Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 11. Capitel.
[Abbildung] Parietaria officina-
rum Dioscoridis.

St. Peterskraut.

Diß Kraut hat härig-rauche/ in viel Schosse
sich außspreitende Stängel/ schwartzgrüne/ glän-
zende Blätter/ wie das Bingelkraut; der Blüm-
leinen schlagen sehr viel auß den Fugen der Blät-
teren nächst rings um den Stängel herum auß/
und gleichen rothscharlachen Seidenlöckleinen
anfänglich/ wann sie auß den Knöpfleinen herfür-
schimmeren/ hernach zeigen sich Bützlein/ die mit
purpurweissen Fächleinen umgeben werden; seine
Wurtzel ist zasericht. Man pflantzet sie bey uns in
den Gärten/ sprosset auch sehr gern von sich selbs
an den Matten auf.

Es hat einen irrdischen trocknen Kräuter-Ge-
schmack/ daher kühlet es sanfftlich/ ziehet subtil
zusammen und zertheilet; wird unter die Harn-
trerbenden Brustkräuter gezehlet/ reiniget die
Nieren vom Schleim. Jn ausserlichem Gebrau-

che
Das 11. Capitel.
[Abbildung] Parietaria officina-
rum Dioſcoridis.

St. Peterskraut.

Diß Kraut hat haͤrig-rauche/ in viel Schoſſe
ſich außſpreitende Staͤngel/ ſchwartzgruͤne/ glaͤn-
zende Blaͤtter/ wie das Bingelkraut; der Bluͤm-
leinen ſchlagen ſehr viel auß den Fugen der Blaͤt-
teren naͤchſt rings um den Staͤngel herum auß/
und gleichen rothſcharlachen Seidenloͤckleinen
anfaͤnglich/ wann ſie auß den Knoͤpfleinen herfuͤr-
ſchimmeren/ hernach zeigen ſich Buͤtzlein/ die mit
purpurweiſſen Faͤchleinen umgeben werden; ſeine
Wurtzel iſt zaſericht. Man pflantzet ſie bey uns in
den Gaͤrten/ ſproſſet auch ſehr gern von ſich ſelbs
an den Matten auf.

Es hat einen irꝛdiſchen trocknen Kraͤuter-Ge-
ſchmack/ daher kuͤhlet es ſanfftlich/ ziehet ſubtil
zuſammen und zertheilet; wird unter die Harn-
trerbenden Bruſtkraͤuter gezehlet/ reiniget die
Nieren vom Schleim. Jn auſſerlichem Gebrau-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0302" n="270"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 11. Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Parietaria officina-<lb/>
rum Dio&#x017F;coridis.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">St. Peterskraut.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Diß Kraut hat ha&#x0364;rig-rauche/ in viel Scho&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich auß&#x017F;preitende Sta&#x0364;ngel/ &#x017F;chwartzgru&#x0364;ne/ gla&#x0364;n-<lb/>
zende Bla&#x0364;tter/ wie das Bingelkraut; der Blu&#x0364;m-<lb/>
leinen &#x017F;chlagen &#x017F;ehr viel auß den Fugen der Bla&#x0364;t-<lb/>
teren na&#x0364;ch&#x017F;t rings um den Sta&#x0364;ngel herum auß/<lb/>
und gleichen roth&#x017F;charlachen Seidenlo&#x0364;ckleinen<lb/>
anfa&#x0364;nglich/ wann &#x017F;ie auß den Kno&#x0364;pfleinen herfu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chimmeren/ hernach zeigen &#x017F;ich Bu&#x0364;tzlein/ die mit<lb/>
purpurwei&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;chleinen umgeben werden; &#x017F;eine<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t za&#x017F;ericht. Man pflantzet &#x017F;ie bey uns in<lb/>
den Ga&#x0364;rten/ &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et auch &#x017F;ehr gern von &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
an den Matten auf.</p><lb/>
            <p>Es hat einen ir&#xA75B;di&#x017F;chen trocknen Kra&#x0364;uter-Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ daher ku&#x0364;hlet es &#x017F;anfftlich/ ziehet &#x017F;ubtil<lb/>
zu&#x017F;ammen und zertheilet; wird unter die Harn-<lb/>
trerbenden Bru&#x017F;tkra&#x0364;uter gezehlet/ reiniget die<lb/>
Nieren vom Schleim. Jn au&#x017F;&#x017F;erlichem Gebrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0302] Das 11. Capitel. [Abbildung Parietaria officina- rum Dioſcoridis. St. Peterskraut. ] Diß Kraut hat haͤrig-rauche/ in viel Schoſſe ſich außſpreitende Staͤngel/ ſchwartzgruͤne/ glaͤn- zende Blaͤtter/ wie das Bingelkraut; der Bluͤm- leinen ſchlagen ſehr viel auß den Fugen der Blaͤt- teren naͤchſt rings um den Staͤngel herum auß/ und gleichen rothſcharlachen Seidenloͤckleinen anfaͤnglich/ wann ſie auß den Knoͤpfleinen herfuͤr- ſchimmeren/ hernach zeigen ſich Buͤtzlein/ die mit purpurweiſſen Faͤchleinen umgeben werden; ſeine Wurtzel iſt zaſericht. Man pflantzet ſie bey uns in den Gaͤrten/ ſproſſet auch ſehr gern von ſich ſelbs an den Matten auf. Es hat einen irꝛdiſchen trocknen Kraͤuter-Ge- ſchmack/ daher kuͤhlet es ſanfftlich/ ziehet ſubtil zuſammen und zertheilet; wird unter die Harn- trerbenden Bruſtkraͤuter gezehlet/ reiniget die Nieren vom Schleim. Jn auſſerlichem Gebrau- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/302
Zitationshilfe: Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/302>, abgerufen am 05.12.2024.