Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 11. Titel. 2. Cap.
eines in demselben Erkenntnisse ihm beyzuordnenden Bey-
standes, für die Zukunft nicht vor Gericht auftreten, keinen
Vergleich schließen, kein Anlehn aufnehmen, kein aufkünd-
bares Capital erheben, noch darüber quittiren, nichts ver-
äußern, noch sein Vermögen mit Hypotheken beschweren darf.

500. Wird von dem in der ersten Instanz ergangenen
Erkenntnisse appellirt, so kann der Appellationshof, wenn
er es für nöthig erachtet, denjenigen, um dessen Interdic-
tion nachgesucht worden ist, von neuem vernehmen oder
durch einen dazu Beauftragten vernehmen lassen.

501 . Jedes Urtheil oder Erkenntniß, welches die Inter-
diction oder die Anordnung eines Beystandes bestimmt, soll auf
Betreiben des Klägers ausgelöset, der Partey selbst insinuirt,
und binnen zehn Tagen in die, in dem Saale der öffentlichen
Gerichtssitzung und in den Schreibstuben der Notarien des
Bezirkes anzuschlagenden Verzeichnisse eingetragen werden.

502. Die Wirkung der Interdiction oder Ernennung
eines Beystandes fängt von dem Tage des erlassenen Erkennt-
nisses an; alle nachher von dem Interdicirten oder ohne
Mitwirkung des angeordneten Beystandes vorgenommenen
Handlungen sind, kraft des Gesetzes, nichtig.

503. Handlungen, die vor der Interdiction vorgenommen
wurden, können für nichtig erklärt werden, wenn die Ursache
der Interdiction zur Zeit ihrer Vornahme kundbar schon
vorhanden war.

504. Nach dem Tode einer Person können die von ihr
vorgenommenen Handlungen aus dem Grunde, daß sie wahn-
sinnig gewesen sey, nur alsdann angegriffen werden, wenn
entweder vor ihrem Absterben die Interdiction schon er-
kannt oder nachgesucht war, oder wenn der Beweis des
Wahnsinnes sich aus der angefochtenen Handlung selbst ergibt.

505. Ist wider das auf Interdiction sprechende Erkenntniß
der ersten Instanz keine Appellation eingelegt, oder dasselbe

I. Buch. 11. Titel. 2. Cap.
eines in demſelben Erkenntniſſe ihm beyzuordnenden Bey-
ſtandes, fuͤr die Zukunft nicht vor Gericht auftreten, keinen
Vergleich ſchließen, kein Anlehn aufnehmen, kein aufkuͤnd-
bares Capital erheben, noch daruͤber quittiren, nichts ver-
aͤußern, noch ſein Vermoͤgen mit Hypotheken beſchweren darf.

500. Wird von dem in der erſten Inſtanz ergangenen
Erkenntniſſe appellirt, ſo kann der Appellationshof, wenn
er es fuͤr noͤthig erachtet, denjenigen, um deſſen Interdic-
tion nachgeſucht worden iſt, von neuem vernehmen oder
durch einen dazu Beauftragten vernehmen laſſen.

501 . Jedes Urtheil oder Erkenntniß, welches die Inter-
diction oder die Anordnung eines Beyſtandes beſtimmt, ſoll auf
Betreiben des Klaͤgers ausgeloͤſet, der Partey ſelbſt inſinuirt,
und binnen zehn Tagen in die, in dem Saale der oͤffentlichen
Gerichtsſitzung und in den Schreibſtuben der Notarien des
Bezirkes anzuſchlagenden Verzeichniſſe eingetragen werden.

502. Die Wirkung der Interdiction oder Ernennung
eines Beyſtandes faͤngt von dem Tage des erlaſſenen Erkennt-
niſſes an; alle nachher von dem Interdicirten oder ohne
Mitwirkung des angeordneten Beyſtandes vorgenommenen
Handlungen ſind, kraft des Geſetzes, nichtig.

503. Handlungen, die vor der Interdiction vorgenommen
wurden, koͤnnen fuͤr nichtig erklaͤrt werden, wenn die Urſache
der Interdiction zur Zeit ihrer Vornahme kundbar ſchon
vorhanden war.

504. Nach dem Tode einer Perſon koͤnnen die von ihr
vorgenommenen Handlungen aus dem Grunde, daß ſie wahn-
ſinnig geweſen ſey, nur alsdann angegriffen werden, wenn
entweder vor ihrem Abſterben die Interdiction ſchon er-
kannt oder nachgeſucht war, oder wenn der Beweis des
Wahnſinnes ſich aus der angefochtenen Handlung ſelbſt ergibt.

505. Iſt wider das auf Interdiction ſprechende Erkenntniß
der erſten Inſtanz keine Appellation eingelegt, oder daſſelbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="216"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 11. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
eines in dem&#x017F;elben Erkenntni&#x017F;&#x017F;e ihm beyzuordnenden Bey-<lb/>
&#x017F;tandes, fu&#x0364;r die Zukunft nicht vor Gericht auftreten, keinen<lb/>
Vergleich &#x017F;chließen, kein Anlehn aufnehmen, kein aufku&#x0364;nd-<lb/>
bares Capital erheben, noch daru&#x0364;ber quittiren, nichts ver-<lb/>
a&#x0364;ußern, noch &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen mit Hypotheken be&#x017F;chweren darf.<lb/></p>
            <p>500. Wird von dem in der er&#x017F;ten In&#x017F;tanz ergangenen<lb/>
Erkenntni&#x017F;&#x017F;e appellirt, &#x017F;o kann der Appellationshof, wenn<lb/>
er es fu&#x0364;r no&#x0364;thig erachtet, denjenigen, um de&#x017F;&#x017F;en Interdic-<lb/>
tion nachge&#x017F;ucht worden i&#x017F;t, von neuem vernehmen oder<lb/>
durch einen dazu Beauftragten vernehmen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
            <p>501 . Jedes Urtheil oder Erkenntniß, welches die Inter-<lb/>
diction oder die Anordnung eines Bey&#x017F;tandes be&#x017F;timmt, &#x017F;oll auf<lb/>
Betreiben des Kla&#x0364;gers ausgelo&#x0364;&#x017F;et, der Partey &#x017F;elb&#x017F;t in&#x017F;inuirt,<lb/>
und binnen zehn Tagen in die, in dem Saale der o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Gerichts&#x017F;itzung und in den Schreib&#x017F;tuben der Notarien des<lb/>
Bezirkes anzu&#x017F;chlagenden Verzeichni&#x017F;&#x017F;e eingetragen werden.<lb/></p>
            <p>502. Die Wirkung der Interdiction oder Ernennung<lb/>
eines Bey&#x017F;tandes fa&#x0364;ngt von dem Tage des erla&#x017F;&#x017F;enen Erkennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es an; alle nachher von dem Interdicirten oder ohne<lb/>
Mitwirkung des angeordneten Bey&#x017F;tandes vorgenommenen<lb/>
Handlungen &#x017F;ind, kraft des Ge&#x017F;etzes, nichtig.<lb/></p>
            <p>503. Handlungen, die vor der Interdiction vorgenommen<lb/>
wurden, ko&#x0364;nnen fu&#x0364;r nichtig erkla&#x0364;rt werden, wenn die Ur&#x017F;ache<lb/>
der Interdiction zur Zeit ihrer Vornahme kundbar &#x017F;chon<lb/>
vorhanden war.<lb/></p>
            <p>504. Nach dem Tode einer Per&#x017F;on ko&#x0364;nnen die von ihr<lb/>
vorgenommenen Handlungen aus dem Grunde, daß &#x017F;ie wahn-<lb/>
&#x017F;innig gewe&#x017F;en &#x017F;ey, nur alsdann angegriffen werden, wenn<lb/>
entweder vor ihrem Ab&#x017F;terben die Interdiction &#x017F;chon er-<lb/>
kannt oder nachge&#x017F;ucht war, oder wenn der Beweis des<lb/>
Wahn&#x017F;innes &#x017F;ich aus der angefochtenen Handlung &#x017F;elb&#x017F;t ergibt.<lb/></p>
            <p>505. I&#x017F;t wider das auf Interdiction &#x017F;prechende Erkenntniß<lb/>
der er&#x017F;ten In&#x017F;tanz keine Appellation eingelegt, oder da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0228] I. Buch. 11. Titel. 2. Cap. eines in demſelben Erkenntniſſe ihm beyzuordnenden Bey- ſtandes, fuͤr die Zukunft nicht vor Gericht auftreten, keinen Vergleich ſchließen, kein Anlehn aufnehmen, kein aufkuͤnd- bares Capital erheben, noch daruͤber quittiren, nichts ver- aͤußern, noch ſein Vermoͤgen mit Hypotheken beſchweren darf. 500. Wird von dem in der erſten Inſtanz ergangenen Erkenntniſſe appellirt, ſo kann der Appellationshof, wenn er es fuͤr noͤthig erachtet, denjenigen, um deſſen Interdic- tion nachgeſucht worden iſt, von neuem vernehmen oder durch einen dazu Beauftragten vernehmen laſſen. 501 . Jedes Urtheil oder Erkenntniß, welches die Inter- diction oder die Anordnung eines Beyſtandes beſtimmt, ſoll auf Betreiben des Klaͤgers ausgeloͤſet, der Partey ſelbſt inſinuirt, und binnen zehn Tagen in die, in dem Saale der oͤffentlichen Gerichtsſitzung und in den Schreibſtuben der Notarien des Bezirkes anzuſchlagenden Verzeichniſſe eingetragen werden. 502. Die Wirkung der Interdiction oder Ernennung eines Beyſtandes faͤngt von dem Tage des erlaſſenen Erkennt- niſſes an; alle nachher von dem Interdicirten oder ohne Mitwirkung des angeordneten Beyſtandes vorgenommenen Handlungen ſind, kraft des Geſetzes, nichtig. 503. Handlungen, die vor der Interdiction vorgenommen wurden, koͤnnen fuͤr nichtig erklaͤrt werden, wenn die Urſache der Interdiction zur Zeit ihrer Vornahme kundbar ſchon vorhanden war. 504. Nach dem Tode einer Perſon koͤnnen die von ihr vorgenommenen Handlungen aus dem Grunde, daß ſie wahn- ſinnig geweſen ſey, nur alsdann angegriffen werden, wenn entweder vor ihrem Abſterben die Interdiction ſchon er- kannt oder nachgeſucht war, oder wenn der Beweis des Wahnſinnes ſich aus der angefochtenen Handlung ſelbſt ergibt. 505. Iſt wider das auf Interdiction ſprechende Erkenntniß der erſten Inſtanz keine Appellation eingelegt, oder daſſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/228
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/228>, abgerufen am 24.11.2024.