Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

1352. Eine gesetzliche Vermuthung befreyt den, zu dessen
Vortheile sie eintritt, von allem Beweise.

Wider eine gesetzliche Vermuthung wird, wenn das.
Gesetz auf dieselbe die Nichtigkeit gewisser Handlungen
oder die Versagung einer gerichtlichen Klage gründet,
kein Beweis zugelassen, in so fern das Gesetz nicht selbst
den Gegenbeweis vorbehielt; demjenigen gleichwohl, was
über den Eid, und das gerichtliche Eingeständniß bestimmt
werden soll, unbeschadet.

§. 2.

Von den durch das Gesetz nicht begründeten
Vermuthungen.

1353. Vermuthungen, die das Gesetz nicht begründet,
bleiben der Einsicht und Klugheit des Richters überlassen,
welcher nur erhebliche, bestimmte und übereinstimmende Ver-
muthungen, und nur in den Fällen, wo das Gesetz den
Zeugenbeweis gestattet, zulassen soll, es sey dann, daß ein
Geschäft wegen Betruges oder Arglist angegriffen würde.

Vierter Abschnitt.

Von dem Eingeständnisse einer Partey.

1354. Das Eingeständniß, welches einer Partey entge-
gengesetzt wird, ist entweder außergerichtlich oder gerichtlich.

1355. Die Beziehung auf ein außergerichtliches, bloß
mündliches Eingeständniß ist in allen den Fällen unwirksam,
wo von einer Klage, bey welcher der Zeugenbeweis unzu-
lässig seyn würde, die Rede ist.

1356. Das gerichtliche Eingeständniß ist die Erklärung,
welche eine Partey oder der von ihr besonders dazu Be-
vollmächtigte vor Gericht ablegt.

III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

1352. Eine geſetzliche Vermuthung befreyt den, zu deſſen
Vortheile ſie eintritt, von allem Beweiſe.

Wider eine geſetzliche Vermuthung wird, wenn daſ.
Geſetz auf dieſelbe die Nichtigkeit gewiſſer Handlungen
oder die Verſagung einer gerichtlichen Klage gruͤndet,
kein Beweis zugelaſſen, in ſo fern das Geſetz nicht ſelbſt
den Gegenbeweis vorbehielt; demjenigen gleichwohl, was
uͤber den Eid, und das gerichtliche Eingeſtaͤndniß beſtimmt
werden ſoll, unbeſchadet.

§. 2.

Von den durch das Geſetz nicht begruͤndeten
Vermuthungen.

1353. Vermuthungen, die das Geſetz nicht begruͤndet,
bleiben der Einſicht und Klugheit des Richters uͤberlaſſen,
welcher nur erhebliche, beſtimmte und uͤbereinſtimmende Ver-
muthungen, und nur in den Faͤllen, wo das Geſetz den
Zeugenbeweis geſtattet, zulaſſen ſoll, es ſey dann, daß ein
Geſchaͤft wegen Betruges oder Argliſt angegriffen wuͤrde.

Vierter Abſchnitt.

Von dem Eingeſtaͤndniſſe einer Partey.

1354. Das Eingeſtaͤndniß, welches einer Partey entge-
gengeſetzt wird, iſt entweder außergerichtlich oder gerichtlich.

1355. Die Beziehung auf ein außergerichtliches, bloß
muͤndliches Eingeſtaͤndniß iſt in allen den Faͤllen unwirkſam,
wo von einer Klage, bey welcher der Zeugenbeweis unzu-
laͤſſig ſeyn wuͤrde, die Rede iſt.

1356. Das gerichtliche Eingeſtaͤndniß iſt die Erklaͤrung,
welche eine Partey oder der von ihr beſonders dazu Be-
vollmaͤchtigte vor Gericht ablegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0588" n="576"/>
                <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
                <p>1352. Eine ge&#x017F;etzliche Vermuthung befreyt den, zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vortheile &#x017F;ie eintritt, von allem Bewei&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Wider eine ge&#x017F;etzliche Vermuthung wird, wenn da&#x017F;.<lb/>
Ge&#x017F;etz auf die&#x017F;elbe die Nichtigkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Handlungen<lb/>
oder die Ver&#x017F;agung einer gerichtlichen Klage gru&#x0364;ndet,<lb/>
kein Beweis zugela&#x017F;&#x017F;en, in &#x017F;o fern das Ge&#x017F;etz nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Gegenbeweis vorbehielt; demjenigen gleichwohl, was<lb/>
u&#x0364;ber den Eid, und das gerichtliche Einge&#x017F;ta&#x0364;ndniß be&#x017F;timmt<lb/>
werden &#x017F;oll, unbe&#x017F;chadet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#g">Von den durch das Ge&#x017F;etz nicht begru&#x0364;ndeten<lb/>
Vermuthungen.</hi><lb/>
                  </p>
                </argument>
                <p>1353. Vermuthungen, die das Ge&#x017F;etz nicht begru&#x0364;ndet,<lb/>
bleiben der Ein&#x017F;icht und Klugheit des Richters u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welcher nur erhebliche, be&#x017F;timmte und u&#x0364;berein&#x017F;timmende Ver-<lb/>
muthungen, und nur in den Fa&#x0364;llen, wo das Ge&#x017F;etz den<lb/>
Zeugenbeweis ge&#x017F;tattet, zula&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, es &#x017F;ey dann, daß ein<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft wegen Betruges oder Argli&#x017F;t angegriffen wu&#x0364;rde.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von dem Einge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e einer Partey.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1354. Das Einge&#x017F;ta&#x0364;ndniß, welches einer Partey entge-<lb/>
genge&#x017F;etzt wird, i&#x017F;t entweder außergerichtlich oder gerichtlich.<lb/></p>
              <p>1355. Die Beziehung auf ein außergerichtliches, bloß<lb/>
mu&#x0364;ndliches Einge&#x017F;ta&#x0364;ndniß i&#x017F;t in allen den Fa&#x0364;llen unwirk&#x017F;am,<lb/>
wo von einer Klage, bey welcher der Zeugenbeweis unzu-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, die Rede i&#x017F;t.<lb/></p>
              <p>1356. Das gerichtliche Einge&#x017F;ta&#x0364;ndniß i&#x017F;t die Erkla&#x0364;rung,<lb/>
welche eine Partey oder der von ihr be&#x017F;onders dazu Be-<lb/>
vollma&#x0364;chtigte vor Gericht ablegt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0588] III. Buch. 3. Titel. 6. Cap. 1352. Eine geſetzliche Vermuthung befreyt den, zu deſſen Vortheile ſie eintritt, von allem Beweiſe. Wider eine geſetzliche Vermuthung wird, wenn daſ. Geſetz auf dieſelbe die Nichtigkeit gewiſſer Handlungen oder die Verſagung einer gerichtlichen Klage gruͤndet, kein Beweis zugelaſſen, in ſo fern das Geſetz nicht ſelbſt den Gegenbeweis vorbehielt; demjenigen gleichwohl, was uͤber den Eid, und das gerichtliche Eingeſtaͤndniß beſtimmt werden ſoll, unbeſchadet. §. 2. Von den durch das Geſetz nicht begruͤndeten Vermuthungen. 1353. Vermuthungen, die das Geſetz nicht begruͤndet, bleiben der Einſicht und Klugheit des Richters uͤberlaſſen, welcher nur erhebliche, beſtimmte und uͤbereinſtimmende Ver- muthungen, und nur in den Faͤllen, wo das Geſetz den Zeugenbeweis geſtattet, zulaſſen ſoll, es ſey dann, daß ein Geſchaͤft wegen Betruges oder Argliſt angegriffen wuͤrde. Vierter Abſchnitt. Von dem Eingeſtaͤndniſſe einer Partey. 1354. Das Eingeſtaͤndniß, welches einer Partey entge- gengeſetzt wird, iſt entweder außergerichtlich oder gerichtlich. 1355. Die Beziehung auf ein außergerichtliches, bloß muͤndliches Eingeſtaͤndniß iſt in allen den Faͤllen unwirkſam, wo von einer Klage, bey welcher der Zeugenbeweis unzu- laͤſſig ſeyn wuͤrde, die Rede iſt. 1356. Das gerichtliche Eingeſtaͤndniß iſt die Erklaͤrung, welche eine Partey oder der von ihr beſonders dazu Be- vollmaͤchtigte vor Gericht ablegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/588
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/588>, abgerufen am 24.11.2024.