Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.Das erste dieser mit der Lehre von der Versöh- Wenn nun also Gott Christum seinen Sohn mit
Das erſte dieſer mit der Lehre von der Verſoͤh- Wenn nun alſo Gott Chriſtum ſeinen Sohn mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0168" n="156"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Das erſte dieſer mit der Lehre von der Verſoͤh-<lb/> nung verbundenen Geheimniſſe iſt dieſe Wahrheit: Chri-<lb/> ſtus iſt der Sohn Gottes. Die vornehmſten Ausſpruͤche<lb/> der Bibel, worin uns dieſer Satz bekannt gemacht wird,<lb/> ſind folgende. Marth. 3, 17. Marc. 9, 7. Joh. 3, 16.<lb/> Dieſe letzte Stelle zeigt durch die Beſtimmung, einge-<lb/> bohrner Sohn, daß Chriſtus nicht etwa in dem Verſtande,<lb/> in welchem die Menſchen, als Geſchoͤpfe Gottes, und<lb/> beſonders die Glaͤubigen, Gottes Kinder heißen, ſon-<lb/> dern in einem ganz vorzuͤglichen Sinne Gottes Sohn ſey.</p><lb/> <p>Wenn nun alſo Gott Chriſtum ſeinen Sohn<lb/> nennt, was ſollen wir dabey denken? Chriſtus hat ſein<lb/> Weſen von Gott, wie ein Sohn von ſeinem Vater, aber<lb/> nicht auf die in der Welt gewoͤhnliche Art, mit welcher<lb/> Unvollkommenheiten verknuͤpft ſind, ſondern auf eine hoͤ-<lb/> here uns unerklaͤrbare Weiſe. Chriſtus hat eben das<lb/> Weſen, welches der Vater hat, und iſt ihm alſo voll-<lb/> kommen aͤhnlich und gleich. Hebr. 1, 3. Chriſtus, als<lb/> der erſtgebohrne einzige Sohn Gottes hat ein voͤlliges<lb/> Recht an allem, was Gott hat, wie der erſtgebohrne<lb/> einzige Sohn der alleinige Erbe ſeines Vaters iſt. Chri-<lb/> ſtus iſt endlich mit Gott durch die innigſte Liebe verbun-<lb/> den, wie ein einziger Sohn mit ſeinem Vater. Sie<lb/> ſehen hieraus, Gott hat uns die Verhaͤltniſſe, in denen<lb/> er mit Chriſto ſteht, unter dem Bilde eines Vaters und<lb/> eines Sohnes offenbahrt, weil in der ganzen uns bekann-<lb/> ten Natur kein anderes Bild vorhanden iſt, das dieſe innig-<lb/> ſte Vereinigung genauer und vollkommener anzeigen<lb/> koͤnne. Finden Sie nun in dieſer Vorſtellung etwas<lb/> widerſprechendes? Nein, antwortete der Graf, hier iſt<lb/> gar kein Widerſpruch. Das ganze Geheimniß liegt nur<lb/> in der unerklaͤrlichen Art, wie Chriſtus ſein Weſen von<lb/> Gott dem Vater hat. So kann alſo, ſetzte ich hinzu,<lb/> die Vernunft gegen den Satz, Chriſtus iſt Gottes Sohn,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
Das erſte dieſer mit der Lehre von der Verſoͤh-
nung verbundenen Geheimniſſe iſt dieſe Wahrheit: Chri-
ſtus iſt der Sohn Gottes. Die vornehmſten Ausſpruͤche
der Bibel, worin uns dieſer Satz bekannt gemacht wird,
ſind folgende. Marth. 3, 17. Marc. 9, 7. Joh. 3, 16.
Dieſe letzte Stelle zeigt durch die Beſtimmung, einge-
bohrner Sohn, daß Chriſtus nicht etwa in dem Verſtande,
in welchem die Menſchen, als Geſchoͤpfe Gottes, und
beſonders die Glaͤubigen, Gottes Kinder heißen, ſon-
dern in einem ganz vorzuͤglichen Sinne Gottes Sohn ſey.
Wenn nun alſo Gott Chriſtum ſeinen Sohn
nennt, was ſollen wir dabey denken? Chriſtus hat ſein
Weſen von Gott, wie ein Sohn von ſeinem Vater, aber
nicht auf die in der Welt gewoͤhnliche Art, mit welcher
Unvollkommenheiten verknuͤpft ſind, ſondern auf eine hoͤ-
here uns unerklaͤrbare Weiſe. Chriſtus hat eben das
Weſen, welches der Vater hat, und iſt ihm alſo voll-
kommen aͤhnlich und gleich. Hebr. 1, 3. Chriſtus, als
der erſtgebohrne einzige Sohn Gottes hat ein voͤlliges
Recht an allem, was Gott hat, wie der erſtgebohrne
einzige Sohn der alleinige Erbe ſeines Vaters iſt. Chri-
ſtus iſt endlich mit Gott durch die innigſte Liebe verbun-
den, wie ein einziger Sohn mit ſeinem Vater. Sie
ſehen hieraus, Gott hat uns die Verhaͤltniſſe, in denen
er mit Chriſto ſteht, unter dem Bilde eines Vaters und
eines Sohnes offenbahrt, weil in der ganzen uns bekann-
ten Natur kein anderes Bild vorhanden iſt, das dieſe innig-
ſte Vereinigung genauer und vollkommener anzeigen
koͤnne. Finden Sie nun in dieſer Vorſtellung etwas
widerſprechendes? Nein, antwortete der Graf, hier iſt
gar kein Widerſpruch. Das ganze Geheimniß liegt nur
in der unerklaͤrlichen Art, wie Chriſtus ſein Weſen von
Gott dem Vater hat. So kann alſo, ſetzte ich hinzu,
die Vernunft gegen den Satz, Chriſtus iſt Gottes Sohn,
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |