Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Von den Kräuteren im Augstmonat.
[Abbildung]
Linaria vulgaris lu-tea, flore majore. Leinkraut. Ehe diß Kraut in Blust kommet/ ist es dem Er wärmet und tröcknet/ wegen seines bitte- Harn- C c 4
Von den Kraͤuteren im Augſtmonat.
[Abbildung]
Linaria vulgaris lu-tea, flore majore. Leinkraut. Ehe diß Kraut in Bluſt kommet/ iſt es dem Er waͤrmet und troͤcknet/ wegen ſeines bitte- Harn- C c 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0439" n="407"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren im Augſtmonat.</hi> </fw><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Linaria vulgaris lu-<lb/> tea, flore majore.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Leinkraut.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Ehe diß Kraut in Bluſt kommet/ iſt es dem<lb/> Cypreſſenen Wolffs-Milche ſo aͤhnlich an den<lb/> Blaͤtteren/ daß er darvor nicht zu entſcheiden<lb/> waͤre/ anderſt/ daß das Leinkraut keine Milch<lb/> in ſich hat. Der Bluſt ſtehet zu oberſt einande-<lb/> ren nach an dem Stengel/ von vornen mit einem<lb/> aufgeſperten Schluͤndlein wie der Orant/ hin-<lb/> denher aber iſt er mit einem Hoͤrnlein geſchloſſen/<lb/> wie die Ritterſpoͤrlein/ iſt von Farbe gelb/ mit<lb/> Striemleinen von gleicher Farbe. Die Wur-<lb/> zel iſt hoͤlzern/ hart und weiß. Diß Kraut hat<lb/> ſeine Stelle an ungebauten Orthen um die<lb/> Zaͤuhne her.</p><lb/> <p>Er waͤrmet und troͤcknet/ wegen ſeines bitte-<lb/> ren Geſchmacks/ foͤrderet es den Harn/ iſt ſon<lb/> derbar dienlich wider die Gelbſucht/ die Verſtopf-<lb/> fung der Leber/ die Waſſerſucht und das ſchwe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Harn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0439]
Von den Kraͤuteren im Augſtmonat.
[Abbildung Linaria vulgaris lu-
tea, flore majore.
Leinkraut.
]
Ehe diß Kraut in Bluſt kommet/ iſt es dem
Cypreſſenen Wolffs-Milche ſo aͤhnlich an den
Blaͤtteren/ daß er darvor nicht zu entſcheiden
waͤre/ anderſt/ daß das Leinkraut keine Milch
in ſich hat. Der Bluſt ſtehet zu oberſt einande-
ren nach an dem Stengel/ von vornen mit einem
aufgeſperten Schluͤndlein wie der Orant/ hin-
denher aber iſt er mit einem Hoͤrnlein geſchloſſen/
wie die Ritterſpoͤrlein/ iſt von Farbe gelb/ mit
Striemleinen von gleicher Farbe. Die Wur-
zel iſt hoͤlzern/ hart und weiß. Diß Kraut hat
ſeine Stelle an ungebauten Orthen um die
Zaͤuhne her.
Er waͤrmet und troͤcknet/ wegen ſeines bitte-
ren Geſchmacks/ foͤrderet es den Harn/ iſt ſon
derbar dienlich wider die Gelbſucht/ die Verſtopf-
fung der Leber/ die Waſſerſucht und das ſchwe-
Harn-
C c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |