Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Von den Kräuteren im Mertzen.
[Abbildung]
Viola Tricolor ar-vensis seu Herba Trinitatis. Felddenkelem. Seine Blätter sind lind und gekerfet/ wie die Sie ziehret im Frühling die Wiesen und Fel- Das Felddenckelein hat einen fetten/ Bal- den G 3
Von den Kraͤuteren im Mertzen.
[Abbildung]
Viola Tricolor ar-venſis ſeu Herba Trinitatis. Felddenkelem. Seine Blaͤtter ſind lind und gekerfet/ wie die Sie ziehret im Fruͤhling die Wieſen und Fel- Das Felddenckelein hat einen fetten/ Bal- den G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0133" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren im Mertzen.</hi> </fw><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Viola Tricolor ar-<lb/> venſis ſeu Herba<lb/> Trinitatis.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Felddenkelem.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Seine Blaͤtter ſind lind und gekerfet/ wie die<lb/> Scabioſen oder Apoſtemakrautblaͤtter/ traget die<lb/> allerſchoͤnſte/ den Violen gleichende Him̃elblaue<lb/> Blume/ die in der Mitten gelb und weiß mit<lb/> mancherley Strichen oder Linealen gleichſam ge-<lb/> mahlet und ſchattieret ſind.</p><lb/> <p>Sie ziehret im Fruͤhling die Wieſen und Fel-<lb/> der zierlich auß.</p><lb/> <p>Das Felddenckelein hat einen fetten/ Bal-<lb/> ſamiſchen Gewuͤrtzgeſchmack/ der mit einem lieb-<lb/> lichen Geruch vereinbahret iſt. Es erquicket die Le-<lb/> bensgeiſter/ ſtaͤrcket das Hirn/ es erwaͤrmet/ und<lb/> in dem Auftroͤcknen iſt es mittelmaͤſſiger Ahrt und<lb/> durchtringend/ es zertheilet/ erwecket den<lb/> Schweiß und dienet in die Wundtraͤncker. Deſ-<lb/> ſen fuͤrnemſter Gebrauch iſt die Gichter der Kin-<lb/> deren und ihre Hitze zu daͤmmen/ die Hautſchaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0133]
Von den Kraͤuteren im Mertzen.
[Abbildung Viola Tricolor ar-
venſis ſeu Herba
Trinitatis.
Felddenkelem.
]
Seine Blaͤtter ſind lind und gekerfet/ wie die
Scabioſen oder Apoſtemakrautblaͤtter/ traget die
allerſchoͤnſte/ den Violen gleichende Him̃elblaue
Blume/ die in der Mitten gelb und weiß mit
mancherley Strichen oder Linealen gleichſam ge-
mahlet und ſchattieret ſind.
Sie ziehret im Fruͤhling die Wieſen und Fel-
der zierlich auß.
Das Felddenckelein hat einen fetten/ Bal-
ſamiſchen Gewuͤrtzgeſchmack/ der mit einem lieb-
lichen Geruch vereinbahret iſt. Es erquicket die Le-
bensgeiſter/ ſtaͤrcket das Hirn/ es erwaͤrmet/ und
in dem Auftroͤcknen iſt es mittelmaͤſſiger Ahrt und
durchtringend/ es zertheilet/ erwecket den
Schweiß und dienet in die Wundtraͤncker. Deſ-
ſen fuͤrnemſter Gebrauch iſt die Gichter der Kin-
deren und ihre Hitze zu daͤmmen/ die Hautſchaͤ-
den
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |