Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

kommenheit, die auch den ideal angelegten Menschen
innerlich zu befriedigen im stande ist. Sie darf aber auch
die letzte Konsequenz des Realismus genannt werden in-
sofern, als sie in übertriebener Neigung zur Karikatur
die häßliche Schattenseite zeigt, zu welcher die nicht ideal
befruchtete Kunst schließlich hinabsinkt.

Wir können unsere Betrachtungen über das japa-
nische Geistesleben nicht schließen, ohne wenigstens in
Kürze auf das Erziehungswesen der Vergangenheit und
der Gegenwart einzugehen.

Seitdem in vorgeschichtlicher Zeit die Japaner mit
der chinesischen Schrift bekannt geworden sind, insbesondere
aber, seitdem der Koreaner Wani um das Jahr 400 n. C.
ein eingehenderes Studium der chinesischen Klassiker an-
geregt hatte, ist die hohe Wertschätzung des Wissens nicht
wieder ausgestorben, und Konfuzius und Buddha waren
gleicherweise bemüht, dieselbe lebendig zu erhalten. Seit
einem Jahrtausend hat es der Jüngling im Unterrichte
lernen müssen: "Scharre tausend Stücke Goldes zu-
sammen, sie sind nicht so viel wert als ein Tag Lernens";
"Schätze, die man im Schreine sammelt, gehen zu Grunde;
aber Schätze, die man im Kopfe sammelt, verfallen nicht".

Der Gang der Geistesbildung war in Japan der-
selbe wie überall: von oben nach unten -- verschieden
von dem Gang der Religion. Jesus von Nazareth war
ein Mann aus dem Volke, und die Religion, ebenso
wie die Gefühlslyrik der Poesie, ist in der Seele des
Volkes, in dem Herzen der Menschheit geboren. Und
wie das Herz den Mittelpunkt des Körpers bildet, so
ist die Religion der Mittelpunkt des Volkslebens. Die
Geistesbildung aber kommt von oben; sie entspringt aus
dem Kopf, der den obersten Teil des Körpers ausmacht,
und die Geschichte zeigt, daß sie allmählich von oben

kommenheit, die auch den ideal angelegten Menſchen
innerlich zu befriedigen im ſtande iſt. Sie darf aber auch
die letzte Konſequenz des Realismus genannt werden in-
ſofern, als ſie in übertriebener Neigung zur Karikatur
die häßliche Schattenſeite zeigt, zu welcher die nicht ideal
befruchtete Kunſt ſchließlich hinabſinkt.

Wir können unſere Betrachtungen über das japa-
niſche Geiſtesleben nicht ſchließen, ohne wenigſtens in
Kürze auf das Erziehungsweſen der Vergangenheit und
der Gegenwart einzugehen.

Seitdem in vorgeſchichtlicher Zeit die Japaner mit
der chineſiſchen Schrift bekannt geworden ſind, insbeſondere
aber, ſeitdem der Koreaner Wani um das Jahr 400 n. C.
ein eingehenderes Studium der chineſiſchen Klaſſiker an-
geregt hatte, iſt die hohe Wertſchätzung des Wiſſens nicht
wieder ausgeſtorben, und Konfuzius und Buddha waren
gleicherweiſe bemüht, dieſelbe lebendig zu erhalten. Seit
einem Jahrtauſend hat es der Jüngling im Unterrichte
lernen müſſen: „Scharre tauſend Stücke Goldes zu-
ſammen, ſie ſind nicht ſo viel wert als ein Tag Lernens“;
„Schätze, die man im Schreine ſammelt, gehen zu Grunde;
aber Schätze, die man im Kopfe ſammelt, verfallen nicht“.

Der Gang der Geiſtesbildung war in Japan der-
ſelbe wie überall: von oben nach unten — verſchieden
von dem Gang der Religion. Jeſus von Nazareth war
ein Mann aus dem Volke, und die Religion, ebenſo
wie die Gefühlslyrik der Poeſie, iſt in der Seele des
Volkes, in dem Herzen der Menſchheit geboren. Und
wie das Herz den Mittelpunkt des Körpers bildet, ſo
iſt die Religion der Mittelpunkt des Volkslebens. Die
Geiſtesbildung aber kommt von oben; ſie entſpringt aus
dem Kopf, der den oberſten Teil des Körpers ausmacht,
und die Geſchichte zeigt, daß ſie allmählich von oben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="84"/>
kommenheit, die auch den ideal angelegten Men&#x017F;chen<lb/>
innerlich zu befriedigen im &#x017F;tande i&#x017F;t. Sie darf aber auch<lb/>
die letzte Kon&#x017F;equenz des Realismus genannt werden in-<lb/>
&#x017F;ofern, als &#x017F;ie in übertriebener Neigung zur Karikatur<lb/>
die häßliche Schatten&#x017F;eite zeigt, zu welcher die nicht ideal<lb/>
befruchtete Kun&#x017F;t &#x017F;chließlich hinab&#x017F;inkt.</p><lb/>
        <p>Wir können un&#x017F;ere Betrachtungen über das japa-<lb/>
ni&#x017F;che Gei&#x017F;tesleben nicht &#x017F;chließen, ohne wenig&#x017F;tens in<lb/>
Kürze auf das Erziehungswe&#x017F;en der Vergangenheit und<lb/>
der Gegenwart einzugehen.</p><lb/>
        <p>Seitdem in vorge&#x017F;chichtlicher Zeit die Japaner mit<lb/>
der chine&#x017F;i&#x017F;chen Schrift bekannt geworden &#x017F;ind, insbe&#x017F;ondere<lb/>
aber, &#x017F;eitdem der Koreaner Wani um das Jahr 400 n. C.<lb/>
ein eingehenderes Studium der chine&#x017F;i&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;iker an-<lb/>
geregt hatte, i&#x017F;t die hohe Wert&#x017F;chätzung des Wi&#x017F;&#x017F;ens nicht<lb/>
wieder ausge&#x017F;torben, und Konfuzius und Buddha waren<lb/>
gleicherwei&#x017F;e bemüht, die&#x017F;elbe lebendig zu erhalten. Seit<lb/>
einem Jahrtau&#x017F;end hat es der Jüngling im Unterrichte<lb/>
lernen mü&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;Scharre tau&#x017F;end Stücke Goldes zu-<lb/>
&#x017F;ammen, &#x017F;ie &#x017F;ind nicht &#x017F;o viel wert als ein Tag Lernens&#x201C;;<lb/>
&#x201E;Schätze, die man im Schreine &#x017F;ammelt, gehen zu Grunde;<lb/>
aber Schätze, die man im Kopfe &#x017F;ammelt, verfallen nicht&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Der Gang der Gei&#x017F;tesbildung war in Japan der-<lb/>
&#x017F;elbe wie überall: von oben nach unten &#x2014; ver&#x017F;chieden<lb/>
von dem Gang der Religion. Je&#x017F;us von Nazareth war<lb/>
ein Mann aus dem Volke, und die Religion, eben&#x017F;o<lb/>
wie die Gefühlslyrik der Poe&#x017F;ie, i&#x017F;t in der Seele des<lb/>
Volkes, in dem Herzen der Men&#x017F;chheit geboren. Und<lb/>
wie das Herz den Mittelpunkt des Körpers bildet, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Religion der Mittelpunkt des Volkslebens. Die<lb/>
Gei&#x017F;tesbildung aber kommt von oben; &#x017F;ie ent&#x017F;pringt aus<lb/>
dem Kopf, der den ober&#x017F;ten Teil des Körpers ausmacht,<lb/>
und die Ge&#x017F;chichte zeigt, daß &#x017F;ie allmählich von oben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] kommenheit, die auch den ideal angelegten Menſchen innerlich zu befriedigen im ſtande iſt. Sie darf aber auch die letzte Konſequenz des Realismus genannt werden in- ſofern, als ſie in übertriebener Neigung zur Karikatur die häßliche Schattenſeite zeigt, zu welcher die nicht ideal befruchtete Kunſt ſchließlich hinabſinkt. Wir können unſere Betrachtungen über das japa- niſche Geiſtesleben nicht ſchließen, ohne wenigſtens in Kürze auf das Erziehungsweſen der Vergangenheit und der Gegenwart einzugehen. Seitdem in vorgeſchichtlicher Zeit die Japaner mit der chineſiſchen Schrift bekannt geworden ſind, insbeſondere aber, ſeitdem der Koreaner Wani um das Jahr 400 n. C. ein eingehenderes Studium der chineſiſchen Klaſſiker an- geregt hatte, iſt die hohe Wertſchätzung des Wiſſens nicht wieder ausgeſtorben, und Konfuzius und Buddha waren gleicherweiſe bemüht, dieſelbe lebendig zu erhalten. Seit einem Jahrtauſend hat es der Jüngling im Unterrichte lernen müſſen: „Scharre tauſend Stücke Goldes zu- ſammen, ſie ſind nicht ſo viel wert als ein Tag Lernens“; „Schätze, die man im Schreine ſammelt, gehen zu Grunde; aber Schätze, die man im Kopfe ſammelt, verfallen nicht“. Der Gang der Geiſtesbildung war in Japan der- ſelbe wie überall: von oben nach unten — verſchieden von dem Gang der Religion. Jeſus von Nazareth war ein Mann aus dem Volke, und die Religion, ebenſo wie die Gefühlslyrik der Poeſie, iſt in der Seele des Volkes, in dem Herzen der Menſchheit geboren. Und wie das Herz den Mittelpunkt des Körpers bildet, ſo iſt die Religion der Mittelpunkt des Volkslebens. Die Geiſtesbildung aber kommt von oben; ſie entſpringt aus dem Kopf, der den oberſten Teil des Körpers ausmacht, und die Geſchichte zeigt, daß ſie allmählich von oben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/98
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/98>, abgerufen am 26.05.2024.