gleichung mit der Geschichte der drey letzten Lebensjahre Jesu zu lesen, so würde er sich solche Schwürigkeiten selbst heben können. Um ihm das Lesen der Apostelge- schichte und der apostolischen Briefe auf gleiche Art zu erleichtern, versprach ich ihm Bensons Pflanzung der christlichen Kirche und die Lynarische Umschreibung.
Die Ruhe und Heiterkeit des Grafen nahm itzt so sehr zu, daß sie mir bedenklich ward. Jch hielt es deswegen für nöthig ihn zu bitten, daß er sich ja nicht einer gar zu schnellen Beruhigung überlassen, und bey seiner gegründeten Hoffnung zur Begnadigung bey Gott, es nicht vergessen möchte, wer er vor seiner Bekehrung gewesen sey. Sein vormaliger Leichtsinn könnte sonst leicht wieder einige Gewalt über ihn bekommen, er könnte nachlässig in der Berichtigung seiner Gesinnungen nach dem Willen Gottes werden, und sich dadurch viele Un- ruhe und Angst auf die letzten Tage seines Lebens veran- lassen. Jch versichere Sie, antwortete er, daß ich mich noch keinen Augenblik nachgiebig beurtheilt, und nie aufgehört habe, die schmerzlichste Reue über meinen vorigen Wandel zu empfinden. Jch bin vielmehr über- zeugt, daß ich selbst in der Ewigkeit, so glückseelig sie auch für mich werden möchte, mit Betrübniß und Abscheu an meine Sünden zurück denken werde.
Sagen Sie mir, fragte er bey einer andern Ge- legenheit, wie es zugeht, daß die Medici so leicht wider die Religion eingenommen werden? Jch weiß, antwor- tete ich ihm, daß die Religion der Aerzte für verdächtig gehalten wird, aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Es giebt wohl in allen Ständen verhältnißmäßig gleich viele, die dem Christenthum abgeneigt sind. Und es müssen, Jhnen selbst mehr große Aerzte bekannt seyn, die unstrei- tig zu den Christen gehören, als die von der entgegensetzten
Gesin-
gleichung mit der Geſchichte der drey letzten Lebensjahre Jeſu zu leſen, ſo wuͤrde er ſich ſolche Schwuͤrigkeiten ſelbſt heben koͤnnen. Um ihm das Leſen der Apoſtelge- ſchichte und der apoſtoliſchen Briefe auf gleiche Art zu erleichtern, verſprach ich ihm Benſons Pflanzung der chriſtlichen Kirche und die Lynariſche Umſchreibung.
Die Ruhe und Heiterkeit des Grafen nahm itzt ſo ſehr zu, daß ſie mir bedenklich ward. Jch hielt es deswegen fuͤr noͤthig ihn zu bitten, daß er ſich ja nicht einer gar zu ſchnellen Beruhigung uͤberlaſſen, und bey ſeiner gegruͤndeten Hoffnung zur Begnadigung bey Gott, es nicht vergeſſen moͤchte, wer er vor ſeiner Bekehrung geweſen ſey. Sein vormaliger Leichtſinn koͤnnte ſonſt leicht wieder einige Gewalt uͤber ihn bekommen, er koͤnnte nachlaͤſſig in der Berichtigung ſeiner Geſinnungen nach dem Willen Gottes werden, und ſich dadurch viele Un- ruhe und Angſt auf die letzten Tage ſeines Lebens veran- laſſen. Jch verſichere Sie, antwortete er, daß ich mich noch keinen Augenblik nachgiebig beurtheilt, und nie aufgehoͤrt habe, die ſchmerzlichſte Reue uͤber meinen vorigen Wandel zu empfinden. Jch bin vielmehr uͤber- zeugt, daß ich ſelbſt in der Ewigkeit, ſo gluͤckſeelig ſie auch fuͤr mich werden moͤchte, mit Betruͤbniß und Abſcheu an meine Suͤnden zuruͤck denken werde.
Sagen Sie mir, fragte er bey einer andern Ge- legenheit, wie es zugeht, daß die Medici ſo leicht wider die Religion eingenommen werden? Jch weiß, antwor- tete ich ihm, daß die Religion der Aerzte fuͤr verdaͤchtig gehalten wird, aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Es giebt wohl in allen Staͤnden verhaͤltnißmaͤßig gleich viele, die dem Chriſtenthum abgeneigt ſind. Und es muͤſſen, Jhnen ſelbſt mehr große Aerzte bekannt ſeyn, die unſtrei- tig zu den Chriſten gehoͤren, als die von der entgegenſetzten
Geſin-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="136"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
gleichung mit der Geſchichte der drey letzten Lebensjahre<lb/>
Jeſu zu leſen, ſo wuͤrde er ſich ſolche Schwuͤrigkeiten<lb/>ſelbſt heben koͤnnen. Um ihm das Leſen der Apoſtelge-<lb/>ſchichte und der apoſtoliſchen Briefe auf gleiche Art zu<lb/>
erleichtern, verſprach ich ihm Benſons Pflanzung der<lb/>
chriſtlichen Kirche und die Lynariſche Umſchreibung.</p><lb/><p>Die Ruhe und Heiterkeit des Grafen nahm itzt<lb/>ſo ſehr zu, daß ſie mir bedenklich ward. Jch hielt es<lb/>
deswegen fuͤr noͤthig ihn zu bitten, daß er ſich ja nicht<lb/>
einer gar zu ſchnellen Beruhigung uͤberlaſſen, und bey<lb/>ſeiner gegruͤndeten Hoffnung zur Begnadigung bey Gott,<lb/>
es nicht vergeſſen moͤchte, wer er vor ſeiner Bekehrung<lb/>
geweſen ſey. Sein vormaliger Leichtſinn koͤnnte ſonſt<lb/>
leicht wieder einige Gewalt uͤber ihn bekommen, er koͤnnte<lb/>
nachlaͤſſig in der Berichtigung ſeiner Geſinnungen nach<lb/>
dem Willen Gottes werden, und ſich dadurch viele Un-<lb/>
ruhe und Angſt auf die letzten Tage ſeines Lebens veran-<lb/>
laſſen. Jch verſichere Sie, antwortete er, daß ich mich<lb/>
noch keinen Augenblik nachgiebig beurtheilt, und nie<lb/>
aufgehoͤrt habe, die ſchmerzlichſte Reue uͤber meinen<lb/>
vorigen Wandel zu empfinden. Jch bin vielmehr uͤber-<lb/>
zeugt, daß ich ſelbſt in der Ewigkeit, ſo gluͤckſeelig ſie<lb/>
auch fuͤr mich werden moͤchte, mit Betruͤbniß und Abſcheu<lb/>
an meine Suͤnden zuruͤck denken werde.</p><lb/><p>Sagen Sie mir, fragte er bey einer andern Ge-<lb/>
legenheit, wie es zugeht, daß die Medici ſo leicht wider<lb/>
die Religion eingenommen werden? Jch weiß, antwor-<lb/>
tete ich ihm, daß die Religion der Aerzte fuͤr verdaͤchtig<lb/>
gehalten wird, aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Es<lb/>
giebt wohl in allen Staͤnden verhaͤltnißmaͤßig gleich viele,<lb/>
die dem Chriſtenthum abgeneigt ſind. Und es muͤſſen,<lb/>
Jhnen ſelbſt mehr große Aerzte bekannt ſeyn, die unſtrei-<lb/>
tig zu den Chriſten gehoͤren, als die von der entgegenſetzten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſin-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0148]
gleichung mit der Geſchichte der drey letzten Lebensjahre
Jeſu zu leſen, ſo wuͤrde er ſich ſolche Schwuͤrigkeiten
ſelbſt heben koͤnnen. Um ihm das Leſen der Apoſtelge-
ſchichte und der apoſtoliſchen Briefe auf gleiche Art zu
erleichtern, verſprach ich ihm Benſons Pflanzung der
chriſtlichen Kirche und die Lynariſche Umſchreibung.
Die Ruhe und Heiterkeit des Grafen nahm itzt
ſo ſehr zu, daß ſie mir bedenklich ward. Jch hielt es
deswegen fuͤr noͤthig ihn zu bitten, daß er ſich ja nicht
einer gar zu ſchnellen Beruhigung uͤberlaſſen, und bey
ſeiner gegruͤndeten Hoffnung zur Begnadigung bey Gott,
es nicht vergeſſen moͤchte, wer er vor ſeiner Bekehrung
geweſen ſey. Sein vormaliger Leichtſinn koͤnnte ſonſt
leicht wieder einige Gewalt uͤber ihn bekommen, er koͤnnte
nachlaͤſſig in der Berichtigung ſeiner Geſinnungen nach
dem Willen Gottes werden, und ſich dadurch viele Un-
ruhe und Angſt auf die letzten Tage ſeines Lebens veran-
laſſen. Jch verſichere Sie, antwortete er, daß ich mich
noch keinen Augenblik nachgiebig beurtheilt, und nie
aufgehoͤrt habe, die ſchmerzlichſte Reue uͤber meinen
vorigen Wandel zu empfinden. Jch bin vielmehr uͤber-
zeugt, daß ich ſelbſt in der Ewigkeit, ſo gluͤckſeelig ſie
auch fuͤr mich werden moͤchte, mit Betruͤbniß und Abſcheu
an meine Suͤnden zuruͤck denken werde.
Sagen Sie mir, fragte er bey einer andern Ge-
legenheit, wie es zugeht, daß die Medici ſo leicht wider
die Religion eingenommen werden? Jch weiß, antwor-
tete ich ihm, daß die Religion der Aerzte fuͤr verdaͤchtig
gehalten wird, aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Es
giebt wohl in allen Staͤnden verhaͤltnißmaͤßig gleich viele,
die dem Chriſtenthum abgeneigt ſind. Und es muͤſſen,
Jhnen ſelbſt mehr große Aerzte bekannt ſeyn, die unſtrei-
tig zu den Chriſten gehoͤren, als die von der entgegenſetzten
Geſin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.