und Europäern hörte ich eine Rede aus dem Munde eines hervorragenden japanischen Christen, welche als ein mustergiltiger Beleg für diese Charaktereigenschaft betrachtet werden darf. Unter den Fremden in Japan ist diese Eigenschaft allgemein bekannt, aber diese Aus- führungen haben sie doch noch überrascht. Sagte doch der Redner den anwesenden Missionaren mit dürren Worten nichts Geringeres, als daß die großen Gedanken des Christentums schon von alters her im japanischen Volk gelebt hätten; und die fremden Gelehrten, die sich immer wieder darüber beklagen, daß ihre Studenten die wissenschaftliche Methode nicht begreifen wollen, be- kamen zu hören, daß diese selbige Methode nicht ein abendländischer Importartikel, sondern ein echt japa- nisches Erbstück sei. Das ist eine bombastische Weise, die nicht weniger als eine tiefgehende Schwäche der Selbsterkenntnis beweist.
Es ist ja freilich möglich, daß der fremde Be- obachter hier zu scharf urteilt. Es ist nicht unwahr- scheinlich, daß der Japaner gerade dem Fremden gegen- über, eben weil er sich innerlich ihm noch unterlegen fühlt und für seine Unabhängigkeit fürchtet, aus einem gewissen trotzigen Selbständigkeitsgefühl heraus äußerlich um so mehr aus sich zu machen sucht. Dann wäre es nicht viel mehr als eine zeitweilige Überspannung des Bestrebens nach Selbstbehauptung, die sich je mehr verlieren müßte, je mehr er sich mit dem Abendländer auf gleiche Stufe gehoben weiß.
Mit dem eben erwähnten mangelhaften Gefühl der Dankbarkeit stehen wir schon mitten in dem Gefühls- leben des Japaners und im Grunde haben wir das ganze Wesen seines Gefühlslebens damit schon vorweg genommen. Alles was eitel ist, ist aufgeblasen und
und Europäern hörte ich eine Rede aus dem Munde eines hervorragenden japaniſchen Chriſten, welche als ein muſtergiltiger Beleg für dieſe Charaktereigenſchaft betrachtet werden darf. Unter den Fremden in Japan iſt dieſe Eigenſchaft allgemein bekannt, aber dieſe Aus- führungen haben ſie doch noch überraſcht. Sagte doch der Redner den anweſenden Miſſionaren mit dürren Worten nichts Geringeres, als daß die großen Gedanken des Chriſtentums ſchon von alters her im japaniſchen Volk gelebt hätten; und die fremden Gelehrten, die ſich immer wieder darüber beklagen, daß ihre Studenten die wiſſenſchaftliche Methode nicht begreifen wollen, be- kamen zu hören, daß dieſe ſelbige Methode nicht ein abendländiſcher Importartikel, ſondern ein echt japa- niſches Erbſtück ſei. Das iſt eine bombaſtiſche Weiſe, die nicht weniger als eine tiefgehende Schwäche der Selbſterkenntnis beweiſt.
Es iſt ja freilich möglich, daß der fremde Be- obachter hier zu ſcharf urteilt. Es iſt nicht unwahr- ſcheinlich, daß der Japaner gerade dem Fremden gegen- über, eben weil er ſich innerlich ihm noch unterlegen fühlt und für ſeine Unabhängigkeit fürchtet, aus einem gewiſſen trotzigen Selbſtändigkeitsgefühl heraus äußerlich um ſo mehr aus ſich zu machen ſucht. Dann wäre es nicht viel mehr als eine zeitweilige Überſpannung des Beſtrebens nach Selbſtbehauptung, die ſich je mehr verlieren müßte, je mehr er ſich mit dem Abendländer auf gleiche Stufe gehoben weiß.
Mit dem eben erwähnten mangelhaften Gefühl der Dankbarkeit ſtehen wir ſchon mitten in dem Gefühls- leben des Japaners und im Grunde haben wir das ganze Weſen ſeines Gefühlslebens damit ſchon vorweg genommen. Alles was eitel iſt, iſt aufgeblaſen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="117"/>
und Europäern hörte ich eine Rede aus dem Munde<lb/>
eines hervorragenden japaniſchen Chriſten, welche als<lb/>
ein muſtergiltiger Beleg für dieſe Charaktereigenſchaft<lb/>
betrachtet werden darf. Unter den Fremden in Japan<lb/>
iſt dieſe Eigenſchaft allgemein bekannt, aber dieſe Aus-<lb/>
führungen haben ſie doch noch überraſcht. Sagte doch<lb/>
der Redner den anweſenden Miſſionaren mit dürren<lb/>
Worten nichts Geringeres, als daß die großen Gedanken<lb/>
des Chriſtentums ſchon von alters her im japaniſchen<lb/>
Volk gelebt hätten; und die fremden Gelehrten, die ſich<lb/>
immer wieder darüber beklagen, daß ihre Studenten<lb/>
die wiſſenſchaftliche Methode nicht begreifen wollen, be-<lb/>
kamen zu hören, daß dieſe ſelbige Methode nicht ein<lb/>
abendländiſcher Importartikel, ſondern ein echt japa-<lb/>
niſches Erbſtück ſei. Das iſt eine bombaſtiſche Weiſe,<lb/>
die nicht weniger als eine tiefgehende Schwäche der<lb/>
Selbſterkenntnis beweiſt.</p><lb/><p>Es iſt ja freilich möglich, daß der fremde Be-<lb/>
obachter hier zu ſcharf urteilt. Es iſt nicht unwahr-<lb/>ſcheinlich, daß der Japaner gerade dem Fremden gegen-<lb/>
über, eben weil er ſich innerlich ihm noch unterlegen<lb/>
fühlt und für ſeine Unabhängigkeit fürchtet, aus einem<lb/>
gewiſſen trotzigen Selbſtändigkeitsgefühl heraus äußerlich<lb/>
um ſo mehr aus ſich zu machen ſucht. Dann wäre es<lb/>
nicht viel mehr als eine zeitweilige Überſpannung des<lb/>
Beſtrebens nach Selbſtbehauptung, die ſich je mehr<lb/>
verlieren müßte, je mehr er ſich mit dem Abendländer<lb/>
auf gleiche Stufe gehoben weiß.</p><lb/><p>Mit dem eben erwähnten mangelhaften Gefühl der<lb/>
Dankbarkeit ſtehen wir ſchon mitten in dem Gefühls-<lb/>
leben des Japaners und im Grunde haben wir das<lb/>
ganze Weſen ſeines Gefühlslebens damit ſchon vorweg<lb/>
genommen. Alles was eitel iſt, iſt aufgeblaſen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0131]
und Europäern hörte ich eine Rede aus dem Munde
eines hervorragenden japaniſchen Chriſten, welche als
ein muſtergiltiger Beleg für dieſe Charaktereigenſchaft
betrachtet werden darf. Unter den Fremden in Japan
iſt dieſe Eigenſchaft allgemein bekannt, aber dieſe Aus-
führungen haben ſie doch noch überraſcht. Sagte doch
der Redner den anweſenden Miſſionaren mit dürren
Worten nichts Geringeres, als daß die großen Gedanken
des Chriſtentums ſchon von alters her im japaniſchen
Volk gelebt hätten; und die fremden Gelehrten, die ſich
immer wieder darüber beklagen, daß ihre Studenten
die wiſſenſchaftliche Methode nicht begreifen wollen, be-
kamen zu hören, daß dieſe ſelbige Methode nicht ein
abendländiſcher Importartikel, ſondern ein echt japa-
niſches Erbſtück ſei. Das iſt eine bombaſtiſche Weiſe,
die nicht weniger als eine tiefgehende Schwäche der
Selbſterkenntnis beweiſt.
Es iſt ja freilich möglich, daß der fremde Be-
obachter hier zu ſcharf urteilt. Es iſt nicht unwahr-
ſcheinlich, daß der Japaner gerade dem Fremden gegen-
über, eben weil er ſich innerlich ihm noch unterlegen
fühlt und für ſeine Unabhängigkeit fürchtet, aus einem
gewiſſen trotzigen Selbſtändigkeitsgefühl heraus äußerlich
um ſo mehr aus ſich zu machen ſucht. Dann wäre es
nicht viel mehr als eine zeitweilige Überſpannung des
Beſtrebens nach Selbſtbehauptung, die ſich je mehr
verlieren müßte, je mehr er ſich mit dem Abendländer
auf gleiche Stufe gehoben weiß.
Mit dem eben erwähnten mangelhaften Gefühl der
Dankbarkeit ſtehen wir ſchon mitten in dem Gefühls-
leben des Japaners und im Grunde haben wir das
ganze Weſen ſeines Gefühlslebens damit ſchon vorweg
genommen. Alles was eitel iſt, iſt aufgeblaſen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/131>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.