einen Tropfen Wein mit den Lippen berüh- ren, eh er den Augen eine solche Richtung gegeben, daß er mit beyden zugleich seine eigne Nasenspitze erblicket. Das wär, wenn sichs so verhält, doch nur ein willkührliches Zeichen, das auf den Charakter des Men- schen keine Beziehung hat. Meiner Mei- nung nach, sind die Theegesellschaften nicht des dürftigen Trankes, sondern des Hand- manövres wegen mit der Tasse erfunden; denn diese nahrlosen Theeschmäuße sind erst mit der Physiognomik aufgelebt. Was Sie für Steifheit und Trübsinn in dergleichen Cotterieen halten, ist eigentlich Beobach- tungsgeist, Aufmerksamkeit, und physiogno- misches Studium. Wenn Sie die deut- schen Theekränzchen aus diesem Gesichts- punkte betrachten, werden Sie hoffentlich mit diesen Gesellschaften sich wieder aus- söhnen. Da soll mich Gott bewahren! er- wiedert' er. Die grosse amerikanische Thee-
gesell-
Q 5
einen Tropfen Wein mit den Lippen beruͤh- ren, eh er den Augen eine ſolche Richtung gegeben, daß er mit beyden zugleich ſeine eigne Naſenſpitze erblicket. Das waͤr, wenn ſichs ſo verhaͤlt, doch nur ein willkuͤhrliches Zeichen, das auf den Charakter des Men- ſchen keine Beziehung hat. Meiner Mei- nung nach, ſind die Theegeſellſchaften nicht des duͤrftigen Trankes, ſondern des Hand- manoͤvres wegen mit der Taſſe erfunden; denn dieſe nahrloſen Theeſchmaͤuße ſind erſt mit der Phyſiognomik aufgelebt. Was Sie fuͤr Steifheit und Truͤbſinn in dergleichen Cotterieen halten, iſt eigentlich Beobach- tungsgeiſt, Aufmerkſamkeit, und phyſiogno- miſches Studium. Wenn Sie die deut- ſchen Theekraͤnzchen aus dieſem Geſichts- punkte betrachten, werden Sie hoffentlich mit dieſen Geſellſchaften ſich wieder aus- ſoͤhnen. Da ſoll mich Gott bewahren! er- wiedert’ er. Die groſſe amerikaniſche Thee-
geſell-
Q 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0257"n="249"/>
einen Tropfen Wein mit den Lippen beruͤh-<lb/>
ren, eh er den Augen eine ſolche Richtung<lb/>
gegeben, daß er mit beyden zugleich ſeine<lb/>
eigne Naſenſpitze erblicket. Das waͤr, wenn<lb/>ſichs ſo verhaͤlt, doch nur ein willkuͤhrliches<lb/>
Zeichen, das auf den Charakter des Men-<lb/>ſchen keine Beziehung hat. Meiner Mei-<lb/>
nung nach, ſind die Theegeſellſchaften nicht<lb/>
des duͤrftigen Trankes, ſondern des Hand-<lb/>
manoͤvres wegen mit der Taſſe erfunden;<lb/>
denn dieſe nahrloſen Theeſchmaͤuße ſind erſt<lb/>
mit der Phyſiognomik aufgelebt. Was Sie<lb/>
fuͤr Steifheit und Truͤbſinn in dergleichen<lb/>
Cotterieen halten, iſt eigentlich Beobach-<lb/>
tungsgeiſt, Aufmerkſamkeit, und phyſiogno-<lb/>
miſches Studium. Wenn Sie die deut-<lb/>ſchen Theekraͤnzchen aus dieſem Geſichts-<lb/>
punkte betrachten, werden Sie hoffentlich<lb/>
mit dieſen Geſellſchaften ſich wieder aus-<lb/>ſoͤhnen. Da ſoll mich Gott bewahren! er-<lb/>
wiedert’ er. Die groſſe amerikaniſche Thee-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">geſell-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[249/0257]
einen Tropfen Wein mit den Lippen beruͤh-
ren, eh er den Augen eine ſolche Richtung
gegeben, daß er mit beyden zugleich ſeine
eigne Naſenſpitze erblicket. Das waͤr, wenn
ſichs ſo verhaͤlt, doch nur ein willkuͤhrliches
Zeichen, das auf den Charakter des Men-
ſchen keine Beziehung hat. Meiner Mei-
nung nach, ſind die Theegeſellſchaften nicht
des duͤrftigen Trankes, ſondern des Hand-
manoͤvres wegen mit der Taſſe erfunden;
denn dieſe nahrloſen Theeſchmaͤuße ſind erſt
mit der Phyſiognomik aufgelebt. Was Sie
fuͤr Steifheit und Truͤbſinn in dergleichen
Cotterieen halten, iſt eigentlich Beobach-
tungsgeiſt, Aufmerkſamkeit, und phyſiogno-
miſches Studium. Wenn Sie die deut-
ſchen Theekraͤnzchen aus dieſem Geſichts-
punkte betrachten, werden Sie hoffentlich
mit dieſen Geſellſchaften ſich wieder aus-
ſoͤhnen. Da ſoll mich Gott bewahren! er-
wiedert’ er. Die groſſe amerikaniſche Thee-
geſell-
Q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/257>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.