Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. Capitel.
Verwesung eilet so verräuchet das geistreich (spi-
rituos
) und schwebelicht/ daß es in sich hat/ das
wasserichte verflieget in dem Dampffe/ und nach
dem wasserichten bleibet dessen irrdisches Wesen/
und darinn das saltzicht am Boden ligen. Was
saltzicht ist/ tringet sänfftlich durch/ löset auf/ rei-
niget und führet ab die wässerigen Feuchtigkeiten/
indem es die hefftiglich tröcknet/ ja/ worüber sich
zu verwunderen/ so hat es eine Krafft zusammen
zu ziehen. Auß diesen Würckungen lasset sich ge-
wüß schliessen/ was die Ursach des Saltz-Ge-
schmacks in denen Pflantzen seye: dann wann in
dem Saltze selbs nicht ein guter Theil irrdischen
Wesens mit eingemischet were/ wurde es weder
zusammenziehen noch tröcknen; und wo die irrdi-
schen Theile desselben nicht von der Hitz um etwas
were gleichsam verbrennet worden/ indem sie das
feuchtes verzehret/ so wurde es nicht der Verfäu-
lung wehren: dann es erwecken die Fäulung ei-
gentlich was süsse und ungeschmackt ist.

Die Saltz-Geschmäcke sind underschiedlich/ der
ein gleichet dem Säxisch-Hallischen Saltze/ der
ander dem Salpeter/ der dritt dem Alaun/ der
viert dem Salmiax/ der fünft dem Vitriol/ der
sechßt ist aromatisch/ oder hat einen Gewürtz-Ge-
schmack/ der fibend ist ölicht/ und der acht wie
Zucker-süß/ worunter man die flüchtigen und we-
sentliche (essential-) Saltze rechnet.

Das Säxisch-Hallisch Saltz gleichet im Ge-
schmack unserm gemeinen Saltz/ daher das Saltz/
das auß verbrennten Krauteren gezogen worden/
und gleiche Arth und Wurckung mit diesem ge-

Das 2. Capitel.
Verweſung eilet ſo verraͤuchet das geiſtreich (ſpi-
rituos
) und ſchwebelicht/ daß es in ſich hat/ das
waſſerichte verflieget in dem Dampffe/ und nach
dem waſſerichten bleibet deſſen irꝛdiſches Weſen/
und darinn das ſaltzicht am Boden ligen. Was
ſaltzicht iſt/ tringet ſaͤnfftlich durch/ loͤſet auf/ rei-
niget und fuͤhret ab die waͤſſerigen Feuchtigkeiten/
indem es die hefftiglich troͤcknet/ ja/ woruͤber ſich
zu verwunderen/ ſo hat es eine Krafft zuſammen
zu ziehen. Auß dieſen Wuͤrckungen laſſet ſich ge-
wuͤß ſchlieſſen/ was die Urſach des Saltz-Ge-
ſchmacks in denen Pflantzen ſeye: dann wann in
dem Saltze ſelbs nicht ein guter Theil irꝛdiſchen
Weſens mit eingemiſchet were/ wurde es weder
zuſammenziehen noch troͤcknen; und wo die irꝛdi-
ſchen Theile deſſelben nicht von der Hitz um etwas
were gleichſam verbrennet worden/ indem ſie das
feuchtes verzehret/ ſo wurde es nicht der Verfaͤu-
lung wehren: dann es erwecken die Faͤulung ei-
gentlich was ſuͤſſe und ungeſchmackt iſt.

Die Saltz-Geſchmaͤcke ſind underſchiedlich/ der
ein gleichet dem Saͤxiſch-Halliſchen Saltze/ der
ander dem Salpeter/ der dritt dem Alaun/ der
viert dem Salmiax/ der fuͤnft dem Vitriol/ der
ſechßt iſt aromatiſch/ oder hat einen Gewuͤrtz-Ge-
ſchmack/ der fibend iſt oͤlicht/ und der acht wie
Zucker-ſuͤß/ worunter man die fluͤchtigen und we-
ſentliche (eſſential-) Saltze rechnet.

Das Saͤxiſch-Halliſch Saltz gleichet im Ge-
ſchmack unſerm gemeinen Saltz/ daher das Saltz/
das auß verbrennten Krauteren gezogen worden/
und gleiche Arth und Wurckung mit dieſem ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. Capitel.</hi></fw><lb/>
Verwe&#x017F;ung eilet &#x017F;o verra&#x0364;uchet das gei&#x017F;treich (<hi rendition="#aq">&#x017F;pi-<lb/>
rituos</hi>) und &#x017F;chwebelicht/ daß es in &#x017F;ich hat/ das<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erichte verflieget in dem Dampffe/ und nach<lb/>
dem wa&#x017F;&#x017F;erichten bleibet de&#x017F;&#x017F;en ir&#xA75B;di&#x017F;ches We&#x017F;en/<lb/>
und darinn das &#x017F;altzicht am Boden ligen. Was<lb/>
&#x017F;altzicht i&#x017F;t/ tringet &#x017F;a&#x0364;nfftlich durch/ lo&#x0364;&#x017F;et auf/ rei-<lb/>
niget und fu&#x0364;hret ab die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Feuchtigkeiten/<lb/>
indem es die hefftiglich tro&#x0364;cknet/ ja/ woru&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
zu verwunderen/ &#x017F;o hat es eine Krafft zu&#x017F;ammen<lb/>
zu ziehen. Auß die&#x017F;en Wu&#x0364;rckungen la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ge-<lb/>
wu&#x0364;ß &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ was die Ur&#x017F;ach des Saltz-Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks in denen Pflantzen &#x017F;eye: dann wann in<lb/>
dem Saltze &#x017F;elbs nicht ein guter Theil ir&#xA75B;di&#x017F;chen<lb/>
We&#x017F;ens mit eingemi&#x017F;chet were/ wurde es weder<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen noch tro&#x0364;cknen; und wo die ir&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;chen Theile de&#x017F;&#x017F;elben nicht von der Hitz um etwas<lb/>
were gleich&#x017F;am verbrennet worden/ indem &#x017F;ie das<lb/>
feuchtes verzehret/ &#x017F;o wurde es nicht der Verfa&#x0364;u-<lb/>
lung wehren: dann es erwecken die Fa&#x0364;ulung ei-<lb/>
gentlich was &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und unge&#x017F;chmackt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Saltz-Ge&#x017F;chma&#x0364;cke &#x017F;ind under&#x017F;chiedlich/ der<lb/>
ein gleichet dem Sa&#x0364;xi&#x017F;ch-Halli&#x017F;chen Saltze/ der<lb/>
ander dem Salpeter/ der dritt dem Alaun/ der<lb/>
viert dem Salmiax/ der fu&#x0364;nft dem Vitriol/ der<lb/>
&#x017F;echßt i&#x017F;t aromati&#x017F;ch/ oder hat einen Gewu&#x0364;rtz-Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ der fibend i&#x017F;t o&#x0364;licht/ und der acht wie<lb/>
Zucker-&#x017F;u&#x0364;ß/ worunter man die flu&#x0364;chtigen und we-<lb/>
&#x017F;entliche (<hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;ential-</hi>) Saltze rechnet.</p><lb/>
        <p>Das Sa&#x0364;xi&#x017F;ch-Halli&#x017F;ch Saltz gleichet im Ge-<lb/>
&#x017F;chmack un&#x017F;erm gemeinen Saltz/ daher das Saltz/<lb/>
das auß verbrennten Krauteren gezogen worden/<lb/>
und gleiche Arth und Wurckung mit die&#x017F;em ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0052] Das 2. Capitel. Verweſung eilet ſo verraͤuchet das geiſtreich (ſpi- rituos) und ſchwebelicht/ daß es in ſich hat/ das waſſerichte verflieget in dem Dampffe/ und nach dem waſſerichten bleibet deſſen irꝛdiſches Weſen/ und darinn das ſaltzicht am Boden ligen. Was ſaltzicht iſt/ tringet ſaͤnfftlich durch/ loͤſet auf/ rei- niget und fuͤhret ab die waͤſſerigen Feuchtigkeiten/ indem es die hefftiglich troͤcknet/ ja/ woruͤber ſich zu verwunderen/ ſo hat es eine Krafft zuſammen zu ziehen. Auß dieſen Wuͤrckungen laſſet ſich ge- wuͤß ſchlieſſen/ was die Urſach des Saltz-Ge- ſchmacks in denen Pflantzen ſeye: dann wann in dem Saltze ſelbs nicht ein guter Theil irꝛdiſchen Weſens mit eingemiſchet were/ wurde es weder zuſammenziehen noch troͤcknen; und wo die irꝛdi- ſchen Theile deſſelben nicht von der Hitz um etwas were gleichſam verbrennet worden/ indem ſie das feuchtes verzehret/ ſo wurde es nicht der Verfaͤu- lung wehren: dann es erwecken die Faͤulung ei- gentlich was ſuͤſſe und ungeſchmackt iſt. Die Saltz-Geſchmaͤcke ſind underſchiedlich/ der ein gleichet dem Saͤxiſch-Halliſchen Saltze/ der ander dem Salpeter/ der dritt dem Alaun/ der viert dem Salmiax/ der fuͤnft dem Vitriol/ der ſechßt iſt aromatiſch/ oder hat einen Gewuͤrtz-Ge- ſchmack/ der fibend iſt oͤlicht/ und der acht wie Zucker-ſuͤß/ worunter man die fluͤchtigen und we- ſentliche (eſſential-) Saltze rechnet. Das Saͤxiſch-Halliſch Saltz gleichet im Ge- ſchmack unſerm gemeinen Saltz/ daher das Saltz/ das auß verbrennten Krauteren gezogen worden/ und gleiche Arth und Wurckung mit dieſem ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/52
Zitationshilfe: Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/52>, abgerufen am 04.12.2024.