Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.Nahmen und Gestalten wieder dasselbe enthalten. Ver- nünftige Verehrer des Christenthums sollten ihm diese Maxime, wodurch er viel Unheil anrichtet, ablernen um Gutes dadurch zu stiften. Voltaire thut sich viel darauf zu gut, daß er dieß Mittel, wie er sagt, erfunden hat die Welt zu erleuchten. Jch erinnere mich, daß Alembert in Paris, als ich ihn auf meiner Reise sprach, von dieser Me- thode viel Rühmens machte, und Voltairens Weisheit darin bewunderte. Jnzwischen glaube ich nicht einmahl daß er der Erfinder derselben ist. Er kann wohl gar diese Art seine Gedanken auszubreiten und allgemein zu machen von Christo selbst gelernt haben. Denn eben so lehrte Christus die Wahrheit, bald in Parabeln, bald in Fra- gen und Antworten, bald in Predigten. -- Alembert sagte mir damals auch, daß er das Endlich klagte mir der Graf noch, daß er seit eini- genschaft P 4
Nahmen und Geſtalten wieder daſſelbe enthalten. Ver- nuͤnftige Verehrer des Chriſtenthums ſollten ihm dieſe Maxime, wodurch er viel Unheil anrichtet, ablernen um Gutes dadurch zu ſtiften. Voltaire thut ſich viel darauf zu gut, daß er dieß Mittel, wie er ſagt, erfunden hat die Welt zu erleuchten. Jch erinnere mich, daß Alembert in Paris, als ich ihn auf meiner Reiſe ſprach, von dieſer Me- thode viel Ruͤhmens machte, und Voltairens Weisheit darin bewunderte. Jnzwiſchen glaube ich nicht einmahl daß er der Erfinder derſelben iſt. Er kann wohl gar dieſe Art ſeine Gedanken auszubreiten und allgemein zu machen von Chriſto ſelbſt gelernt haben. Denn eben ſo lehrte Chriſtus die Wahrheit, bald in Parabeln, bald in Fra- gen und Antworten, bald in Predigten. — Alembert ſagte mir damals auch, daß er das Endlich klagte mir der Graf noch, daß er ſeit eini- genſchaft P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0243" n="231"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Nahmen und Geſtalten wieder daſſelbe enthalten. Ver-<lb/> nuͤnftige Verehrer des Chriſtenthums ſollten ihm dieſe<lb/> Maxime, wodurch er viel Unheil anrichtet, ablernen um<lb/> Gutes dadurch zu ſtiften. Voltaire thut ſich viel darauf<lb/> zu gut, daß er dieß Mittel, wie er ſagt, erfunden hat die<lb/> Welt zu erleuchten. Jch erinnere mich, daß Alembert in<lb/> Paris, als ich ihn auf meiner Reiſe ſprach, von dieſer Me-<lb/> thode viel Ruͤhmens machte, und Voltairens Weisheit<lb/> darin bewunderte. Jnzwiſchen glaube ich nicht einmahl<lb/> daß er der Erfinder derſelben iſt. Er kann wohl gar dieſe<lb/> Art ſeine Gedanken auszubreiten und allgemein zu machen<lb/> von Chriſto ſelbſt gelernt haben. Denn eben ſo lehrte<lb/> Chriſtus die Wahrheit, bald in Parabeln, bald in Fra-<lb/> gen und Antworten, bald in Predigten. —</p><lb/> <p>Alembert ſagte mir damals auch, daß er das<lb/> Chriſtenthum ſorgfaͤltig unterſucht und nichts vernunftwi-<lb/> driges in demſelben gefunden habe. Daß er aber es gleich-<lb/> wohl nicht annehme gruͤnde ſich darin, daß er kein Ge-<lb/> fuͤhl davon habe. Dieß Gefuͤhl ſey eine Wuͤrkung Gottes.<lb/> Wenn ihm Gott daſſelbe verſage, ſo glaube er entſchul-<lb/> digt zu ſeyn, daß er es nicht habe, und daher auch kein<lb/> Chriſt ſey. —</p><lb/> <p>Endlich klagte mir der Graf noch, daß er ſeit eini-<lb/> gen Tagen boͤſe Traͤume haͤtte, und begehrte meine Mey-<lb/> nung zu wiſſen, in wie ferne ſolche Traͤume moraliſch ſeyn<lb/> und dem Menſchen, der ſie haͤtte, zugerechnet werden koͤnn-<lb/> ten. Jch antwortete ihm, in ſo ferne ſie ſich in freyen<lb/> Vorſtellungen der Seele waͤhrend des wachenden Zuſtan-<lb/> des gruͤndeten. Dieß, ſagte er hierauf, beruhigt mich, denn<lb/> ich verſichere Sie, ich denke itzt gar nicht an die Dinge,<lb/> worauf ſich meine Traͤume beziehen. Ueberhaupt habe ich<lb/> bey mir angemerkt, daß die Materie zu meinen Traͤumen<lb/> faſt nie aus nahe vorhergehenden, ſondern immer aus<lb/> entfernten Empfindungen und Vorſtellungen hergenom-<lb/> men iſt. So habe ich in der erſten Woche meiner Gefan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">genſchaft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0243]
Nahmen und Geſtalten wieder daſſelbe enthalten. Ver-
nuͤnftige Verehrer des Chriſtenthums ſollten ihm dieſe
Maxime, wodurch er viel Unheil anrichtet, ablernen um
Gutes dadurch zu ſtiften. Voltaire thut ſich viel darauf
zu gut, daß er dieß Mittel, wie er ſagt, erfunden hat die
Welt zu erleuchten. Jch erinnere mich, daß Alembert in
Paris, als ich ihn auf meiner Reiſe ſprach, von dieſer Me-
thode viel Ruͤhmens machte, und Voltairens Weisheit
darin bewunderte. Jnzwiſchen glaube ich nicht einmahl
daß er der Erfinder derſelben iſt. Er kann wohl gar dieſe
Art ſeine Gedanken auszubreiten und allgemein zu machen
von Chriſto ſelbſt gelernt haben. Denn eben ſo lehrte
Chriſtus die Wahrheit, bald in Parabeln, bald in Fra-
gen und Antworten, bald in Predigten. —
Alembert ſagte mir damals auch, daß er das
Chriſtenthum ſorgfaͤltig unterſucht und nichts vernunftwi-
driges in demſelben gefunden habe. Daß er aber es gleich-
wohl nicht annehme gruͤnde ſich darin, daß er kein Ge-
fuͤhl davon habe. Dieß Gefuͤhl ſey eine Wuͤrkung Gottes.
Wenn ihm Gott daſſelbe verſage, ſo glaube er entſchul-
digt zu ſeyn, daß er es nicht habe, und daher auch kein
Chriſt ſey. —
Endlich klagte mir der Graf noch, daß er ſeit eini-
gen Tagen boͤſe Traͤume haͤtte, und begehrte meine Mey-
nung zu wiſſen, in wie ferne ſolche Traͤume moraliſch ſeyn
und dem Menſchen, der ſie haͤtte, zugerechnet werden koͤnn-
ten. Jch antwortete ihm, in ſo ferne ſie ſich in freyen
Vorſtellungen der Seele waͤhrend des wachenden Zuſtan-
des gruͤndeten. Dieß, ſagte er hierauf, beruhigt mich, denn
ich verſichere Sie, ich denke itzt gar nicht an die Dinge,
worauf ſich meine Traͤume beziehen. Ueberhaupt habe ich
bey mir angemerkt, daß die Materie zu meinen Traͤumen
faſt nie aus nahe vorhergehenden, ſondern immer aus
entfernten Empfindungen und Vorſtellungen hergenom-
men iſt. So habe ich in der erſten Woche meiner Gefan-
genſchaft
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |