thierischen nicht befreien: was nicht unmittelbarer mechanischer und chemischer Gebrauch war, das statuirte diese rohe Oekonomie überhaupt nicht als Gebrauch.
Ich habe oben gezeigt, warum ich, anstatt des groben, ungelenkigen Wortes Tauschwerth, die sinnigere Bezeichnung geselliger oder bür- gerlicher Charakter eines Dinges gewählt ha- be. An dieser Stelle nun zeigt es sich, warum ich, anstatt des, mancherlei Mißverständnisse mit sich führenden, Wortes Gebrauchswerth, lieber Privat- oder in dividueller Charakter eines Dinges sage. Der Werth des Metallgeldes hat, wie der Werth aller andern Sachen, seinen Grund darin, daß die edlen Metalle den höchsten in- dividuellen Werth und den höchsten geselligen, bürgerlichen, universellen Werth in einander ver- binden, was bei keiner andern Waare in so ho- hem Grade der Fall ist. Der Mensch bedarf dessen, was das Geld repräsentirt, der Gesell- schaft nehmlich oder der Abwesenden, des Bei-
der edlen Metalle auf die Verfertigung einiger Gefaͤße und Geſchirre reducirte; und dabei iſt auch die gewoͤhnliche Theorie ſtehen geblieben. Sie haben, ſagt man, einen ſehr geringen Gebrauchswerth, und einen ungeheuer großen Tauſchwerth. Man konnte ſich aus den Ban- den des bloß Phyſiſchen und Thieriſchen nicht befreien: was nicht unmittelbarer mechaniſcher und chemiſcher Gebrauch war, das ſtatuirte dieſe rohe Oekonomie uͤberhaupt nicht als Gebrauch.
Ich habe oben gezeigt, warum ich, anſtatt des groben, ungelenkigen Wortes Tauſchwerth, die ſinnigere Bezeichnung geſelliger oder buͤr- gerlicher Charakter eines Dinges gewaͤhlt ha- be. An dieſer Stelle nun zeigt es ſich, warum ich, anſtatt des, mancherlei Mißverſtaͤndniſſe mit ſich fuͤhrenden, Wortes Gebrauchswerth, lieber Privat- oder in dividueller Charakter eines Dinges ſage. Der Werth des Metallgeldes hat, wie der Werth aller andern Sachen, ſeinen Grund darin, daß die edlen Metalle den hoͤchſten in- dividuellen Werth und den hoͤchſten geſelligen, buͤrgerlichen, univerſellen Werth in einander ver- binden, was bei keiner andern Waare in ſo ho- hem Grade der Fall iſt. Der Menſch bedarf deſſen, was das Geld repraͤſentirt, der Geſell- ſchaft nehmlich oder der Abweſenden, des Bei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0279"n="271"/>
der edlen Metalle auf die Verfertigung einiger<lb/>
Gefaͤße und Geſchirre reducirte; und dabei iſt<lb/>
auch die gewoͤhnliche Theorie ſtehen geblieben.<lb/>
Sie haben, ſagt man, einen ſehr geringen<lb/>
Gebrauchswerth, und einen ungeheuer großen<lb/>
Tauſchwerth. Man konnte ſich aus den Ban-<lb/>
den des bloß Phyſiſchen und Thieriſchen nicht<lb/>
befreien: was nicht unmittelbarer mechaniſcher<lb/>
und chemiſcher Gebrauch war, das ſtatuirte dieſe<lb/>
rohe Oekonomie uͤberhaupt nicht als Gebrauch.</p><lb/><p>Ich habe oben gezeigt, warum ich, anſtatt<lb/>
des groben, ungelenkigen Wortes <hirendition="#g">Tauſchwerth</hi>,<lb/>
die ſinnigere Bezeichnung <hirendition="#g">geſelliger</hi> oder <hirendition="#g">buͤr-<lb/>
gerlicher Charakter</hi> eines Dinges gewaͤhlt ha-<lb/>
be. An dieſer Stelle nun zeigt es ſich, warum ich,<lb/>
anſtatt des, mancherlei Mißverſtaͤndniſſe mit ſich<lb/>
fuͤhrenden, Wortes <hirendition="#g">Gebrauchswerth</hi>, lieber<lb/><hirendition="#g">Privat-</hi> oder <hirendition="#g">in dividueller Charakter</hi> eines<lb/>
Dinges ſage. Der Werth des Metallgeldes hat,<lb/>
wie der Werth aller andern Sachen, ſeinen Grund<lb/>
darin, daß die edlen Metalle den <hirendition="#g">hoͤchſten in-<lb/>
dividuellen</hi> Werth und den hoͤchſten geſelligen,<lb/>
buͤrgerlichen, univerſellen Werth in einander ver-<lb/>
binden, was bei keiner andern Waare in ſo ho-<lb/>
hem Grade der Fall iſt. Der Menſch bedarf<lb/>
deſſen, was das Geld repraͤſentirt, der Geſell-<lb/>ſchaft nehmlich oder der Abweſenden, des Bei-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0279]
der edlen Metalle auf die Verfertigung einiger
Gefaͤße und Geſchirre reducirte; und dabei iſt
auch die gewoͤhnliche Theorie ſtehen geblieben.
Sie haben, ſagt man, einen ſehr geringen
Gebrauchswerth, und einen ungeheuer großen
Tauſchwerth. Man konnte ſich aus den Ban-
den des bloß Phyſiſchen und Thieriſchen nicht
befreien: was nicht unmittelbarer mechaniſcher
und chemiſcher Gebrauch war, das ſtatuirte dieſe
rohe Oekonomie uͤberhaupt nicht als Gebrauch.
Ich habe oben gezeigt, warum ich, anſtatt
des groben, ungelenkigen Wortes Tauſchwerth,
die ſinnigere Bezeichnung geſelliger oder buͤr-
gerlicher Charakter eines Dinges gewaͤhlt ha-
be. An dieſer Stelle nun zeigt es ſich, warum ich,
anſtatt des, mancherlei Mißverſtaͤndniſſe mit ſich
fuͤhrenden, Wortes Gebrauchswerth, lieber
Privat- oder in dividueller Charakter eines
Dinges ſage. Der Werth des Metallgeldes hat,
wie der Werth aller andern Sachen, ſeinen Grund
darin, daß die edlen Metalle den hoͤchſten in-
dividuellen Werth und den hoͤchſten geſelligen,
buͤrgerlichen, univerſellen Werth in einander ver-
binden, was bei keiner andern Waare in ſo ho-
hem Grade der Fall iſt. Der Menſch bedarf
deſſen, was das Geld repraͤſentirt, der Geſell-
ſchaft nehmlich oder der Abweſenden, des Bei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/279>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.