sie streng vermeiden. Stets soll sie der Schranken zwischen den beiden Geschlechtern eingedenk sein, und unter keinen Umständen soll sie mit einem jungen Manne in Korrespondenz treten. Mit ihrem Können und Wissen sowohl als in der Farbe und dem Muster ihres Kleides soll sie bescheidene Zurückhaltung üben. Es ist nicht recht von ihr, sich auffällig zu machen, damit andere sie bemerken sollen. Nur das sollte sie thun, was sich ziemt. Die fünf schlimmsten Krankheiten, an denen der weibliche Sinn leidet, sind: Ungelehrigkeit, Unzufrieden- heit, Klatschsucht, Eifersucht und Einfältigkeit. Die schlimmste von allen und die Mutter der vier anderen ist die Einfältigkeit. Eine Frau sollte sie heilen durch Selbstprüfung und strafende Selbsterkenntnis".
Es giebt Vorschriften, welche nur dazu gegeben zu sein scheinen, um übertreten zu werden. Bei diesen aber ist es anders. Genau nach diesen Lehren wurde das japanische Mädchen erzogen. Was hier als das Ideal einer japanischen Frau aufgestellt wird, ist in der Japanerin Wirklichkeit geworden. Eine solche Persönlichkeit konnte nicht durch eine intellektuelle, sondern nur durch eine ästhetische Erziehung geschaffen werden. Diese ästhetische Erziehung hat es fertig ge- bracht, um die Person der Japanerin eine vollkommene Harmonie zu weben und der vollendeten Hausfrau Martha noch etwas von dem Duft der Maria zu geben.
Wer könnte blind sein gegen die Mängel einer solchen Frau? Liegt es doch auf der Hand, daß unter diesen Umständen ihr Gesichtskreis gar zu sehr beschränkt und ihre Interessen allzusehr eingeengt werden. Muß es doch völlig klar sein, daß bei einer solchen Abhängig- keit von dem Gatten die eigene Initiative bis zur voll- ständigen Passivität zusammenschrumpft, ja, daß schließ-
ſie ſtreng vermeiden. Stets ſoll ſie der Schranken zwiſchen den beiden Geſchlechtern eingedenk ſein, und unter keinen Umſtänden ſoll ſie mit einem jungen Manne in Korreſpondenz treten. Mit ihrem Können und Wiſſen ſowohl als in der Farbe und dem Muſter ihres Kleides ſoll ſie beſcheidene Zurückhaltung üben. Es iſt nicht recht von ihr, ſich auffällig zu machen, damit andere ſie bemerken ſollen. Nur das ſollte ſie thun, was ſich ziemt. Die fünf ſchlimmſten Krankheiten, an denen der weibliche Sinn leidet, ſind: Ungelehrigkeit, Unzufrieden- heit, Klatſchſucht, Eiferſucht und Einfältigkeit. Die ſchlimmſte von allen und die Mutter der vier anderen iſt die Einfältigkeit. Eine Frau ſollte ſie heilen durch Selbſtprüfung und ſtrafende Selbſterkenntnis“.
Es giebt Vorſchriften, welche nur dazu gegeben zu ſein ſcheinen, um übertreten zu werden. Bei dieſen aber iſt es anders. Genau nach dieſen Lehren wurde das japaniſche Mädchen erzogen. Was hier als das Ideal einer japaniſchen Frau aufgeſtellt wird, iſt in der Japanerin Wirklichkeit geworden. Eine ſolche Perſönlichkeit konnte nicht durch eine intellektuelle, ſondern nur durch eine äſthetiſche Erziehung geſchaffen werden. Dieſe äſthetiſche Erziehung hat es fertig ge- bracht, um die Perſon der Japanerin eine vollkommene Harmonie zu weben und der vollendeten Hausfrau Martha noch etwas von dem Duft der Maria zu geben.
Wer könnte blind ſein gegen die Mängel einer ſolchen Frau? Liegt es doch auf der Hand, daß unter dieſen Umſtänden ihr Geſichtskreis gar zu ſehr beſchränkt und ihre Intereſſen allzuſehr eingeengt werden. Muß es doch völlig klar ſein, daß bei einer ſolchen Abhängig- keit von dem Gatten die eigene Initiative bis zur voll- ſtändigen Paſſivität zuſammenſchrumpft, ja, daß ſchließ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="141"/>ſie ſtreng vermeiden. Stets ſoll ſie der Schranken<lb/>
zwiſchen den beiden Geſchlechtern eingedenk ſein, und<lb/>
unter keinen Umſtänden ſoll ſie mit einem jungen Manne<lb/>
in Korreſpondenz treten. Mit ihrem Können und Wiſſen<lb/>ſowohl als in der Farbe und dem Muſter ihres Kleides<lb/>ſoll ſie beſcheidene Zurückhaltung üben. Es iſt nicht<lb/>
recht von ihr, ſich auffällig zu machen, damit andere<lb/>ſie bemerken ſollen. Nur das ſollte ſie thun, was ſich<lb/>
ziemt. Die fünf ſchlimmſten Krankheiten, an denen der<lb/>
weibliche Sinn leidet, ſind: Ungelehrigkeit, Unzufrieden-<lb/>
heit, Klatſchſucht, Eiferſucht und Einfältigkeit. Die<lb/>ſchlimmſte von allen und die Mutter der vier anderen<lb/>
iſt die Einfältigkeit. Eine Frau ſollte ſie heilen durch<lb/>
Selbſtprüfung und ſtrafende Selbſterkenntnis“.</p><lb/><p>Es giebt Vorſchriften, welche nur dazu gegeben<lb/>
zu ſein ſcheinen, um übertreten zu werden. Bei dieſen<lb/>
aber iſt es anders. Genau nach dieſen Lehren wurde<lb/>
das japaniſche Mädchen erzogen. Was hier als das<lb/>
Ideal einer japaniſchen Frau aufgeſtellt wird, iſt in<lb/>
der Japanerin Wirklichkeit geworden. Eine ſolche<lb/>
Perſönlichkeit konnte nicht durch eine intellektuelle,<lb/>ſondern nur durch eine äſthetiſche Erziehung geſchaffen<lb/>
werden. Dieſe äſthetiſche Erziehung hat es fertig ge-<lb/>
bracht, um die Perſon der Japanerin eine vollkommene<lb/>
Harmonie zu weben und der vollendeten Hausfrau<lb/>
Martha noch etwas von dem Duft der Maria zu geben.</p><lb/><p>Wer könnte blind ſein gegen die Mängel einer<lb/>ſolchen Frau? Liegt es doch auf der Hand, daß unter<lb/>
dieſen Umſtänden ihr Geſichtskreis gar zu ſehr beſchränkt<lb/>
und ihre Intereſſen allzuſehr eingeengt werden. Muß<lb/>
es doch völlig klar ſein, daß bei einer ſolchen Abhängig-<lb/>
keit von dem Gatten die eigene Initiative bis zur voll-<lb/>ſtändigen Paſſivität zuſammenſchrumpft, ja, daß ſchließ-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0155]
ſie ſtreng vermeiden. Stets ſoll ſie der Schranken
zwiſchen den beiden Geſchlechtern eingedenk ſein, und
unter keinen Umſtänden ſoll ſie mit einem jungen Manne
in Korreſpondenz treten. Mit ihrem Können und Wiſſen
ſowohl als in der Farbe und dem Muſter ihres Kleides
ſoll ſie beſcheidene Zurückhaltung üben. Es iſt nicht
recht von ihr, ſich auffällig zu machen, damit andere
ſie bemerken ſollen. Nur das ſollte ſie thun, was ſich
ziemt. Die fünf ſchlimmſten Krankheiten, an denen der
weibliche Sinn leidet, ſind: Ungelehrigkeit, Unzufrieden-
heit, Klatſchſucht, Eiferſucht und Einfältigkeit. Die
ſchlimmſte von allen und die Mutter der vier anderen
iſt die Einfältigkeit. Eine Frau ſollte ſie heilen durch
Selbſtprüfung und ſtrafende Selbſterkenntnis“.
Es giebt Vorſchriften, welche nur dazu gegeben
zu ſein ſcheinen, um übertreten zu werden. Bei dieſen
aber iſt es anders. Genau nach dieſen Lehren wurde
das japaniſche Mädchen erzogen. Was hier als das
Ideal einer japaniſchen Frau aufgeſtellt wird, iſt in
der Japanerin Wirklichkeit geworden. Eine ſolche
Perſönlichkeit konnte nicht durch eine intellektuelle,
ſondern nur durch eine äſthetiſche Erziehung geſchaffen
werden. Dieſe äſthetiſche Erziehung hat es fertig ge-
bracht, um die Perſon der Japanerin eine vollkommene
Harmonie zu weben und der vollendeten Hausfrau
Martha noch etwas von dem Duft der Maria zu geben.
Wer könnte blind ſein gegen die Mängel einer
ſolchen Frau? Liegt es doch auf der Hand, daß unter
dieſen Umſtänden ihr Geſichtskreis gar zu ſehr beſchränkt
und ihre Intereſſen allzuſehr eingeengt werden. Muß
es doch völlig klar ſein, daß bei einer ſolchen Abhängig-
keit von dem Gatten die eigene Initiative bis zur voll-
ſtändigen Paſſivität zuſammenſchrumpft, ja, daß ſchließ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/155>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.