Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

in seiner Bequemlichkeit auf das Bad verzichtet. Pein-
lich sucht man sich Hautausschläge fern zu halten, man
hat einen natürlichen Ekel davor, und der Aussatz, der
immer noch vereinzelt vorkommt, ist mehr im Sinne der
Unreinheit verabscheut, denn als Krankheit bemitleidet.
Seine Kleider hält der Japaner peinlich sauber. Leute
in zerrissener und verlumpter Kleidung sieht man in
Japan weit weniger als bei uns. Mag sein, daß er
im Sommer nicht viel mehr anhat als ein paar Bein-
kleider, die nur die äußerste Blöße bedecken; aber diese
wenigstens sind sauber in Ordnung gehalten. Der Schmutz
der Straße ist von dem Innern des Hauses peinlich
fern gehalten; wer in das Haus tritt, muß zuvor auf
dem Flur die Schuhe ausziehen. Das würde auch der
peinlichsten deutschen Hausfrau schwer fallen, im japa-
nischen Zimmer ein Spinngewebe zu entdecken, und der
aus Strohgeflechten bestehende Stubenboden ist so ein-
ladend sauber, daß man auch, selbst wenn einem kein
Unterkissen angeboten wird, in der feinsten Kleidung sich
unbedenklich darauf setzen darf.

Alles macht den Eindruck des ästhetisch Schönen.
Das japanische Essen mag für uns nicht besonders gut
schmecken, dafür aber sieht es schön und appetitlich aus.
Nirgends wird mit größerem Anstand gegessen. Die
Eßstäbchen werden in den Theehäusern nur einmal ge-
braucht, und unsere Art des Essens hält der Japaner
für unästhetisch, weil man sich dabei Messer und Gabeln
bedient, die vielleicht eine Viertelstunde zuvor ein anderer
im Munde hatte. Jede Bewegung, jede Verbeugung
ist abgerundet und frei von allem Eckigen, vollendet in
ihrer Art. Hastige Bewegungen vermeidet man.
Wollten sich bei uns die Handwerker und Arbeiter im
schmutzigen Arbeitskittel, wenn sie sich auf der Straße

in ſeiner Bequemlichkeit auf das Bad verzichtet. Pein-
lich ſucht man ſich Hautausſchläge fern zu halten, man
hat einen natürlichen Ekel davor, und der Ausſatz, der
immer noch vereinzelt vorkommt, iſt mehr im Sinne der
Unreinheit verabſcheut, denn als Krankheit bemitleidet.
Seine Kleider hält der Japaner peinlich ſauber. Leute
in zerriſſener und verlumpter Kleidung ſieht man in
Japan weit weniger als bei uns. Mag ſein, daß er
im Sommer nicht viel mehr anhat als ein paar Bein-
kleider, die nur die äußerſte Blöße bedecken; aber dieſe
wenigſtens ſind ſauber in Ordnung gehalten. Der Schmutz
der Straße iſt von dem Innern des Hauſes peinlich
fern gehalten; wer in das Haus tritt, muß zuvor auf
dem Flur die Schuhe ausziehen. Das würde auch der
peinlichſten deutſchen Hausfrau ſchwer fallen, im japa-
niſchen Zimmer ein Spinngewebe zu entdecken, und der
aus Strohgeflechten beſtehende Stubenboden iſt ſo ein-
ladend ſauber, daß man auch, ſelbſt wenn einem kein
Unterkiſſen angeboten wird, in der feinſten Kleidung ſich
unbedenklich darauf ſetzen darf.

Alles macht den Eindruck des äſthetiſch Schönen.
Das japaniſche Eſſen mag für uns nicht beſonders gut
ſchmecken, dafür aber ſieht es ſchön und appetitlich aus.
Nirgends wird mit größerem Anſtand gegeſſen. Die
Eßſtäbchen werden in den Theehäuſern nur einmal ge-
braucht, und unſere Art des Eſſens hält der Japaner
für unäſthetiſch, weil man ſich dabei Meſſer und Gabeln
bedient, die vielleicht eine Viertelſtunde zuvor ein anderer
im Munde hatte. Jede Bewegung, jede Verbeugung
iſt abgerundet und frei von allem Eckigen, vollendet in
ihrer Art. Haſtige Bewegungen vermeidet man.
Wollten ſich bei uns die Handwerker und Arbeiter im
ſchmutzigen Arbeitskittel, wenn ſie ſich auf der Straße

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="78"/>
in &#x017F;einer Bequemlichkeit auf das Bad verzichtet. Pein-<lb/>
lich &#x017F;ucht man &#x017F;ich Hautaus&#x017F;chläge fern zu halten, man<lb/>
hat einen natürlichen Ekel davor, und der Aus&#x017F;atz, der<lb/>
immer noch vereinzelt vorkommt, i&#x017F;t mehr im Sinne der<lb/>
Unreinheit verab&#x017F;cheut, denn als Krankheit bemitleidet.<lb/>
Seine Kleider hält der Japaner peinlich &#x017F;auber. Leute<lb/>
in zerri&#x017F;&#x017F;ener und verlumpter Kleidung &#x017F;ieht man in<lb/>
Japan weit weniger als bei uns. Mag &#x017F;ein, daß er<lb/>
im Sommer nicht viel mehr anhat als ein paar Bein-<lb/>
kleider, die nur die äußer&#x017F;te Blöße bedecken; aber die&#x017F;e<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;ind &#x017F;auber in Ordnung gehalten. Der Schmutz<lb/>
der Straße i&#x017F;t von dem Innern des Hau&#x017F;es peinlich<lb/>
fern gehalten; wer in das Haus tritt, muß zuvor auf<lb/>
dem Flur die Schuhe ausziehen. Das würde auch der<lb/>
peinlich&#x017F;ten deut&#x017F;chen Hausfrau &#x017F;chwer fallen, im japa-<lb/>
ni&#x017F;chen Zimmer ein Spinngewebe zu entdecken, und der<lb/>
aus Strohgeflechten be&#x017F;tehende Stubenboden i&#x017F;t &#x017F;o ein-<lb/>
ladend &#x017F;auber, daß man auch, &#x017F;elb&#x017F;t wenn einem kein<lb/>
Unterki&#x017F;&#x017F;en angeboten wird, in der fein&#x017F;ten Kleidung &#x017F;ich<lb/>
unbedenklich darauf &#x017F;etzen darf.</p><lb/>
        <p>Alles macht den Eindruck des ä&#x017F;theti&#x017F;ch Schönen.<lb/>
Das japani&#x017F;che E&#x017F;&#x017F;en mag für uns nicht be&#x017F;onders gut<lb/>
&#x017F;chmecken, dafür aber &#x017F;ieht es &#x017F;chön und appetitlich aus.<lb/>
Nirgends wird mit größerem An&#x017F;tand gege&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>&#x017F;täbchen werden in den Theehäu&#x017F;ern nur einmal ge-<lb/>
braucht, und un&#x017F;ere Art des E&#x017F;&#x017F;ens hält der Japaner<lb/>
für unä&#x017F;theti&#x017F;ch, weil man &#x017F;ich dabei Me&#x017F;&#x017F;er und Gabeln<lb/>
bedient, die vielleicht eine Viertel&#x017F;tunde zuvor ein anderer<lb/>
im Munde hatte. Jede Bewegung, jede Verbeugung<lb/>
i&#x017F;t abgerundet und frei von allem Eckigen, vollendet in<lb/>
ihrer Art. Ha&#x017F;tige Bewegungen vermeidet man.<lb/>
Wollten &#x017F;ich bei uns die Handwerker und Arbeiter im<lb/>
&#x017F;chmutzigen Arbeitskittel, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auf der Straße<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0092] in ſeiner Bequemlichkeit auf das Bad verzichtet. Pein- lich ſucht man ſich Hautausſchläge fern zu halten, man hat einen natürlichen Ekel davor, und der Ausſatz, der immer noch vereinzelt vorkommt, iſt mehr im Sinne der Unreinheit verabſcheut, denn als Krankheit bemitleidet. Seine Kleider hält der Japaner peinlich ſauber. Leute in zerriſſener und verlumpter Kleidung ſieht man in Japan weit weniger als bei uns. Mag ſein, daß er im Sommer nicht viel mehr anhat als ein paar Bein- kleider, die nur die äußerſte Blöße bedecken; aber dieſe wenigſtens ſind ſauber in Ordnung gehalten. Der Schmutz der Straße iſt von dem Innern des Hauſes peinlich fern gehalten; wer in das Haus tritt, muß zuvor auf dem Flur die Schuhe ausziehen. Das würde auch der peinlichſten deutſchen Hausfrau ſchwer fallen, im japa- niſchen Zimmer ein Spinngewebe zu entdecken, und der aus Strohgeflechten beſtehende Stubenboden iſt ſo ein- ladend ſauber, daß man auch, ſelbſt wenn einem kein Unterkiſſen angeboten wird, in der feinſten Kleidung ſich unbedenklich darauf ſetzen darf. Alles macht den Eindruck des äſthetiſch Schönen. Das japaniſche Eſſen mag für uns nicht beſonders gut ſchmecken, dafür aber ſieht es ſchön und appetitlich aus. Nirgends wird mit größerem Anſtand gegeſſen. Die Eßſtäbchen werden in den Theehäuſern nur einmal ge- braucht, und unſere Art des Eſſens hält der Japaner für unäſthetiſch, weil man ſich dabei Meſſer und Gabeln bedient, die vielleicht eine Viertelſtunde zuvor ein anderer im Munde hatte. Jede Bewegung, jede Verbeugung iſt abgerundet und frei von allem Eckigen, vollendet in ihrer Art. Haſtige Bewegungen vermeidet man. Wollten ſich bei uns die Handwerker und Arbeiter im ſchmutzigen Arbeitskittel, wenn ſie ſich auf der Straße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/92
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/92>, abgerufen am 18.05.2024.