einander, und sagen mir überhaupt, wo Sie mehr ge- sunde Vernunft, Wahrheitsliebe und Redlichkeit gefun- den haben, im Voltaire, Boulanger und ihres gleichen, oder im Jerusalem, Reimarus, Bonnet, Leß, u. s. w. Er antwortete: sehr viel mehr in den letztern. Voltaire, setzte er hinzu, und andere solche Schriftsteller, sind nur durch ihren Witz gefährlich und einnehmend.
Wenn es nun aber auch wahr wäre, fuhr ich fort, was Boulanger vorgiebt, daß die Furcht die Mut- ter der Religion bey den alten Völkern gewesen sey, so folgt doch daraus noch nicht, daß die Religion eine leere Einbildung ist. Konnten gleich jene natürlichen Uebel aus natürlichen Ursachen erklärt werden, so konnte ja darum doch ein höchstes Wesen sie brauchen, sein Mis- fallen an dem moralischen Uebel zu beweisen. Und fürch- teten sich die alten Völker vor dem höchsten Wesen, weil sie jene Begebenheiten für Strafgerichte desselben hielten, so mußten ihnen die ersten Begriffe aller Religion, von dem Daseyn des höchsten Wesens, von der Sündlichkeit der Menschen, von der Beleidigung des höchsten Wesens durch die Sünde, und von der Nothwendigkeit dasselbe zu versöhnen, doch schon zum Voraus bekannt seyn. Sie hatten also in gewissem Verstande Religion, ehe sie sich fürchteten: die Furcht trieb sie nur an die Religion anzuwenden.
Als ich den Grafen hierauf verlassen mußte, sagte er mir noch, daß er wünsche dem Grafen Brandt selbst von seinen itzigen Gesinnungen gegen Religion und Frömmigkeit Nachricht geben zu können. Er wolle es entweder im Gerichte thun, wenn er etwa noch mit dem- selben sollte confrontirt werden, woran er aber doch zweifle, weil ihre beyderseitigen Aussagen mit einander übereinstimmten: oder er wolle um Erlaubniß bitten, ihn
besuchen
J 3
einander, und ſagen mir uͤberhaupt, wo Sie mehr ge- ſunde Vernunft, Wahrheitsliebe und Redlichkeit gefun- den haben, im Voltaire, Boulanger und ihres gleichen, oder im Jeruſalem, Reimarus, Bonnet, Leß, u. ſ. w. Er antwortete: ſehr viel mehr in den letztern. Voltaire, ſetzte er hinzu, und andere ſolche Schriftſteller, ſind nur durch ihren Witz gefaͤhrlich und einnehmend.
Wenn es nun aber auch wahr waͤre, fuhr ich fort, was Boulanger vorgiebt, daß die Furcht die Mut- ter der Religion bey den alten Voͤlkern geweſen ſey, ſo folgt doch daraus noch nicht, daß die Religion eine leere Einbildung iſt. Konnten gleich jene natuͤrlichen Uebel aus natuͤrlichen Urſachen erklaͤrt werden, ſo konnte ja darum doch ein hoͤchſtes Weſen ſie brauchen, ſein Mis- fallen an dem moraliſchen Uebel zu beweiſen. Und fuͤrch- teten ſich die alten Voͤlker vor dem hoͤchſten Weſen, weil ſie jene Begebenheiten fuͤr Strafgerichte deſſelben hielten, ſo mußten ihnen die erſten Begriffe aller Religion, von dem Daſeyn des hoͤchſten Weſens, von der Suͤndlichkeit der Menſchen, von der Beleidigung des hoͤchſten Weſens durch die Suͤnde, und von der Nothwendigkeit daſſelbe zu verſoͤhnen, doch ſchon zum Voraus bekannt ſeyn. Sie hatten alſo in gewiſſem Verſtande Religion, ehe ſie ſich fuͤrchteten: die Furcht trieb ſie nur an die Religion anzuwenden.
Als ich den Grafen hierauf verlaſſen mußte, ſagte er mir noch, daß er wuͤnſche dem Grafen Brandt ſelbſt von ſeinen itzigen Geſinnungen gegen Religion und Froͤmmigkeit Nachricht geben zu koͤnnen. Er wolle es entweder im Gerichte thun, wenn er etwa noch mit dem- ſelben ſollte confrontirt werden, woran er aber doch zweifle, weil ihre beyderſeitigen Auſſagen mit einander uͤbereinſtimmten: oder er wolle um Erlaubniß bitten, ihn
beſuchen
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="133"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
einander, und ſagen mir uͤberhaupt, wo Sie mehr ge-<lb/>ſunde Vernunft, Wahrheitsliebe und Redlichkeit gefun-<lb/>
den haben, im Voltaire, Boulanger und ihres gleichen,<lb/>
oder im Jeruſalem, Reimarus, Bonnet, Leß, u. ſ. w.<lb/>
Er antwortete: ſehr viel mehr in den letztern. Voltaire,<lb/>ſetzte er hinzu, und andere ſolche Schriftſteller, ſind nur<lb/>
durch ihren Witz gefaͤhrlich und einnehmend.</p><lb/><p>Wenn es nun aber auch wahr waͤre, fuhr ich<lb/>
fort, was Boulanger vorgiebt, daß die Furcht die Mut-<lb/>
ter der Religion bey den alten Voͤlkern geweſen ſey, ſo<lb/>
folgt doch daraus noch nicht, daß die Religion eine leere<lb/>
Einbildung iſt. Konnten gleich jene natuͤrlichen Uebel<lb/>
aus natuͤrlichen Urſachen erklaͤrt werden, ſo konnte ja<lb/>
darum doch ein hoͤchſtes Weſen ſie brauchen, ſein Mis-<lb/>
fallen an dem moraliſchen Uebel zu beweiſen. Und fuͤrch-<lb/>
teten ſich die alten Voͤlker vor dem hoͤchſten Weſen, weil<lb/>ſie jene Begebenheiten fuͤr Strafgerichte deſſelben hielten,<lb/>ſo mußten ihnen die erſten Begriffe aller Religion, von<lb/>
dem Daſeyn des hoͤchſten Weſens, von der Suͤndlichkeit<lb/>
der Menſchen, von der Beleidigung des hoͤchſten Weſens<lb/>
durch die Suͤnde, und von der Nothwendigkeit daſſelbe<lb/>
zu verſoͤhnen, doch ſchon zum Voraus bekannt ſeyn.<lb/>
Sie hatten alſo in gewiſſem Verſtande Religion, ehe ſie<lb/>ſich fuͤrchteten: die Furcht trieb ſie nur an die Religion<lb/>
anzuwenden.</p><lb/><p>Als ich den Grafen hierauf verlaſſen mußte,<lb/>ſagte er mir noch, daß er wuͤnſche dem Grafen Brandt<lb/>ſelbſt von ſeinen itzigen Geſinnungen gegen Religion und<lb/>
Froͤmmigkeit Nachricht geben zu koͤnnen. Er wolle es<lb/>
entweder im Gerichte thun, wenn er etwa noch mit dem-<lb/>ſelben ſollte confrontirt werden, woran er aber doch<lb/>
zweifle, weil ihre beyderſeitigen Auſſagen mit einander<lb/>
uͤbereinſtimmten: oder er wolle um Erlaubniß bitten, ihn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">beſuchen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0145]
einander, und ſagen mir uͤberhaupt, wo Sie mehr ge-
ſunde Vernunft, Wahrheitsliebe und Redlichkeit gefun-
den haben, im Voltaire, Boulanger und ihres gleichen,
oder im Jeruſalem, Reimarus, Bonnet, Leß, u. ſ. w.
Er antwortete: ſehr viel mehr in den letztern. Voltaire,
ſetzte er hinzu, und andere ſolche Schriftſteller, ſind nur
durch ihren Witz gefaͤhrlich und einnehmend.
Wenn es nun aber auch wahr waͤre, fuhr ich
fort, was Boulanger vorgiebt, daß die Furcht die Mut-
ter der Religion bey den alten Voͤlkern geweſen ſey, ſo
folgt doch daraus noch nicht, daß die Religion eine leere
Einbildung iſt. Konnten gleich jene natuͤrlichen Uebel
aus natuͤrlichen Urſachen erklaͤrt werden, ſo konnte ja
darum doch ein hoͤchſtes Weſen ſie brauchen, ſein Mis-
fallen an dem moraliſchen Uebel zu beweiſen. Und fuͤrch-
teten ſich die alten Voͤlker vor dem hoͤchſten Weſen, weil
ſie jene Begebenheiten fuͤr Strafgerichte deſſelben hielten,
ſo mußten ihnen die erſten Begriffe aller Religion, von
dem Daſeyn des hoͤchſten Weſens, von der Suͤndlichkeit
der Menſchen, von der Beleidigung des hoͤchſten Weſens
durch die Suͤnde, und von der Nothwendigkeit daſſelbe
zu verſoͤhnen, doch ſchon zum Voraus bekannt ſeyn.
Sie hatten alſo in gewiſſem Verſtande Religion, ehe ſie
ſich fuͤrchteten: die Furcht trieb ſie nur an die Religion
anzuwenden.
Als ich den Grafen hierauf verlaſſen mußte,
ſagte er mir noch, daß er wuͤnſche dem Grafen Brandt
ſelbſt von ſeinen itzigen Geſinnungen gegen Religion und
Froͤmmigkeit Nachricht geben zu koͤnnen. Er wolle es
entweder im Gerichte thun, wenn er etwa noch mit dem-
ſelben ſollte confrontirt werden, woran er aber doch
zweifle, weil ihre beyderſeitigen Auſſagen mit einander
uͤbereinſtimmten: oder er wolle um Erlaubniß bitten, ihn
beſuchen
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.