ständnis nicht zu befürchten ist; dies gilt insbesondere von negativen Antworten auf vorhergehende Fragen. Die Vergangenheit hat es mit Erinnerungsbildern einer objektiv erfahrenen Wirklichkeit zu thun. Beide, Gegen- wart und Vergangenheit, haben realen festen Boden unter sich, und wenn eine der beiden fehlte, so würde das dem Geist der japanischen Sprache durchaus widersprechen.
Die Zukunft dagegen hat es mit Nichtwirklichem zu thun; die Zukunft ist ein unbekanntes dunkles Land, wo der Fuß keinen festen Halt zum Stehen findet, wo die Hand anstatt greifbarer Wirklichkeit verfließenden Nebel zu fassen bekommt und das Auge nichts klar und deutlich zu erkennen vermag. Wenn es dem konkreten, realen Sinn des Japaners widerstrebt, sich in einem solchen Lande heimisch zu machen, so können wir uns darüber nicht groß wundern, da es mit seinen übrigen Neigungen durchaus im Einklang steht. Etwas, was er als wirklich kennt, kann er negieren und er thut es im Negativum. Wo aber von vornherein nichts der Art vorhanden ist wie bei der Zukunft, fehlt ihm der Ausdruck. Hier tritt nun vermöge seiner Auffassung und überhaupt nach der Auffassung des primitiven Geistes, welcher die Zukunft als etwas Unbestimmtes, Fließendes und Ungewisses erfaßt, die Form der Un- bestimmtheit oder disjunktive Form oft da ein, wo wir in unsern Sprachen das Futurum setzen. Daß das Futurum dem Naturmenschen mit seinem konkreten Sinn überhaupt ferne liegt, sehen wir noch sehr klar und deutlich in unsern Dialekten, besonders bei der länd- lichen Bevölkerung, deren Ausdrucksweise mit der japa- nischen in der Sache große Ähnlichkeit hat. Denn bei bestimmter Zukunft gebraucht der Bauer stets die Form der Gegenwart, wie der Japaner seinerseits thun muß;
ſtändnis nicht zu befürchten iſt; dies gilt insbeſondere von negativen Antworten auf vorhergehende Fragen. Die Vergangenheit hat es mit Erinnerungsbildern einer objektiv erfahrenen Wirklichkeit zu thun. Beide, Gegen- wart und Vergangenheit, haben realen feſten Boden unter ſich, und wenn eine der beiden fehlte, ſo würde das dem Geiſt der japaniſchen Sprache durchaus widerſprechen.
Die Zukunft dagegen hat es mit Nichtwirklichem zu thun; die Zukunft iſt ein unbekanntes dunkles Land, wo der Fuß keinen feſten Halt zum Stehen findet, wo die Hand anſtatt greifbarer Wirklichkeit verfließenden Nebel zu faſſen bekommt und das Auge nichts klar und deutlich zu erkennen vermag. Wenn es dem konkreten, realen Sinn des Japaners widerſtrebt, ſich in einem ſolchen Lande heimiſch zu machen, ſo können wir uns darüber nicht groß wundern, da es mit ſeinen übrigen Neigungen durchaus im Einklang ſteht. Etwas, was er als wirklich kennt, kann er negieren und er thut es im Negativum. Wo aber von vornherein nichts der Art vorhanden iſt wie bei der Zukunft, fehlt ihm der Ausdruck. Hier tritt nun vermöge ſeiner Auffaſſung und überhaupt nach der Auffaſſung des primitiven Geiſtes, welcher die Zukunft als etwas Unbeſtimmtes, Fließendes und Ungewiſſes erfaßt, die Form der Un- beſtimmtheit oder disjunktive Form oft da ein, wo wir in unſern Sprachen das Futurum ſetzen. Daß das Futurum dem Naturmenſchen mit ſeinem konkreten Sinn überhaupt ferne liegt, ſehen wir noch ſehr klar und deutlich in unſern Dialekten, beſonders bei der länd- lichen Bevölkerung, deren Ausdrucksweiſe mit der japa- niſchen in der Sache große Ähnlichkeit hat. Denn bei beſtimmter Zukunft gebraucht der Bauer ſtets die Form der Gegenwart, wie der Japaner ſeinerſeits thun muß;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="50"/>ſtändnis nicht zu befürchten iſt; dies gilt insbeſondere<lb/>
von negativen Antworten auf vorhergehende Fragen.<lb/>
Die Vergangenheit hat es mit Erinnerungsbildern einer<lb/>
objektiv erfahrenen Wirklichkeit zu thun. Beide, Gegen-<lb/>
wart und Vergangenheit, haben realen feſten Boden unter<lb/>ſich, und wenn eine der beiden fehlte, ſo würde das dem<lb/>
Geiſt der japaniſchen Sprache durchaus widerſprechen.</p><lb/><p>Die Zukunft dagegen hat es mit Nichtwirklichem<lb/>
zu thun; die Zukunft iſt ein unbekanntes dunkles Land,<lb/>
wo der Fuß keinen feſten Halt zum Stehen findet, wo<lb/>
die Hand anſtatt greifbarer Wirklichkeit verfließenden<lb/>
Nebel zu faſſen bekommt und das Auge nichts klar und<lb/>
deutlich zu erkennen vermag. Wenn es dem konkreten,<lb/>
realen Sinn des Japaners widerſtrebt, ſich in einem<lb/>ſolchen Lande heimiſch zu machen, ſo können wir uns<lb/>
darüber nicht groß wundern, da es mit ſeinen übrigen<lb/>
Neigungen durchaus im Einklang ſteht. Etwas, was<lb/>
er als wirklich kennt, kann er negieren und er thut es<lb/>
im Negativum. Wo aber von vornherein nichts der<lb/>
Art vorhanden iſt wie bei der Zukunft, fehlt ihm der<lb/>
Ausdruck. Hier tritt nun vermöge ſeiner Auffaſſung<lb/>
und überhaupt nach der Auffaſſung des primitiven<lb/>
Geiſtes, welcher die Zukunft als etwas Unbeſtimmtes,<lb/>
Fließendes und Ungewiſſes erfaßt, die Form der Un-<lb/>
beſtimmtheit oder disjunktive Form oft da ein, wo wir<lb/>
in unſern Sprachen das Futurum ſetzen. Daß das<lb/>
Futurum dem Naturmenſchen mit ſeinem konkreten Sinn<lb/>
überhaupt ferne liegt, ſehen wir noch ſehr klar und<lb/>
deutlich in unſern Dialekten, beſonders bei der länd-<lb/>
lichen Bevölkerung, deren Ausdrucksweiſe mit der japa-<lb/>
niſchen in der Sache große Ähnlichkeit hat. Denn bei<lb/>
beſtimmter Zukunft gebraucht der Bauer ſtets die Form<lb/>
der Gegenwart, wie der Japaner ſeinerſeits thun <hirendition="#g">muß</hi>;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0064]
ſtändnis nicht zu befürchten iſt; dies gilt insbeſondere
von negativen Antworten auf vorhergehende Fragen.
Die Vergangenheit hat es mit Erinnerungsbildern einer
objektiv erfahrenen Wirklichkeit zu thun. Beide, Gegen-
wart und Vergangenheit, haben realen feſten Boden unter
ſich, und wenn eine der beiden fehlte, ſo würde das dem
Geiſt der japaniſchen Sprache durchaus widerſprechen.
Die Zukunft dagegen hat es mit Nichtwirklichem
zu thun; die Zukunft iſt ein unbekanntes dunkles Land,
wo der Fuß keinen feſten Halt zum Stehen findet, wo
die Hand anſtatt greifbarer Wirklichkeit verfließenden
Nebel zu faſſen bekommt und das Auge nichts klar und
deutlich zu erkennen vermag. Wenn es dem konkreten,
realen Sinn des Japaners widerſtrebt, ſich in einem
ſolchen Lande heimiſch zu machen, ſo können wir uns
darüber nicht groß wundern, da es mit ſeinen übrigen
Neigungen durchaus im Einklang ſteht. Etwas, was
er als wirklich kennt, kann er negieren und er thut es
im Negativum. Wo aber von vornherein nichts der
Art vorhanden iſt wie bei der Zukunft, fehlt ihm der
Ausdruck. Hier tritt nun vermöge ſeiner Auffaſſung
und überhaupt nach der Auffaſſung des primitiven
Geiſtes, welcher die Zukunft als etwas Unbeſtimmtes,
Fließendes und Ungewiſſes erfaßt, die Form der Un-
beſtimmtheit oder disjunktive Form oft da ein, wo wir
in unſern Sprachen das Futurum ſetzen. Daß das
Futurum dem Naturmenſchen mit ſeinem konkreten Sinn
überhaupt ferne liegt, ſehen wir noch ſehr klar und
deutlich in unſern Dialekten, beſonders bei der länd-
lichen Bevölkerung, deren Ausdrucksweiſe mit der japa-
niſchen in der Sache große Ähnlichkeit hat. Denn bei
beſtimmter Zukunft gebraucht der Bauer ſtets die Form
der Gegenwart, wie der Japaner ſeinerſeits thun muß;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/64>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.