wir die Dächer aller Häuser in Tokyo abhöben, so daß von oben gesehen auch nicht ein Winkel verborgen bliebe, und darnach bände man uns Flügel um, und wir flögen über die Stadt, in jedes Haus hineinschauend, was würden wir da alles Schlechte sehen"; und nun folgt eine eingehende Beschreibung dieses Schlechten. Das Bild wurde aus europäischem Munde scharf getadelt. "Wozu erst Häuser abdecken und sich Flügel wachsen lassen, wo man doch einfach per pedes durch die Haus- thür kann? Das ist höchst albern. Geht hinein in die Häuser und sehet! würde genügt haben". Gut! Gewiß aber ist, daß der Missionar sich im Geist der japanischen Sprache ausgedrückt hat, und daß jene Worte, selbst in noch breiterer Ausführung, im Munde eines Japaners für japanische Ohren gut geklungen haben würden.
Schon der Anfang des Gesprächs sowohl als auch der Rede pflegt auf Kosten des Gedankens breit zu sein. Der Japaner liebt es, weit auszuholen, ängstlich ver- meidend, mit der Thür ins Haus zu fallen. Bei einem Besuch sofort mit seinem wirklichen Anliegen heraus- zukommen oder bei einer Rede mit dem ersten Wort in medias res zu gehen, ist beides unjapanisch. Die Menge von Redensarten, welche dem Japaner über das Wetter, den Weg und andere naheliegende Dinge zur Verfügung stehen, rufen manchmal unsere Ver- wunderung hervor. Wir fragen uns: Warum das alles? und sind geneigt, es auf die Etiquette als den Grund zurückzuführen. Daß es auch Etiquette ist, geben wir zu; daß es nur Etiquette ist, weisen wir zurück; es ist dem Japaner Bedürfnis. Als ein euro- päischer Freund nach einer japanischen Versammlung etwas verwundert zu mir sagte: "Heute fingen alle Reden mit "konnichi" (heute), "koko" (hier) oder
3
wir die Dächer aller Häuſer in Tokyo abhöben, ſo daß von oben geſehen auch nicht ein Winkel verborgen bliebe, und darnach bände man uns Flügel um, und wir flögen über die Stadt, in jedes Haus hineinſchauend, was würden wir da alles Schlechte ſehen“; und nun folgt eine eingehende Beſchreibung dieſes Schlechten. Das Bild wurde aus europäiſchem Munde ſcharf getadelt. „Wozu erſt Häuſer abdecken und ſich Flügel wachſen laſſen, wo man doch einfach per pedes durch die Haus- thür kann? Das iſt höchſt albern. Geht hinein in die Häuſer und ſehet! würde genügt haben“. Gut! Gewiß aber iſt, daß der Miſſionar ſich im Geiſt der japaniſchen Sprache ausgedrückt hat, und daß jene Worte, ſelbſt in noch breiterer Ausführung, im Munde eines Japaners für japaniſche Ohren gut geklungen haben würden.
Schon der Anfang des Geſprächs ſowohl als auch der Rede pflegt auf Koſten des Gedankens breit zu ſein. Der Japaner liebt es, weit auszuholen, ängſtlich ver- meidend, mit der Thür ins Haus zu fallen. Bei einem Beſuch ſofort mit ſeinem wirklichen Anliegen heraus- zukommen oder bei einer Rede mit dem erſten Wort in medias res zu gehen, iſt beides unjapaniſch. Die Menge von Redensarten, welche dem Japaner über das Wetter, den Weg und andere naheliegende Dinge zur Verfügung ſtehen, rufen manchmal unſere Ver- wunderung hervor. Wir fragen uns: Warum das alles? und ſind geneigt, es auf die Etiquette als den Grund zurückzuführen. Daß es auch Etiquette iſt, geben wir zu; daß es nur Etiquette iſt, weiſen wir zurück; es iſt dem Japaner Bedürfnis. Als ein euro- päiſcher Freund nach einer japaniſchen Verſammlung etwas verwundert zu mir ſagte: „Heute fingen alle Reden mit „konnichi“ (heute), „koko“ (hier) oder
3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="33"/>
wir die Dächer aller Häuſer in Tokyo abhöben, ſo daß<lb/>
von oben geſehen auch nicht ein Winkel verborgen bliebe,<lb/>
und darnach bände man uns Flügel um, und wir flögen<lb/>
über die Stadt, in jedes Haus hineinſchauend, was<lb/>
würden wir da alles Schlechte ſehen“; und nun folgt<lb/>
eine eingehende Beſchreibung dieſes Schlechten. Das<lb/>
Bild wurde aus europäiſchem Munde ſcharf getadelt.<lb/>„Wozu erſt Häuſer abdecken und ſich Flügel wachſen<lb/>
laſſen, wo man doch einfach <hirendition="#aq">per pedes</hi> durch die Haus-<lb/>
thür kann? Das iſt höchſt albern. Geht hinein in die<lb/>
Häuſer und ſehet! würde genügt haben“. Gut! Gewiß<lb/>
aber iſt, daß der Miſſionar ſich im Geiſt der japaniſchen<lb/>
Sprache ausgedrückt hat, und daß jene Worte, ſelbſt<lb/>
in noch breiterer Ausführung, im Munde eines Japaners<lb/>
für japaniſche Ohren gut geklungen haben würden.</p><lb/><p>Schon der Anfang des Geſprächs ſowohl als auch<lb/>
der Rede pflegt auf Koſten des Gedankens breit zu ſein.<lb/>
Der Japaner liebt es, weit auszuholen, ängſtlich ver-<lb/>
meidend, mit der Thür ins Haus zu fallen. Bei einem<lb/>
Beſuch ſofort mit ſeinem wirklichen Anliegen heraus-<lb/>
zukommen oder bei einer Rede mit dem erſten Wort<lb/>
in <hirendition="#aq">medias res</hi> zu gehen, iſt beides unjapaniſch. Die<lb/>
Menge von Redensarten, welche dem Japaner über<lb/>
das Wetter, den Weg und andere naheliegende Dinge<lb/>
zur Verfügung ſtehen, rufen manchmal unſere Ver-<lb/>
wunderung hervor. Wir fragen uns: Warum das<lb/>
alles? und ſind geneigt, es auf die Etiquette als den<lb/>
Grund zurückzuführen. Daß es auch Etiquette iſt,<lb/>
geben wir zu; daß es nur Etiquette iſt, weiſen wir<lb/>
zurück; es iſt dem Japaner Bedürfnis. Als ein euro-<lb/>
päiſcher Freund nach einer japaniſchen Verſammlung<lb/>
etwas verwundert zu mir ſagte: „Heute fingen alle<lb/>
Reden mit <hirendition="#aq">„konnichi“</hi> (heute), <hirendition="#aq">„koko“</hi> (hier) oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0047]
wir die Dächer aller Häuſer in Tokyo abhöben, ſo daß
von oben geſehen auch nicht ein Winkel verborgen bliebe,
und darnach bände man uns Flügel um, und wir flögen
über die Stadt, in jedes Haus hineinſchauend, was
würden wir da alles Schlechte ſehen“; und nun folgt
eine eingehende Beſchreibung dieſes Schlechten. Das
Bild wurde aus europäiſchem Munde ſcharf getadelt.
„Wozu erſt Häuſer abdecken und ſich Flügel wachſen
laſſen, wo man doch einfach per pedes durch die Haus-
thür kann? Das iſt höchſt albern. Geht hinein in die
Häuſer und ſehet! würde genügt haben“. Gut! Gewiß
aber iſt, daß der Miſſionar ſich im Geiſt der japaniſchen
Sprache ausgedrückt hat, und daß jene Worte, ſelbſt
in noch breiterer Ausführung, im Munde eines Japaners
für japaniſche Ohren gut geklungen haben würden.
Schon der Anfang des Geſprächs ſowohl als auch
der Rede pflegt auf Koſten des Gedankens breit zu ſein.
Der Japaner liebt es, weit auszuholen, ängſtlich ver-
meidend, mit der Thür ins Haus zu fallen. Bei einem
Beſuch ſofort mit ſeinem wirklichen Anliegen heraus-
zukommen oder bei einer Rede mit dem erſten Wort
in medias res zu gehen, iſt beides unjapaniſch. Die
Menge von Redensarten, welche dem Japaner über
das Wetter, den Weg und andere naheliegende Dinge
zur Verfügung ſtehen, rufen manchmal unſere Ver-
wunderung hervor. Wir fragen uns: Warum das
alles? und ſind geneigt, es auf die Etiquette als den
Grund zurückzuführen. Daß es auch Etiquette iſt,
geben wir zu; daß es nur Etiquette iſt, weiſen wir
zurück; es iſt dem Japaner Bedürfnis. Als ein euro-
päiſcher Freund nach einer japaniſchen Verſammlung
etwas verwundert zu mir ſagte: „Heute fingen alle
Reden mit „konnichi“ (heute), „koko“ (hier) oder
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/47>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.