Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.Paulus handelt auch Ebr. 1. sehr umständlich Das ist unläugbar, sagte der Graf, nachdem Das ist also gewiß, daß die heilige Schrift die einer L
Paulus handelt auch Ebr. 1. ſehr umſtaͤndlich Das iſt unlaͤugbar, ſagte der Graf, nachdem Das iſt alſo gewiß, daß die heilige Schrift die einer L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0173" n="161"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Paulus handelt auch Ebr. 1. ſehr umſtaͤndlich<lb/> von der Gottheit Chriſti. Er zeigt den aus dem Juden-<lb/> thum geſammleten Chriſten, wie viel Vorzuͤge Chriſtus,<lb/> der Stifter des Chriſtenthums, vor den Propheten des<lb/> alten Bundes haben. Er ſagt deswegen v.2.: Chriſtus<lb/> ſey Gottes Sohn, der Erbe uͤber alles, durch welchen<lb/> Gott die Welt geſchaffen habe. v.3. Er ſey der Glanz<lb/> der Herrlichkeit Gottes und das Ebenbild ſeines Weſens,<lb/> er erhalte alle Dinge, er ſitze zur Rechten der Majeſtaͤt<lb/> in der Hoͤhe, das iſt, er habe Theil an der Herrlichkeit<lb/> und Macht Gottes. Er faͤhrt in den folgenden Verſen<lb/> fort, und zeigt wie viel vortrefflicher Chriſtus, als die<lb/> Engel ſey, bey welcher Gelegenheit er v. 8. einen Aus-<lb/> ſpruch des Pſalms 45, 7. in welchem Gott angeredet<lb/> wird, von Chriſto erklaͤrt und ihm nicht nur eine ewige<lb/> Herrſchaft, ſondern auch ausdruͤcklich den Nahmen<lb/> Gottes beyleget.</p><lb/> <p>Das iſt unlaͤugbar, ſagte der Graf, nachdem<lb/> ich ihm beyde Stellen, Joh. 5. und Ebr. 1. umſtaͤndlich<lb/> erklaͤrt hatte, daß ſo wohl Jeſus als Paulus die Abſicht<lb/> gehabt haben, den Juden zu zeigen, daß der Sohn Gott<lb/> ſey. Damit wir nun aber nicht denken moͤgen, ſetzte ich<lb/> hinzu, Jeſus ſey nicht im hoͤchſten Verſtande, ſondern<lb/> nur wegen gewiſſer Aehnlichkeiten, die er mit Gott hatte,<lb/> wie etwa die Obrigkeiten, Gott genannt werden, ſo fehlt<lb/> es auch nicht an bibliſchen Ausſpruͤchen,die uns vor<lb/> dieſem Jrrthum bewahren koͤnnen. z Ex.1 Joh. 5, 20.<lb/> Dieſer iſt der wahrhaftige Gott. Es faͤllt ſehr in die<lb/> Augen, daß dieſes Praͤdicat, der wahrhaftige Gott,<lb/> auf niemand ſonſt gezogen werden kann, als auf das un-<lb/> mittelbar vorhergehende Subject, Jeſus Chriſtus.</p><lb/> <p>Das iſt alſo gewiß, daß die heilige Schrift die<lb/> Gottheit Chriſti lehret. Widerſpricht ſie nun darin irgend<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
Paulus handelt auch Ebr. 1. ſehr umſtaͤndlich
von der Gottheit Chriſti. Er zeigt den aus dem Juden-
thum geſammleten Chriſten, wie viel Vorzuͤge Chriſtus,
der Stifter des Chriſtenthums, vor den Propheten des
alten Bundes haben. Er ſagt deswegen v.2.: Chriſtus
ſey Gottes Sohn, der Erbe uͤber alles, durch welchen
Gott die Welt geſchaffen habe. v.3. Er ſey der Glanz
der Herrlichkeit Gottes und das Ebenbild ſeines Weſens,
er erhalte alle Dinge, er ſitze zur Rechten der Majeſtaͤt
in der Hoͤhe, das iſt, er habe Theil an der Herrlichkeit
und Macht Gottes. Er faͤhrt in den folgenden Verſen
fort, und zeigt wie viel vortrefflicher Chriſtus, als die
Engel ſey, bey welcher Gelegenheit er v. 8. einen Aus-
ſpruch des Pſalms 45, 7. in welchem Gott angeredet
wird, von Chriſto erklaͤrt und ihm nicht nur eine ewige
Herrſchaft, ſondern auch ausdruͤcklich den Nahmen
Gottes beyleget.
Das iſt unlaͤugbar, ſagte der Graf, nachdem
ich ihm beyde Stellen, Joh. 5. und Ebr. 1. umſtaͤndlich
erklaͤrt hatte, daß ſo wohl Jeſus als Paulus die Abſicht
gehabt haben, den Juden zu zeigen, daß der Sohn Gott
ſey. Damit wir nun aber nicht denken moͤgen, ſetzte ich
hinzu, Jeſus ſey nicht im hoͤchſten Verſtande, ſondern
nur wegen gewiſſer Aehnlichkeiten, die er mit Gott hatte,
wie etwa die Obrigkeiten, Gott genannt werden, ſo fehlt
es auch nicht an bibliſchen Ausſpruͤchen,die uns vor
dieſem Jrrthum bewahren koͤnnen. z Ex.1 Joh. 5, 20.
Dieſer iſt der wahrhaftige Gott. Es faͤllt ſehr in die
Augen, daß dieſes Praͤdicat, der wahrhaftige Gott,
auf niemand ſonſt gezogen werden kann, als auf das un-
mittelbar vorhergehende Subject, Jeſus Chriſtus.
Das iſt alſo gewiß, daß die heilige Schrift die
Gottheit Chriſti lehret. Widerſpricht ſie nun darin irgend
einer
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |