Der Eigenthümer des ersten Stockwerkes macht die Treppe, welche dahin führt; der Eigenthümer des zweyten Stockwerkes macht die Treppe, die von dem ersten Stock- werke zu ihm führt, und so weiter.
665. Wird eine gemeinschaftliche Mauer oder ein Haus wieder aufgebauet, so dauern die demselben und gegen dasselbe zustehenden (Activ- und Passiv-) Servituten in Hinsicht der neuen Mauer oder des neuen Hauses fort; doch dürfen dieselben nicht lästiger eingerichtet werden, auch muß die Wiederaufbauung vor vollendeter Verjährung geschehen.
666. Alle Gräben zwischen zwey Grundstücken werden für gemeinschaftlich gehalten, wenn nicht das Gegentheil aus einem besondern Rechtsgrunde oder einem andern Merkmale hervorgeht.
667. Als Merkmal der nicht statt findenden Gemeinschaft gilt es, wenn der Erdwall oder der Auswurf der Erde sich nur auf einer Seite des Grabens befindet.
668. Der Graben wird nämlich als demjenigen aus- schließend zugehörig betrachtet, auf dessen Seite sich der Auswurf befindet.
669. Ein gemeinschaftlicher Graben muß auf gemein- schaftliche Kosten unterhalten werden.
670. Jede Hecke, welche Grundstücke scheidet, wird für gemeinschaftlich gehalten, es sey dann, daß nur eins dieser Grundstücke eingezäunt wäre, oder daß ein besonderer Rechtsgrund oder ein hinlänglicher Besitzstand das Gegen- theil bewiese.
671. Hochstämmige Bäume dürfen nur in der durch die besondern, gerade vorhandenen, Verordnungen, oder durch ein beständiges und anerkanntes Herkommen bestimmten Ent- fernung gepflanzt werden; in Ermangelung der Verord- nungen und des Herkommens, sollen hochstämmige Bäume
II. Buch. 4. Titel. 2. Cap.
Der Eigenthuͤmer des erſten Stockwerkes macht die Treppe, welche dahin fuͤhrt; der Eigenthuͤmer des zweyten Stockwerkes macht die Treppe, die von dem erſten Stock- werke zu ihm fuͤhrt, und ſo weiter.
665. Wird eine gemeinſchaftliche Mauer oder ein Haus wieder aufgebauet, ſo dauern die demſelben und gegen daſſelbe zuſtehenden (Activ- und Paſſiv-) Servituten in Hinſicht der neuen Mauer oder des neuen Hauſes fort; doch duͤrfen dieſelben nicht laͤſtiger eingerichtet werden, auch muß die Wiederaufbauung vor vollendeter Verjaͤhrung geſchehen.
666. Alle Graͤben zwiſchen zwey Grundſtuͤcken werden fuͤr gemeinſchaftlich gehalten, wenn nicht das Gegentheil aus einem beſondern Rechtsgrunde oder einem andern Merkmale hervorgeht.
667. Als Merkmal der nicht ſtatt findenden Gemeinſchaft gilt es, wenn der Erdwall oder der Auswurf der Erde ſich nur auf einer Seite des Grabens befindet.
668. Der Graben wird naͤmlich als demjenigen aus- ſchließend zugehoͤrig betrachtet, auf deſſen Seite ſich der Auswurf befindet.
669. Ein gemeinſchaftlicher Graben muß auf gemein- ſchaftliche Koſten unterhalten werden.
670. Jede Hecke, welche Grundſtuͤcke ſcheidet, wird fuͤr gemeinſchaftlich gehalten, es ſey dann, daß nur eins dieſer Grundſtuͤcke eingezaͤunt waͤre, oder daß ein beſonderer Rechtsgrund oder ein hinlaͤnglicher Beſitzſtand das Gegen- theil bewieſe.
671. Hochſtaͤmmige Baͤume duͤrfen nur in der durch die beſondern, gerade vorhandenen, Verordnungen, oder durch ein beſtaͤndiges und anerkanntes Herkommen beſtimmten Ent- fernung gepflanzt werden; in Ermangelung der Verord- nungen und des Herkommens, ſollen hochſtaͤmmige Baͤume
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0298"n="286"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">II</hi>. Buch. 4. Titel. 2. Cap.</fw><lb/><p>Der Eigenthuͤmer des erſten Stockwerkes macht die<lb/>
Treppe, welche dahin fuͤhrt; der Eigenthuͤmer des zweyten<lb/>
Stockwerkes macht die Treppe, die von dem erſten Stock-<lb/>
werke zu ihm fuͤhrt, und ſo weiter.<lb/></p><p>665. Wird eine gemeinſchaftliche Mauer oder ein Haus<lb/>
wieder aufgebauet, ſo dauern die demſelben und gegen<lb/>
daſſelbe zuſtehenden (Activ- und Paſſiv-) Servituten in<lb/>
Hinſicht der neuen Mauer oder des neuen Hauſes fort;<lb/>
doch duͤrfen dieſelben nicht laͤſtiger eingerichtet werden, auch<lb/>
muß die Wiederaufbauung vor vollendeter Verjaͤhrung<lb/>
geſchehen.<lb/></p><p>666. Alle Graͤben zwiſchen zwey Grundſtuͤcken werden<lb/>
fuͤr gemeinſchaftlich gehalten, wenn nicht das Gegentheil<lb/>
aus einem beſondern Rechtsgrunde oder einem andern<lb/>
Merkmale hervorgeht.<lb/></p><p>667. Als Merkmal der nicht ſtatt findenden Gemeinſchaft<lb/>
gilt es, wenn der Erdwall oder der Auswurf der Erde ſich<lb/>
nur auf einer Seite des Grabens befindet.<lb/></p><p>668. Der Graben wird naͤmlich als demjenigen aus-<lb/>ſchließend zugehoͤrig betrachtet, auf deſſen Seite ſich der<lb/>
Auswurf befindet.<lb/></p><p>669. Ein gemeinſchaftlicher Graben muß auf gemein-<lb/>ſchaftliche Koſten unterhalten werden.<lb/></p><p>670. Jede Hecke, welche Grundſtuͤcke ſcheidet, wird fuͤr<lb/>
gemeinſchaftlich gehalten, es ſey dann, daß nur eins dieſer<lb/>
Grundſtuͤcke eingezaͤunt waͤre, oder daß ein beſonderer<lb/>
Rechtsgrund oder ein hinlaͤnglicher Beſitzſtand das Gegen-<lb/>
theil bewieſe.<lb/></p><p>671. Hochſtaͤmmige Baͤume duͤrfen nur in der durch die<lb/>
beſondern, gerade vorhandenen, Verordnungen, oder durch ein<lb/>
beſtaͤndiges und anerkanntes Herkommen beſtimmten Ent-<lb/>
fernung gepflanzt werden; in Ermangelung der Verord-<lb/>
nungen und des Herkommens, ſollen hochſtaͤmmige Baͤume<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0298]
II. Buch. 4. Titel. 2. Cap.
Der Eigenthuͤmer des erſten Stockwerkes macht die
Treppe, welche dahin fuͤhrt; der Eigenthuͤmer des zweyten
Stockwerkes macht die Treppe, die von dem erſten Stock-
werke zu ihm fuͤhrt, und ſo weiter.
665. Wird eine gemeinſchaftliche Mauer oder ein Haus
wieder aufgebauet, ſo dauern die demſelben und gegen
daſſelbe zuſtehenden (Activ- und Paſſiv-) Servituten in
Hinſicht der neuen Mauer oder des neuen Hauſes fort;
doch duͤrfen dieſelben nicht laͤſtiger eingerichtet werden, auch
muß die Wiederaufbauung vor vollendeter Verjaͤhrung
geſchehen.
666. Alle Graͤben zwiſchen zwey Grundſtuͤcken werden
fuͤr gemeinſchaftlich gehalten, wenn nicht das Gegentheil
aus einem beſondern Rechtsgrunde oder einem andern
Merkmale hervorgeht.
667. Als Merkmal der nicht ſtatt findenden Gemeinſchaft
gilt es, wenn der Erdwall oder der Auswurf der Erde ſich
nur auf einer Seite des Grabens befindet.
668. Der Graben wird naͤmlich als demjenigen aus-
ſchließend zugehoͤrig betrachtet, auf deſſen Seite ſich der
Auswurf befindet.
669. Ein gemeinſchaftlicher Graben muß auf gemein-
ſchaftliche Koſten unterhalten werden.
670. Jede Hecke, welche Grundſtuͤcke ſcheidet, wird fuͤr
gemeinſchaftlich gehalten, es ſey dann, daß nur eins dieſer
Grundſtuͤcke eingezaͤunt waͤre, oder daß ein beſonderer
Rechtsgrund oder ein hinlaͤnglicher Beſitzſtand das Gegen-
theil bewieſe.
671. Hochſtaͤmmige Baͤume duͤrfen nur in der durch die
beſondern, gerade vorhandenen, Verordnungen, oder durch ein
beſtaͤndiges und anerkanntes Herkommen beſtimmten Ent-
fernung gepflanzt werden; in Ermangelung der Verord-
nungen und des Herkommens, ſollen hochſtaͤmmige Baͤume
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/298>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.