Es beweist vollständig wider den, welcher es abgelegt hat, kann aber zu dessen Nachtheile nicht getheilt werden.
Man kann es nicht widerrufen, in so fern nicht bewiesen wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer Thatsache war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es nicht zurückgenommen werden.
Fünfter Abschnitt.
Von dem Eide.
1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides:
1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zuschiebt, um die Entscheidung der Sache davon abhängig zu machen: man nennt ihn den Entscheidungseid;
2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern Partey von Amts wegen auflegt.
§. 1.
Von dem Entscheidungseide.
1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der Entscheidungseid zugeschoben werden.
1359. Er kann nur über eine eigene Handlung dessen, dem man ihn anträgt, zugeschoben werden.
1360. Er kann in jeder Lage des Rechtsstreites zuge- schoben werden, selbst wenn über die Klage oder Einrede, derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang eines schriftlichen Beweises vorhanden ist.
1361. Wenn der, welchem der Eid zugeschoben wurde, ihn verweigert, und ihn auch nicht seinem Gegner zurück- schieben will, oder wenn der Gegner, welchem derselbe zurückgeschoben wurde, ihn verweigert : so wird jener mit seiner Klage, dieser mit seiner Einrede, abgewiesen.
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.
Es beweist vollſtaͤndig wider den, welcher es abgelegt hat, kann aber zu deſſen Nachtheile nicht getheilt werden.
Man kann es nicht widerrufen, in ſo fern nicht bewieſen wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer Thatſache war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es nicht zuruͤckgenommen werden.
Fuͤnfter Abſchnitt.
Von dem Eide.
1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides:
1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zuſchiebt, um die Entſcheidung der Sache davon abhaͤngig zu machen: man nennt ihn den Entſcheidungseid;
2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern Partey von Amts wegen auflegt.
§. 1.
Von dem Entſcheidungseide.
1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der Entſcheidungseid zugeſchoben werden.
1359. Er kann nur uͤber eine eigene Handlung deſſen, dem man ihn antraͤgt, zugeſchoben werden.
1360. Er kann in jeder Lage des Rechtsſtreites zuge- ſchoben werden, ſelbſt wenn uͤber die Klage oder Einrede, derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang eines ſchriftlichen Beweiſes vorhanden iſt.
1361. Wenn der, welchem der Eid zugeſchoben wurde, ihn verweigert, und ihn auch nicht ſeinem Gegner zuruͤck- ſchieben will, oder wenn der Gegner, welchem derſelbe zuruͤckgeſchoben wurde, ihn verweigert : ſo wird jener mit ſeiner Klage, dieſer mit ſeiner Einrede, abgewieſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0590"n="578"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 6. Cap.</fw><lb/><p>Es beweist vollſtaͤndig wider den, welcher es abgelegt<lb/>
hat, kann aber zu deſſen Nachtheile nicht getheilt werden.</p><lb/><p>Man kann es nicht widerrufen, in ſo fern nicht bewieſen<lb/>
wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer Thatſache<lb/>
war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es<lb/>
nicht zuruͤckgenommen werden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Fuͤnfter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von dem Eide.</p></argument><lb/><p>1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides:</p><lb/><p>1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zuſchiebt,<lb/>
um die Entſcheidung der Sache davon abhaͤngig zu machen:<lb/>
man nennt ihn den Entſcheidungseid;</p><lb/><p>2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern<lb/>
Partey von Amts wegen auflegt.</p><lb/><divn="5"><head>§. 1.</head><lb/><argument><p><hirendition="#g">Von dem Entſcheidungseide.</hi><lb/></p></argument><p>1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der<lb/>
Entſcheidungseid zugeſchoben werden.<lb/></p><p>1359. Er kann nur uͤber eine eigene Handlung deſſen,<lb/>
dem man ihn antraͤgt, zugeſchoben werden.<lb/></p><p>1360. Er kann in jeder Lage des Rechtsſtreites zuge-<lb/>ſchoben werden, ſelbſt wenn uͤber die Klage oder Einrede,<lb/>
derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang<lb/>
eines ſchriftlichen Beweiſes vorhanden iſt.<lb/></p><p>1361. Wenn der, welchem der Eid zugeſchoben wurde,<lb/>
ihn verweigert, und ihn auch nicht ſeinem Gegner zuruͤck-<lb/>ſchieben will, oder wenn der Gegner, welchem derſelbe<lb/>
zuruͤckgeſchoben wurde, ihn verweigert : ſo wird jener mit<lb/>ſeiner Klage, dieſer mit ſeiner Einrede, abgewieſen. </p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[578/0590]
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.
Es beweist vollſtaͤndig wider den, welcher es abgelegt
hat, kann aber zu deſſen Nachtheile nicht getheilt werden.
Man kann es nicht widerrufen, in ſo fern nicht bewieſen
wird, daß es die Folge eines Irrthumes in einer Thatſache
war. Unter dem Vorwande eines Rechtsirrthumes kann es
nicht zuruͤckgenommen werden.
Fuͤnfter Abſchnitt.
Von dem Eide.
1357. Es gibt zwey Gattungen des gerichtlichen Eides:
1) Den Eid, welchen eine Partey der andern zuſchiebt,
um die Entſcheidung der Sache davon abhaͤngig zu machen:
man nennt ihn den Entſcheidungseid;
2) Den, welchen der Richter der einen oder der andern
Partey von Amts wegen auflegt.
§. 1.
Von dem Entſcheidungseide.
1358. Ueber jede Gattung von Streitigkeiten kann der
Entſcheidungseid zugeſchoben werden.
1359. Er kann nur uͤber eine eigene Handlung deſſen,
dem man ihn antraͤgt, zugeſchoben werden.
1360. Er kann in jeder Lage des Rechtsſtreites zuge-
ſchoben werden, ſelbſt wenn uͤber die Klage oder Einrede,
derentwegen er verlangt wird, nicht einmal der Anfang
eines ſchriftlichen Beweiſes vorhanden iſt.
1361. Wenn der, welchem der Eid zugeſchoben wurde,
ihn verweigert, und ihn auch nicht ſeinem Gegner zuruͤck-
ſchieben will, oder wenn der Gegner, welchem derſelbe
zuruͤckgeſchoben wurde, ihn verweigert : ſo wird jener mit
ſeiner Klage, dieſer mit ſeiner Einrede, abgewieſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/590>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.