sten Gegenseitigkeit vorwaltet: Gegenseitigkeit 1) zwischen dem Herrschenden und Dienenden, zwi- schen dem Lehnsherrn und dem Vasallen; 2) zwi- schen dem Eigenthum und dem Eigenthümer. Alles, was in Rom blind und einseitig einander unterworfen war, steht im Lehnsrechte noch in einer wechselseitigen, schönen Verschränkung da: während Rom zu einer todten Eigenthums-Asse- curanz zusammen getrocknet ist, bilden die Lehns- verfassungen kräftige persönliche Vereinigungen, d. h. die Keime wahrer Staaten. Nach Römi- schen Begriffen stand der Suverän als oberste Zwangsgewalt über dem Staate; keine Reaction der Unterworfenen gegen den Beherrscher ist mög- lich, deshalb auch keine Freiheit, nirgends und an keiner Stelle. Nach echt-feudalistischen Vor- stellungen steht der Herrschende in der Mitte sei- ner Pairs: er ist der weltliche Repräsentant des lebendigen Gesetzes oder Gottes -- wie Sie es nennen wollen --, der Distributor der Gnade, die aus einer höheren Hand in seine Hände ge- legt ist. Der Lehnsgehorsam, die innigste per- sönliche Ergebenheit in allem, was das Gemein- wesen betrifft, besonders in der kriegerischen Ver- theidigung und Erweiterung desselben, ist das, was er für den unaufhörlichen Nießbrauch seiner Gnaden und Lehne von seinen Vasallen zurück
Müllers Elemente. II. [6]
ſten Gegenſeitigkeit vorwaltet: Gegenſeitigkeit 1) zwiſchen dem Herrſchenden und Dienenden, zwi- ſchen dem Lehnsherrn und dem Vaſallen; 2) zwi- ſchen dem Eigenthum und dem Eigenthuͤmer. Alles, was in Rom blind und einſeitig einander unterworfen war, ſteht im Lehnsrechte noch in einer wechſelſeitigen, ſchoͤnen Verſchraͤnkung da: waͤhrend Rom zu einer todten Eigenthums-Aſſe- curanz zuſammen getrocknet iſt, bilden die Lehns- verfaſſungen kraͤftige perſoͤnliche Vereinigungen, d. h. die Keime wahrer Staaten. Nach Roͤmi- ſchen Begriffen ſtand der Suveraͤn als oberſte Zwangsgewalt uͤber dem Staate; keine Reaction der Unterworfenen gegen den Beherrſcher iſt moͤg- lich, deshalb auch keine Freiheit, nirgends und an keiner Stelle. Nach echt-feudaliſtiſchen Vor- ſtellungen ſteht der Herrſchende in der Mitte ſei- ner Pairs: er iſt der weltliche Repraͤſentant des lebendigen Geſetzes oder Gottes — wie Sie es nennen wollen —, der Diſtributor der Gnade, die aus einer hoͤheren Hand in ſeine Haͤnde ge- legt iſt. Der Lehnsgehorſam, die innigſte per- ſoͤnliche Ergebenheit in allem, was das Gemein- weſen betrifft, beſonders in der kriegeriſchen Ver- theidigung und Erweiterung deſſelben, iſt das, was er fuͤr den unaufhoͤrlichen Nießbrauch ſeiner Gnaden und Lehne von ſeinen Vaſallen zuruͤck
Müllers Elemente. II. [6]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="81"/>ſten Gegenſeitigkeit vorwaltet: Gegenſeitigkeit 1)<lb/>
zwiſchen dem Herrſchenden und Dienenden, zwi-<lb/>ſchen dem Lehnsherrn und dem Vaſallen; 2) zwi-<lb/>ſchen dem Eigenthum und dem Eigenthuͤmer.<lb/>
Alles, was in Rom blind und einſeitig einander<lb/>
unterworfen war, ſteht im Lehnsrechte noch in<lb/>
einer wechſelſeitigen, ſchoͤnen Verſchraͤnkung da:<lb/>
waͤhrend Rom zu einer todten Eigenthums-Aſſe-<lb/>
curanz zuſammen getrocknet iſt, bilden die Lehns-<lb/>
verfaſſungen kraͤftige perſoͤnliche Vereinigungen,<lb/>
d. h. die Keime wahrer Staaten. Nach Roͤmi-<lb/>ſchen Begriffen ſtand der Suveraͤn als oberſte<lb/>
Zwangsgewalt uͤber dem Staate; keine Reaction<lb/>
der Unterworfenen gegen den Beherrſcher iſt moͤg-<lb/>
lich, deshalb auch keine Freiheit, nirgends und<lb/>
an keiner Stelle. Nach echt-feudaliſtiſchen Vor-<lb/>ſtellungen ſteht der Herrſchende in der Mitte ſei-<lb/>
ner Pairs: er iſt der weltliche Repraͤſentant des<lb/>
lebendigen Geſetzes oder Gottes — wie Sie es<lb/>
nennen wollen —, der Diſtributor der Gnade,<lb/>
die aus einer hoͤheren Hand in ſeine Haͤnde ge-<lb/>
legt iſt. Der Lehnsgehorſam, die innigſte per-<lb/>ſoͤnliche Ergebenheit in allem, was das Gemein-<lb/>
weſen betrifft, beſonders in der kriegeriſchen Ver-<lb/>
theidigung und Erweiterung deſſelben, iſt das,<lb/>
was er fuͤr den unaufhoͤrlichen Nießbrauch ſeiner<lb/>
Gnaden und Lehne von ſeinen Vaſallen zuruͤck<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Müllers Elemente. <hirendition="#aq">II.</hi> [6]</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0089]
ſten Gegenſeitigkeit vorwaltet: Gegenſeitigkeit 1)
zwiſchen dem Herrſchenden und Dienenden, zwi-
ſchen dem Lehnsherrn und dem Vaſallen; 2) zwi-
ſchen dem Eigenthum und dem Eigenthuͤmer.
Alles, was in Rom blind und einſeitig einander
unterworfen war, ſteht im Lehnsrechte noch in
einer wechſelſeitigen, ſchoͤnen Verſchraͤnkung da:
waͤhrend Rom zu einer todten Eigenthums-Aſſe-
curanz zuſammen getrocknet iſt, bilden die Lehns-
verfaſſungen kraͤftige perſoͤnliche Vereinigungen,
d. h. die Keime wahrer Staaten. Nach Roͤmi-
ſchen Begriffen ſtand der Suveraͤn als oberſte
Zwangsgewalt uͤber dem Staate; keine Reaction
der Unterworfenen gegen den Beherrſcher iſt moͤg-
lich, deshalb auch keine Freiheit, nirgends und
an keiner Stelle. Nach echt-feudaliſtiſchen Vor-
ſtellungen ſteht der Herrſchende in der Mitte ſei-
ner Pairs: er iſt der weltliche Repraͤſentant des
lebendigen Geſetzes oder Gottes — wie Sie es
nennen wollen —, der Diſtributor der Gnade,
die aus einer hoͤheren Hand in ſeine Haͤnde ge-
legt iſt. Der Lehnsgehorſam, die innigſte per-
ſoͤnliche Ergebenheit in allem, was das Gemein-
weſen betrifft, beſonders in der kriegeriſchen Ver-
theidigung und Erweiterung deſſelben, iſt das,
was er fuͤr den unaufhoͤrlichen Nießbrauch ſeiner
Gnaden und Lehne von ſeinen Vaſallen zuruͤck
Müllers Elemente. II. [6]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/89>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.