Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren im Meyen.
Frucht decket eine Nußdancke oder Schale/ darinn
die Nuß wie in einem Kelche und Pfulwen liget/
und der anrührenden Händen anschwärtzet. Un-
ter dieser Nußtancke folget die höltzerne gerunzelte
Schale/ welche sich in zwey Theile öffnen lasset/
in deren jedem ein Nußkerne/ der mit einer bleich-
gelben Haut überdecket/ und sich schier in vier zer-
theilen lasset.

Dieser Baum ist bekant/ daß man den aller
Orthen sehen kan.

Die Schärffe seines Geruchs schadet dem
Haubt/ er hat einen zusammenziehenden Geschmack/
einen subtilen Geist/ erwecket den Husten/ scha-
det dem Magen/ verursachet Flüsse und Erbre-
chen/ jedoch sind die grünen Nussen minder schäd-
lich/ geben wenig Nahrung. Mit den Nußschel-
fen färbet man die Wollen und machet die Haare
gelbroth/ wann der Nußkerne zuvor darauß ist.
Es scheinet/ es tragen der Nußbaum und Eich-
baum gegen einanderen eine natürliche Feind-
schafft/ indem (wie Gamerarius angemercket) kei-
ner den anderen um sich leiden kan Samlet man
die Mittelrinden des Nußbaums (sonderlich wan
derselbe in dem Safft ist) dörret und zerstosset die
zu Pulfer und nimmet das eyn/ so fürderet es ein
Erbrechen. Diese Würckung haben die Nußkätz-
lein noch um etwas sänffter. Wann die unzeitigen
Nussen/ so mit den Schelffen (Tancken) einge-
machet und nach dem Essen genossen werden/ stär-
ken sie den Magen trefflich/ und ziehen den oberen
Magenschlund zusammen/ helffen der Däuung
auf; dann die Nußschelffen haben etwas Vitrioli-

schen
M 4

Von den Kraͤuteren im Meyen.
Frucht decket eine Nußdancke oder Schale/ dariñ
die Nuß wie in einem Kelche und Pfulwen liget/
und der anruͤhrenden Haͤnden anſchwaͤrtzet. Un-
ter dieſer Nußtancke folget die hoͤltzerne gerunzelte
Schale/ welche ſich in zwey Theile oͤffnen laſſet/
in deren jedem ein Nußkerne/ der mit einer bleich-
gelben Haut uͤberdecket/ und ſich ſchier in vier zer-
theilen laſſet.

Dieſer Baum iſt bekant/ daß man den aller
Orthen ſehen kan.

Die Schaͤrffe ſeines Geruchs ſchadet dem
Haubt/ er hat einen zuſam̃enziehenden Geſchmack/
einen ſubtilen Geiſt/ erwecket den Huſten/ ſcha-
det dem Magen/ verurſachet Fluͤſſe und Erbre-
chen/ jedoch ſind die gruͤnen Nuſſen minder ſchaͤd-
lich/ geben wenig Nahrung. Mit den Nußſchel-
fen faͤrbet man die Wollen und machet die Haare
gelbroth/ wann der Nußkerne zuvor darauß iſt.
Es ſcheinet/ es tragen der Nußbaum und Eich-
baum gegen einanderen eine natuͤrliche Feind-
ſchafft/ indem (wie Gamerarius angemercket) kei-
ner den anderen um ſich leiden kan Samlet man
die Mittelrinden des Nußbaums (ſonderlich wan
derſelbe in dem Safft iſt) doͤrꝛet und zerſtoſſet die
zu Pulfer und nimmet das eyn/ ſo fuͤrderet es ein
Erbrechen. Dieſe Wuͤrckung haben die Nußkaͤtz-
lein noch um etwas ſaͤnffter. Wann die unzeitigen
Nuſſen/ ſo mit den Schelffen (Tancken) einge-
machet und nach dem Eſſen genoſſen werden/ ſtaͤr-
ken ſie den Magen trefflich/ und ziehen den oberen
Magenſchlund zuſammen/ helffen der Daͤuung
auf; dann die Nußſchelffen haben etwas Vitrioli-

ſchen
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren im Meyen.</hi></fw><lb/>
Frucht decket eine Nußdancke oder Schale/ darin&#x0303;<lb/>
die Nuß wie in einem Kelche und Pfulwen liget/<lb/>
und der anru&#x0364;hrenden Ha&#x0364;nden an&#x017F;chwa&#x0364;rtzet. Un-<lb/>
ter die&#x017F;er Nußtancke folget die ho&#x0364;ltzerne gerunzelte<lb/>
Schale/ welche &#x017F;ich in zwey Theile o&#x0364;ffnen la&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
in deren jedem ein Nußkerne/ der mit einer bleich-<lb/>
gelben Haut u&#x0364;berdecket/ und &#x017F;ich &#x017F;chier in vier zer-<lb/>
theilen la&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t bekant/ daß man den aller<lb/>
Orthen &#x017F;ehen kan.</p><lb/>
            <p>Die Scha&#x0364;rffe &#x017F;eines Geruchs &#x017F;chadet dem<lb/>
Haubt/ er hat einen zu&#x017F;am&#x0303;enziehenden Ge&#x017F;chmack/<lb/>
einen &#x017F;ubtilen Gei&#x017F;t/ erwecket den Hu&#x017F;ten/ &#x017F;cha-<lb/>
det dem Magen/ verur&#x017F;achet Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Erbre-<lb/>
chen/ jedoch &#x017F;ind die gru&#x0364;nen Nu&#x017F;&#x017F;en minder &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich/ geben wenig Nahrung. Mit den Nuß&#x017F;chel-<lb/>
fen fa&#x0364;rbet man die Wollen und machet die Haare<lb/>
gelbroth/ wann der Nußkerne zuvor darauß i&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;cheinet/ es tragen der Nußbaum und Eich-<lb/>
baum gegen einanderen eine natu&#x0364;rliche Feind-<lb/>
&#x017F;chafft/ indem (wie <hi rendition="#aq">Gamerarius</hi> angemercket) kei-<lb/>
ner den anderen um &#x017F;ich leiden kan Samlet man<lb/>
die Mittelrinden des Nußbaums (&#x017F;onderlich wan<lb/>
der&#x017F;elbe in dem Safft i&#x017F;t) do&#x0364;r&#xA75B;et und zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et die<lb/>
zu Pulfer und nimmet das eyn/ &#x017F;o fu&#x0364;rderet es ein<lb/>
Erbrechen. Die&#x017F;e Wu&#x0364;rckung haben die Nußka&#x0364;tz-<lb/>
lein noch um etwas &#x017F;a&#x0364;nffter. Wann die unzeitigen<lb/>
Nu&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mit den Schelffen (Tancken) einge-<lb/>
machet und nach dem E&#x017F;&#x017F;en geno&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ken &#x017F;ie den Magen trefflich/ und ziehen den oberen<lb/>
Magen&#x017F;chlund zu&#x017F;ammen/ helffen der Da&#x0364;uung<lb/>
auf; dann die Nuß&#x017F;chelffen haben etwas Vitrioli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0215] Von den Kraͤuteren im Meyen. Frucht decket eine Nußdancke oder Schale/ dariñ die Nuß wie in einem Kelche und Pfulwen liget/ und der anruͤhrenden Haͤnden anſchwaͤrtzet. Un- ter dieſer Nußtancke folget die hoͤltzerne gerunzelte Schale/ welche ſich in zwey Theile oͤffnen laſſet/ in deren jedem ein Nußkerne/ der mit einer bleich- gelben Haut uͤberdecket/ und ſich ſchier in vier zer- theilen laſſet. Dieſer Baum iſt bekant/ daß man den aller Orthen ſehen kan. Die Schaͤrffe ſeines Geruchs ſchadet dem Haubt/ er hat einen zuſam̃enziehenden Geſchmack/ einen ſubtilen Geiſt/ erwecket den Huſten/ ſcha- det dem Magen/ verurſachet Fluͤſſe und Erbre- chen/ jedoch ſind die gruͤnen Nuſſen minder ſchaͤd- lich/ geben wenig Nahrung. Mit den Nußſchel- fen faͤrbet man die Wollen und machet die Haare gelbroth/ wann der Nußkerne zuvor darauß iſt. Es ſcheinet/ es tragen der Nußbaum und Eich- baum gegen einanderen eine natuͤrliche Feind- ſchafft/ indem (wie Gamerarius angemercket) kei- ner den anderen um ſich leiden kan Samlet man die Mittelrinden des Nußbaums (ſonderlich wan derſelbe in dem Safft iſt) doͤrꝛet und zerſtoſſet die zu Pulfer und nimmet das eyn/ ſo fuͤrderet es ein Erbrechen. Dieſe Wuͤrckung haben die Nußkaͤtz- lein noch um etwas ſaͤnffter. Wann die unzeitigen Nuſſen/ ſo mit den Schelffen (Tancken) einge- machet und nach dem Eſſen genoſſen werden/ ſtaͤr- ken ſie den Magen trefflich/ und ziehen den oberen Magenſchlund zuſammen/ helffen der Daͤuung auf; dann die Nußſchelffen haben etwas Vitrioli- ſchen M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/215
Zitationshilfe: Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/215>, abgerufen am 04.12.2024.