Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Landen ruhig zur Seite stellen dürfen. Ihre Zahl
ist nicht groß. Es mögen zwei oder drei unter zehn
sein, welche als wahrhaft christliche Persönlichkeiten be-
zeichnet werden dürfen. Sie sind der eigentlichste und
schönste Gewinn der Mission; sie sind das Salz, welches
das Ganze vor Fäulnis bewahrt und frisch erhält, sie
sind das Licht, welches hineinleuchtet nicht nur in die
Dämmerung der eigenen Gemeinde, sondern auch in
die Finsternis des Heidentums. In dem Abglanz
ihres Lichts erscheint die ganze Missionsgemeinde so
strahlend verklärt, daß auch unparteiische Heiden die
sittliche Überlegenheit, wenn auch nicht der einzelnen
Individuen, so doch der Gemeinde als solcher wohl
oder übel anerkennen müssen. Sie sind es, welche dem
Missionar in allen bitteren Enttäuschungen die Freudig-
keit zurückgeben, und wer unter den Fremden einem
von diesen begegnet ist, giebt seine Vorurteile gegen
die Mission gern auf und ist hinfort mit ihr versöhnt.
Und wenn mitunter ungünstige Berichte von draußen
zu den Ohren unserer heimischen Missionsgemeinde
dringen, so darf sie sich darum in ihrem Liebeseifer
nicht irre machen lassen; Schlechte finden sich überall,
hat es doch selbst einen Judas Ischariot gegeben! --
Von den Guten und Besten aber gilt im höchsten Sinne
das Zeugnis, welches die Juden dem Hauptmann von
Kapernaum ausstellten: "Er ist es wert, daß du ihm
solches erzeigest".

Wer sich die skizzenhaften Zeichnungen der pauli-
nischen Briefe zu einem Gesamtbild der apostolischen
Christenheit zusammenstellt, findet die Widerspiegelung
dieses Bildes in der heutigen Missionsgemeinde
wieder, sowohl in seinen düsteren Farben als auch
in seinen wunderbaren Lichtwirkungen.

23

Landen ruhig zur Seite ſtellen dürfen. Ihre Zahl
iſt nicht groß. Es mögen zwei oder drei unter zehn
ſein, welche als wahrhaft chriſtliche Perſönlichkeiten be-
zeichnet werden dürfen. Sie ſind der eigentlichſte und
ſchönſte Gewinn der Miſſion; ſie ſind das Salz, welches
das Ganze vor Fäulnis bewahrt und friſch erhält, ſie
ſind das Licht, welches hineinleuchtet nicht nur in die
Dämmerung der eigenen Gemeinde, ſondern auch in
die Finſternis des Heidentums. In dem Abglanz
ihres Lichts erſcheint die ganze Miſſionsgemeinde ſo
ſtrahlend verklärt, daß auch unparteiiſche Heiden die
ſittliche Überlegenheit, wenn auch nicht der einzelnen
Individuen, ſo doch der Gemeinde als ſolcher wohl
oder übel anerkennen müſſen. Sie ſind es, welche dem
Miſſionar in allen bitteren Enttäuſchungen die Freudig-
keit zurückgeben, und wer unter den Fremden einem
von dieſen begegnet iſt, giebt ſeine Vorurteile gegen
die Miſſion gern auf und iſt hinfort mit ihr verſöhnt.
Und wenn mitunter ungünſtige Berichte von draußen
zu den Ohren unſerer heimiſchen Miſſionsgemeinde
dringen, ſo darf ſie ſich darum in ihrem Liebeseifer
nicht irre machen laſſen; Schlechte finden ſich überall,
hat es doch ſelbſt einen Judas Iſchariot gegeben! —
Von den Guten und Beſten aber gilt im höchſten Sinne
das Zeugnis, welches die Juden dem Hauptmann von
Kapernaum ausſtellten: „Er iſt es wert, daß du ihm
ſolches erzeigeſt“.

Wer ſich die ſkizzenhaften Zeichnungen der pauli-
niſchen Briefe zu einem Geſamtbild der apoſtoliſchen
Chriſtenheit zuſammenſtellt, findet die Widerſpiegelung
dieſes Bildes in der heutigen Miſſionsgemeinde
wieder, ſowohl in ſeinen düſteren Farben als auch
in ſeinen wunderbaren Lichtwirkungen.

23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="353"/>
Landen ruhig zur Seite &#x017F;tellen dürfen. Ihre Zahl<lb/>
i&#x017F;t nicht groß. Es mögen zwei oder drei unter zehn<lb/>
&#x017F;ein, welche als wahrhaft chri&#x017F;tliche Per&#x017F;önlichkeiten be-<lb/>
zeichnet werden dürfen. Sie &#x017F;ind der eigentlich&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te Gewinn der Mi&#x017F;&#x017F;ion; &#x017F;ie &#x017F;ind das Salz, welches<lb/>
das Ganze vor Fäulnis bewahrt und fri&#x017F;ch erhält, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind das Licht, welches hineinleuchtet nicht nur in die<lb/>
Dämmerung der eigenen Gemeinde, &#x017F;ondern auch in<lb/>
die Fin&#x017F;ternis des Heidentums. In dem Abglanz<lb/>
ihres Lichts er&#x017F;cheint die ganze Mi&#x017F;&#x017F;ionsgemeinde &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trahlend verklärt, daß auch unparteii&#x017F;che Heiden die<lb/>
&#x017F;ittliche Überlegenheit, wenn auch nicht der einzelnen<lb/>
Individuen, &#x017F;o doch der Gemeinde als &#x017F;olcher wohl<lb/>
oder übel anerkennen mü&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind es, welche dem<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionar in allen bitteren Enttäu&#x017F;chungen die Freudig-<lb/>
keit zurückgeben, und wer unter den Fremden einem<lb/>
von die&#x017F;en begegnet i&#x017F;t, giebt &#x017F;eine Vorurteile gegen<lb/>
die Mi&#x017F;&#x017F;ion gern auf und i&#x017F;t hinfort mit ihr ver&#x017F;öhnt.<lb/>
Und wenn mitunter ungün&#x017F;tige Berichte von draußen<lb/>
zu den Ohren un&#x017F;erer heimi&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionsgemeinde<lb/>
dringen, &#x017F;o darf &#x017F;ie &#x017F;ich darum in ihrem Liebeseifer<lb/>
nicht irre machen la&#x017F;&#x017F;en; Schlechte finden &#x017F;ich überall,<lb/>
hat es doch &#x017F;elb&#x017F;t einen Judas I&#x017F;chariot gegeben! &#x2014;<lb/>
Von den Guten und Be&#x017F;ten aber gilt im höch&#x017F;ten Sinne<lb/>
das Zeugnis, welches die Juden dem Hauptmann von<lb/>
Kapernaum aus&#x017F;tellten: &#x201E;Er i&#x017F;t es wert, daß du ihm<lb/>
&#x017F;olches erzeige&#x017F;t&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Wer &#x017F;ich die &#x017F;kizzenhaften Zeichnungen der pauli-<lb/>
ni&#x017F;chen Briefe zu einem Ge&#x017F;amtbild der apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/>
Chri&#x017F;tenheit zu&#x017F;ammen&#x017F;tellt, findet die Wider&#x017F;piegelung<lb/>
die&#x017F;es Bildes in der heutigen Mi&#x017F;&#x017F;ionsgemeinde<lb/>
wieder, &#x017F;owohl in &#x017F;einen dü&#x017F;teren Farben als auch<lb/>
in &#x017F;einen wunderbaren Lichtwirkungen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">23</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0367] Landen ruhig zur Seite ſtellen dürfen. Ihre Zahl iſt nicht groß. Es mögen zwei oder drei unter zehn ſein, welche als wahrhaft chriſtliche Perſönlichkeiten be- zeichnet werden dürfen. Sie ſind der eigentlichſte und ſchönſte Gewinn der Miſſion; ſie ſind das Salz, welches das Ganze vor Fäulnis bewahrt und friſch erhält, ſie ſind das Licht, welches hineinleuchtet nicht nur in die Dämmerung der eigenen Gemeinde, ſondern auch in die Finſternis des Heidentums. In dem Abglanz ihres Lichts erſcheint die ganze Miſſionsgemeinde ſo ſtrahlend verklärt, daß auch unparteiiſche Heiden die ſittliche Überlegenheit, wenn auch nicht der einzelnen Individuen, ſo doch der Gemeinde als ſolcher wohl oder übel anerkennen müſſen. Sie ſind es, welche dem Miſſionar in allen bitteren Enttäuſchungen die Freudig- keit zurückgeben, und wer unter den Fremden einem von dieſen begegnet iſt, giebt ſeine Vorurteile gegen die Miſſion gern auf und iſt hinfort mit ihr verſöhnt. Und wenn mitunter ungünſtige Berichte von draußen zu den Ohren unſerer heimiſchen Miſſionsgemeinde dringen, ſo darf ſie ſich darum in ihrem Liebeseifer nicht irre machen laſſen; Schlechte finden ſich überall, hat es doch ſelbſt einen Judas Iſchariot gegeben! — Von den Guten und Beſten aber gilt im höchſten Sinne das Zeugnis, welches die Juden dem Hauptmann von Kapernaum ausſtellten: „Er iſt es wert, daß du ihm ſolches erzeigeſt“. Wer ſich die ſkizzenhaften Zeichnungen der pauli- niſchen Briefe zu einem Geſamtbild der apoſtoliſchen Chriſtenheit zuſammenſtellt, findet die Widerſpiegelung dieſes Bildes in der heutigen Miſſionsgemeinde wieder, ſowohl in ſeinen düſteren Farben als auch in ſeinen wunderbaren Lichtwirkungen. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/367
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/367>, abgerufen am 17.06.2024.