Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779.Zeugen sich klärlich zu Tage geleget, daß Punkt
Zeugen ſich klaͤrlich zu Tage geleget, daß Punkt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="146"/> Zeugen ſich klaͤrlich zu Tage geleget, daß<lb/> zu der Zeit, als ermeldeter Jnquiſit bereits<lb/> im Verhaft geweſen, der hieſige Gerichts-<lb/> unterthan zu Elwang, bey dem damaligen<lb/> Zuſammenfluß preßhafter Perſonen daſelbſt,<lb/> als Wurmdoktor und Pferdearzt ſein ehr-<lb/> liches Gewerbe getrieben: ſo erwaͤchſt ge-<lb/> gen denſelben doch anderweit der gegruͤndete<lb/> Verdacht eines begangenen Falſi, indem<lb/> Jnculpat den iocoſen Namen Peter Mef-<lb/> fert ſich beyzulegen und hieſige Gerichte da-<lb/> durch zu aͤffen ſich erfrecht. Bekannter-<lb/> maßen iſt dieſer Name fingirt, bezeichnet<lb/> einen Quidam, und iſt vorlaͤngſt in eini-<lb/> gen Provinzen beym gemeinen Mann im<lb/> Gebrauch, unbeſcheidene Frager auf eine<lb/> ſcherzhafte Art damit abzuweiſen. Als ich<lb/> in Erfurth ſtudirte, zog der damals be-<lb/> ruͤhmte Riedel ſolchen aus der Duukelheit<lb/> hervor, brauchte ihn als einen Leckerbiſſen<lb/> fuͤr ſeinen Satyr, den er zuweilen darnach<lb/> ſpringen ließ; wodurch dieſes Wort zu der<lb/> Bekanntſchaft der Schoͤndenker gelanget,<lb/> und ob es gleich nicht uͤberall Cours be-<lb/> kommen, dennoch gewiſſermaſſen anoblirt<lb/> worden iſt. Es wird daher noͤthig ſeyn,<lb/> bey fortwaͤhrender Unterſuchung auf dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Punkt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0152]
Zeugen ſich klaͤrlich zu Tage geleget, daß
zu der Zeit, als ermeldeter Jnquiſit bereits
im Verhaft geweſen, der hieſige Gerichts-
unterthan zu Elwang, bey dem damaligen
Zuſammenfluß preßhafter Perſonen daſelbſt,
als Wurmdoktor und Pferdearzt ſein ehr-
liches Gewerbe getrieben: ſo erwaͤchſt ge-
gen denſelben doch anderweit der gegruͤndete
Verdacht eines begangenen Falſi, indem
Jnculpat den iocoſen Namen Peter Mef-
fert ſich beyzulegen und hieſige Gerichte da-
durch zu aͤffen ſich erfrecht. Bekannter-
maßen iſt dieſer Name fingirt, bezeichnet
einen Quidam, und iſt vorlaͤngſt in eini-
gen Provinzen beym gemeinen Mann im
Gebrauch, unbeſcheidene Frager auf eine
ſcherzhafte Art damit abzuweiſen. Als ich
in Erfurth ſtudirte, zog der damals be-
ruͤhmte Riedel ſolchen aus der Duukelheit
hervor, brauchte ihn als einen Leckerbiſſen
fuͤr ſeinen Satyr, den er zuweilen darnach
ſpringen ließ; wodurch dieſes Wort zu der
Bekanntſchaft der Schoͤndenker gelanget,
und ob es gleich nicht uͤberall Cours be-
kommen, dennoch gewiſſermaſſen anoblirt
worden iſt. Es wird daher noͤthig ſeyn,
bey fortwaͤhrender Unterſuchung auf dieſen
Punkt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |