thun, daß sie durch die Ehe verbunden sind, auch hierüber unverzüglich eine Urkunde aufnehmen.
76. In der Heiraths-Urkunde müssen ausgedrückt werden:
1) Die Vornamen, die Geschlechtsnamen, das Gewerbe, das Alter, die Geburtsorte und die Wohnorte der Ehegatten;
2) Ob sie volljährig oder minderjährig sind;
3) Die Vornamen, die Geschlechtsnamen, das Gewerbe und die Wohnorte der Eltern;
4) Die Einwilligung der Eltern, der Groseltern und der Familie, in den Fällen wo sie erfordert wird;
5) Das etwa geschehene ehrerbietige Nachsuchen des elterlichen Raths;
6) Die in den verschiedenen Wohnorten geschehenen Auf- gebote;
7) Die Einsprüche, in so fern deren erfolgt sind, ihre Aufhebung, oder die Bemerkung, daß kein Einspruch ge- schehen sey;
8) Die Erklärung der Contrahenten, daß sie einander zu Ehegatten nehmen, und der von dem öffentlichen Beamten geschehene Ausspruch ihrer ehelichen Verbindung;
9) Die Vornamen, die Geschlechtsnamen, das Alter, das Gewerbe und die Wohnorte der Zeugen, und ihre Er- klärung: ob sie mit den Parteyen verwandt oder verschwä- gert sind, von welcher Seite her, und in welchem Grade.
Viertes Capitel.
Von den Sterbe-Urkunden.
77. Keine Beerdigung darf geschehen ohne Erlaubniß des Beamten des Personenstandes, welcher dieselbe auf nicht gestempeltem Papiere und unentgeltlich, jedoch nicht eher ertheilen kann, als nachdem er sich zu dem Verstorbenen ver- fügt hat, um sich seines wirklichen Absterbens zu versichern,
I. Buch. 2. Titel. 3. Cap.
thun, daß ſie durch die Ehe verbunden ſind, auch hieruͤber unverzuͤglich eine Urkunde aufnehmen.
76. In der Heiraths-Urkunde muͤſſen ausgedruͤckt werden:
1) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe, das Alter, die Geburtsorte und die Wohnorte der Ehegatten;
2) Ob ſie volljaͤhrig oder minderjaͤhrig ſind;
3) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe und die Wohnorte der Eltern;
4) Die Einwilligung der Eltern, der Groseltern und der Familie, in den Faͤllen wo ſie erfordert wird;
5) Das etwa geſchehene ehrerbietige Nachſuchen des elterlichen Raths;
6) Die in den verſchiedenen Wohnorten geſchehenen Auf- gebote;
7) Die Einſpruͤche, in ſo fern deren erfolgt ſind, ihre Aufhebung, oder die Bemerkung, daß kein Einſpruch ge- ſchehen ſey;
8) Die Erklaͤrung der Contrahenten, daß ſie einander zu Ehegatten nehmen, und der von dem oͤffentlichen Beamten geſchehene Ausſpruch ihrer ehelichen Verbindung;
9) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Alter, das Gewerbe und die Wohnorte der Zeugen, und ihre Er- klaͤrung: ob ſie mit den Parteyen verwandt oder verſchwaͤ- gert ſind, von welcher Seite her, und in welchem Grade.
Viertes Capitel.
Von den Sterbe-Urkunden.
77. Keine Beerdigung darf geſchehen ohne Erlaubniß des Beamten des Perſonenſtandes, welcher dieſelbe auf nicht geſtempeltem Papiere und unentgeltlich, jedoch nicht eher ertheilen kann, als nachdem er ſich zu dem Verſtorbenen ver- fuͤgt hat, um ſich ſeines wirklichen Abſterbens zu verſichern,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0050"n="38"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">I</hi>. Buch. 2. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
thun, daß ſie durch die Ehe verbunden ſind, auch hieruͤber<lb/>
unverzuͤglich eine Urkunde aufnehmen.</p><lb/><p>76. In der Heiraths-Urkunde muͤſſen ausgedruͤckt werden:</p><lb/><p>1) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe,<lb/>
das Alter, die Geburtsorte und die Wohnorte der Ehegatten;</p><lb/><p>2) Ob ſie volljaͤhrig oder minderjaͤhrig ſind;</p><lb/><p>3) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe<lb/>
und die Wohnorte der Eltern;</p><lb/><p>4) Die Einwilligung der Eltern, der Groseltern und<lb/>
der Familie, in den Faͤllen wo ſie erfordert wird;</p><lb/><p>5) Das etwa geſchehene ehrerbietige Nachſuchen des<lb/>
elterlichen Raths;</p><lb/><p>6) Die in den verſchiedenen Wohnorten geſchehenen Auf-<lb/>
gebote;</p><lb/><p>7) Die Einſpruͤche, in ſo fern deren erfolgt ſind, ihre<lb/>
Aufhebung, oder die Bemerkung, daß kein Einſpruch ge-<lb/>ſchehen ſey;</p><lb/><p>8) Die Erklaͤrung der Contrahenten, daß ſie einander zu<lb/>
Ehegatten nehmen, und der von dem oͤffentlichen Beamten<lb/>
geſchehene Ausſpruch ihrer ehelichen Verbindung;</p><lb/><p>9) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Alter,<lb/>
das Gewerbe und die Wohnorte der Zeugen, und ihre Er-<lb/>
klaͤrung: ob ſie mit den Parteyen verwandt oder verſchwaͤ-<lb/>
gert ſind, von welcher Seite her, und in welchem Grade.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Viertes Capitel.</hi></head><lb/><argument><p>Von den Sterbe-Urkunden.</p></argument><lb/><p>77. Keine Beerdigung darf geſchehen ohne Erlaubniß<lb/>
des Beamten des Perſonenſtandes, welcher dieſelbe auf nicht<lb/>
geſtempeltem Papiere und unentgeltlich, jedoch nicht eher<lb/>
ertheilen kann, als nachdem er ſich zu dem Verſtorbenen ver-<lb/>
fuͤgt hat, um ſich ſeines wirklichen Abſterbens zu verſichern,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0050]
I. Buch. 2. Titel. 3. Cap.
thun, daß ſie durch die Ehe verbunden ſind, auch hieruͤber
unverzuͤglich eine Urkunde aufnehmen.
76. In der Heiraths-Urkunde muͤſſen ausgedruͤckt werden:
1) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe,
das Alter, die Geburtsorte und die Wohnorte der Ehegatten;
2) Ob ſie volljaͤhrig oder minderjaͤhrig ſind;
3) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Gewerbe
und die Wohnorte der Eltern;
4) Die Einwilligung der Eltern, der Groseltern und
der Familie, in den Faͤllen wo ſie erfordert wird;
5) Das etwa geſchehene ehrerbietige Nachſuchen des
elterlichen Raths;
6) Die in den verſchiedenen Wohnorten geſchehenen Auf-
gebote;
7) Die Einſpruͤche, in ſo fern deren erfolgt ſind, ihre
Aufhebung, oder die Bemerkung, daß kein Einſpruch ge-
ſchehen ſey;
8) Die Erklaͤrung der Contrahenten, daß ſie einander zu
Ehegatten nehmen, und der von dem oͤffentlichen Beamten
geſchehene Ausſpruch ihrer ehelichen Verbindung;
9) Die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Alter,
das Gewerbe und die Wohnorte der Zeugen, und ihre Er-
klaͤrung: ob ſie mit den Parteyen verwandt oder verſchwaͤ-
gert ſind, von welcher Seite her, und in welchem Grade.
Viertes Capitel.
Von den Sterbe-Urkunden.
77. Keine Beerdigung darf geſchehen ohne Erlaubniß
des Beamten des Perſonenſtandes, welcher dieſelbe auf nicht
geſtempeltem Papiere und unentgeltlich, jedoch nicht eher
ertheilen kann, als nachdem er ſich zu dem Verſtorbenen ver-
fuͤgt hat, um ſich ſeines wirklichen Abſterbens zu verſichern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/50>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.