Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn auch noch so ungeheuren, Geschäfte zu
bestreiten. Daher schlägt man die Summe des
in einer Handels- oder Gewerbsstadt befindlichen
Geldes immer zu groß an. -- Sollen Impor-
ten und Exporten im ausländischen Handel ein-
ander balanciren, so gehört dazu ein eben so viel-
fältiger Verkehr, eine eben so lebhafte Action
und Reaction von beiden Seiten, und also auch
eine verhältnißmäßig geringe Summe Geldes.

Aus diesem Gesichtspunkte wäre die Frage:
"wie große Summen Geldes in jeder von den
verschiedenen Münzsorten zum Bedarf eines Lan-
des erforderlich seyen," mit ziemlicher Präcision so
zu beantworten: "Welche Geldsorte am lebhafte-
sten circulirt, von der ist die kleinste Summe nö-
thig, um eine bestimmte Masse des Verkehrs in ge-
gebener Zeit zu bestreiten." Daher war die Ueber-
füllung des Preussischen Marktes mit Scheide-
münze, oder billon, besonders unpolitisch, wie
sich auch in der gegenwärtigen kritischen Lage
dieses Staates bewährt hat. Die Armee Einer-
seits, die Accise andrerseits gaben der Scheide-
münze in den Preussischen Staaten eine unge-
wöhnlich lebendige Circulation; um so größere
Vorsicht war also bei Ausprägung derselben nö-
thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt dieser
Münzen, sondern auch vielmehr die Ueberfüllung

wenn auch noch ſo ungeheuren, Geſchaͤfte zu
beſtreiten. Daher ſchlaͤgt man die Summe des
in einer Handels- oder Gewerbsſtadt befindlichen
Geldes immer zu groß an. — Sollen Impor-
ten und Exporten im auslaͤndiſchen Handel ein-
ander balanciren, ſo gehoͤrt dazu ein eben ſo viel-
faͤltiger Verkehr, eine eben ſo lebhafte Action
und Reaction von beiden Seiten, und alſo auch
eine verhaͤltnißmaͤßig geringe Summe Geldes.

Aus dieſem Geſichtspunkte waͤre die Frage:
„wie große Summen Geldes in jeder von den
verſchiedenen Muͤnzſorten zum Bedarf eines Lan-
des erforderlich ſeyen,” mit ziemlicher Praͤciſion ſo
zu beantworten: „Welche Geldſorte am lebhafte-
ſten circulirt, von der iſt die kleinſte Summe noͤ-
thig, um eine beſtimmte Maſſe des Verkehrs in ge-
gebener Zeit zu beſtreiten.” Daher war die Ueber-
fuͤllung des Preuſſiſchen Marktes mit Scheide-
muͤnze, oder billon, beſonders unpolitiſch, wie
ſich auch in der gegenwaͤrtigen kritiſchen Lage
dieſes Staates bewaͤhrt hat. Die Armee Einer-
ſeits, die Acciſe andrerſeits gaben der Scheide-
muͤnze in den Preuſſiſchen Staaten eine unge-
woͤhnlich lebendige Circulation; um ſo groͤßere
Vorſicht war alſo bei Auspraͤgung derſelben noͤ-
thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt dieſer
Muͤnzen, ſondern auch vielmehr die Ueberfuͤllung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="300"/>
wenn auch noch &#x017F;o ungeheuren, Ge&#x017F;cha&#x0364;fte zu<lb/>
be&#x017F;treiten. Daher &#x017F;chla&#x0364;gt man die Summe des<lb/>
in einer Handels- oder Gewerbs&#x017F;tadt befindlichen<lb/>
Geldes immer zu groß an. &#x2014; Sollen Impor-<lb/>
ten und Exporten im ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Handel ein-<lb/>
ander balanciren, &#x017F;o geho&#x0364;rt dazu ein eben &#x017F;o viel-<lb/>
fa&#x0364;ltiger Verkehr, eine eben &#x017F;o lebhafte Action<lb/>
und Reaction von beiden Seiten, und al&#x017F;o auch<lb/>
eine verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig geringe Summe Geldes.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkte wa&#x0364;re die Frage:<lb/>
&#x201E;wie große Summen Geldes in jeder von den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Mu&#x0364;nz&#x017F;orten zum Bedarf eines Lan-<lb/>
des erforderlich &#x017F;eyen,&#x201D; mit ziemlicher Pra&#x0364;ci&#x017F;ion &#x017F;o<lb/>
zu beantworten: &#x201E;Welche Geld&#x017F;orte am lebhafte-<lb/>
&#x017F;ten circulirt, von der i&#x017F;t die klein&#x017F;te Summe no&#x0364;-<lb/>
thig, um eine be&#x017F;timmte Ma&#x017F;&#x017F;e des Verkehrs in ge-<lb/>
gebener Zeit zu be&#x017F;treiten.&#x201D; Daher war die Ueber-<lb/>
fu&#x0364;llung des Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Marktes mit Scheide-<lb/>
mu&#x0364;nze, oder <hi rendition="#aq">billon</hi>, be&#x017F;onders unpoliti&#x017F;ch, wie<lb/>
&#x017F;ich auch in der gegenwa&#x0364;rtigen kriti&#x017F;chen Lage<lb/>
die&#x017F;es Staates bewa&#x0364;hrt hat. Die Armee Einer-<lb/>
&#x017F;eits, die Acci&#x017F;e andrer&#x017F;eits gaben der Scheide-<lb/>
mu&#x0364;nze in den Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staaten eine unge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich lebendige Circulation; um &#x017F;o gro&#x0364;ßere<lb/>
Vor&#x017F;icht war al&#x017F;o bei Auspra&#x0364;gung der&#x017F;elben no&#x0364;-<lb/>
thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt die&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;nzen, &#x017F;ondern auch vielmehr die Ueberfu&#x0364;llung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0308] wenn auch noch ſo ungeheuren, Geſchaͤfte zu beſtreiten. Daher ſchlaͤgt man die Summe des in einer Handels- oder Gewerbsſtadt befindlichen Geldes immer zu groß an. — Sollen Impor- ten und Exporten im auslaͤndiſchen Handel ein- ander balanciren, ſo gehoͤrt dazu ein eben ſo viel- faͤltiger Verkehr, eine eben ſo lebhafte Action und Reaction von beiden Seiten, und alſo auch eine verhaͤltnißmaͤßig geringe Summe Geldes. Aus dieſem Geſichtspunkte waͤre die Frage: „wie große Summen Geldes in jeder von den verſchiedenen Muͤnzſorten zum Bedarf eines Lan- des erforderlich ſeyen,” mit ziemlicher Praͤciſion ſo zu beantworten: „Welche Geldſorte am lebhafte- ſten circulirt, von der iſt die kleinſte Summe noͤ- thig, um eine beſtimmte Maſſe des Verkehrs in ge- gebener Zeit zu beſtreiten.” Daher war die Ueber- fuͤllung des Preuſſiſchen Marktes mit Scheide- muͤnze, oder billon, beſonders unpolitiſch, wie ſich auch in der gegenwaͤrtigen kritiſchen Lage dieſes Staates bewaͤhrt hat. Die Armee Einer- ſeits, die Acciſe andrerſeits gaben der Scheide- muͤnze in den Preuſſiſchen Staaten eine unge- woͤhnlich lebendige Circulation; um ſo groͤßere Vorſicht war alſo bei Auspraͤgung derſelben noͤ- thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt dieſer Muͤnzen, ſondern auch vielmehr die Ueberfuͤllung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/308
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/308>, abgerufen am 24.11.2024.