Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. 3. Titel.
Dritter Titel.

Von dem Wohnsitze.

102. Der Wohnsitz eines Einländers ist, so viel die
Ausübung seiner bürgerlichen Rechte betrifft, da, wo er
seine Hauptniederlassung hat.

103. Die Veränderung des Wohnsitzes wird begründet
durch das wirkliche Wohnen an einem andern Orte, ver-
bunden mit der Absicht seine Hauptniederlassung daselbst zu
nehmen.

104. Der Beweis dieser Absicht ergibt sich aus einer
ausdrücklichen, bey der Municipalität, so wohl des Ortes,
den man verläßt, als dessen, wohin man seine Wohnung ver-
legt, abgegebenen Erklärung.

105. In Ermangelung einer ansdrücklichen Erklärung,
hängt der Beweis der Absicht von den Umständen ab.

106. Der Staatsbürger, welcher zu einem öffentlichen
Amte berufen wird, das auf eine gewisse Zeit beschränkt,
oder auf Widerruf verliehen ist, behält seinen bisherigen
Wohnsitz, wenn er nicht eine entgegengesetzte Absicht an den
Tag gelegt hat.

107. Die Annahme eines auf Lebenszeit verliehenen
Amtes überträgt unmittelbar den Wohnsitz des Beamten
an den Ort, wo er sein Amt ausüben muß.

108. Eine verheirathete Frau hat keinen andern Wohn-
sitz, als den ihres Mannes. Der nicht emancipirte Min-
derjährige hat seinen Wohnsitz bey seinen Eltern oder seinem
Vormunde, und der Volljährige, dem die eigene Ver-
waltung seines Vermögens genommen ist, bey seinem
Curator.

109. Volljährige, welche bey anderen in Diensten sind
oder gewöhnlicher Weise arbeiten, nehmen Theil an ddem

I. Buch. 3. Titel.
Dritter Titel.

Von dem Wohnſitze.

102. Der Wohnſitz eines Einlaͤnders iſt, ſo viel die
Ausuͤbung ſeiner buͤrgerlichen Rechte betrifft, da, wo er
ſeine Hauptniederlaſſung hat.

103. Die Veraͤnderung des Wohnſitzes wird begruͤndet
durch das wirkliche Wohnen an einem andern Orte, ver-
bunden mit der Abſicht ſeine Hauptniederlaſſung daſelbſt zu
nehmen.

104. Der Beweis dieſer Abſicht ergibt ſich aus einer
ausdruͤcklichen, bey der Municipalitaͤt, ſo wohl des Ortes,
den man verlaͤßt, als deſſen, wohin man ſeine Wohnung ver-
legt, abgegebenen Erklaͤrung.

105. In Ermangelung einer ansdruͤcklichen Erklaͤrung,
haͤngt der Beweis der Abſicht von den Umſtaͤnden ab.

106. Der Staatsbuͤrger, welcher zu einem oͤffentlichen
Amte berufen wird, das auf eine gewiſſe Zeit beſchraͤnkt,
oder auf Widerruf verliehen iſt, behaͤlt ſeinen bisherigen
Wohnſitz, wenn er nicht eine entgegengeſetzte Abſicht an den
Tag gelegt hat.

107. Die Annahme eines auf Lebenszeit verliehenen
Amtes uͤbertraͤgt unmittelbar den Wohnſitz des Beamten
an den Ort, wo er ſein Amt ausuͤben muß.

108. Eine verheirathete Frau hat keinen andern Wohn-
ſitz, als den ihres Mannes. Der nicht emancipirte Min-
derjaͤhrige hat ſeinen Wohnſitz bey ſeinen Eltern oder ſeinem
Vormunde, und der Volljaͤhrige, dem die eigene Ver-
waltung ſeines Vermoͤgens genommen iſt, bey ſeinem
Curator.

109. Volljaͤhrige, welche bey anderen in Dienſten ſind
oder gewoͤhnlicher Weiſe arbeiten, nehmen Theil an ddem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0064" n="52"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 3. Titel.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Dritter Titel.</head><lb/>
          <argument>
            <p>Von dem Wohn&#x017F;itze.</p>
          </argument><lb/>
          <p>102. Der Wohn&#x017F;itz eines Einla&#x0364;nders i&#x017F;t, &#x017F;o viel die<lb/>
Ausu&#x0364;bung &#x017F;einer bu&#x0364;rgerlichen Rechte betrifft, da, wo er<lb/>
&#x017F;eine Hauptniederla&#x017F;&#x017F;ung hat.<lb/></p>
          <p>103. Die Vera&#x0364;nderung des Wohn&#x017F;itzes wird begru&#x0364;ndet<lb/>
durch das wirkliche Wohnen an einem andern Orte, ver-<lb/>
bunden mit der Ab&#x017F;icht &#x017F;eine Hauptniederla&#x017F;&#x017F;ung da&#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
nehmen.<lb/></p>
          <p>104. Der Beweis die&#x017F;er Ab&#x017F;icht ergibt &#x017F;ich aus einer<lb/>
ausdru&#x0364;cklichen, bey der Municipalita&#x0364;t, &#x017F;o wohl des Ortes,<lb/>
den man verla&#x0364;ßt, als de&#x017F;&#x017F;en, wohin man &#x017F;eine Wohnung ver-<lb/>
legt, abgegebenen Erkla&#x0364;rung.<lb/></p>
          <p>105. In Ermangelung einer ansdru&#x0364;cklichen Erkla&#x0364;rung,<lb/>
ha&#x0364;ngt der Beweis der Ab&#x017F;icht von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden ab.<lb/></p>
          <p>106. Der Staatsbu&#x0364;rger, welcher zu einem o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Amte berufen wird, das auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit be&#x017F;chra&#x0364;nkt,<lb/>
oder auf Widerruf verliehen i&#x017F;t, beha&#x0364;lt &#x017F;einen bisherigen<lb/>
Wohn&#x017F;itz, wenn er nicht eine entgegenge&#x017F;etzte Ab&#x017F;icht an den<lb/>
Tag gelegt hat.<lb/></p>
          <p>107. Die Annahme eines auf Lebenszeit verliehenen<lb/>
Amtes u&#x0364;bertra&#x0364;gt unmittelbar den Wohn&#x017F;itz des Beamten<lb/>
an den Ort, wo er &#x017F;ein Amt ausu&#x0364;ben muß.<lb/></p>
          <p>108. Eine verheirathete Frau hat keinen andern Wohn-<lb/>
&#x017F;itz, als den ihres Mannes. Der nicht emancipirte Min-<lb/>
derja&#x0364;hrige hat &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz bey &#x017F;einen Eltern oder &#x017F;einem<lb/>
Vormunde, und der Vollja&#x0364;hrige, dem die eigene Ver-<lb/>
waltung &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens genommen i&#x017F;t, bey &#x017F;einem<lb/>
Curator.</p><lb/>
          <p>109. Vollja&#x0364;hrige, welche bey anderen in Dien&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
oder gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e arbeiten, nehmen Theil an ddem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0064] I. Buch. 3. Titel. Dritter Titel. Von dem Wohnſitze. 102. Der Wohnſitz eines Einlaͤnders iſt, ſo viel die Ausuͤbung ſeiner buͤrgerlichen Rechte betrifft, da, wo er ſeine Hauptniederlaſſung hat. 103. Die Veraͤnderung des Wohnſitzes wird begruͤndet durch das wirkliche Wohnen an einem andern Orte, ver- bunden mit der Abſicht ſeine Hauptniederlaſſung daſelbſt zu nehmen. 104. Der Beweis dieſer Abſicht ergibt ſich aus einer ausdruͤcklichen, bey der Municipalitaͤt, ſo wohl des Ortes, den man verlaͤßt, als deſſen, wohin man ſeine Wohnung ver- legt, abgegebenen Erklaͤrung. 105. In Ermangelung einer ansdruͤcklichen Erklaͤrung, haͤngt der Beweis der Abſicht von den Umſtaͤnden ab. 106. Der Staatsbuͤrger, welcher zu einem oͤffentlichen Amte berufen wird, das auf eine gewiſſe Zeit beſchraͤnkt, oder auf Widerruf verliehen iſt, behaͤlt ſeinen bisherigen Wohnſitz, wenn er nicht eine entgegengeſetzte Abſicht an den Tag gelegt hat. 107. Die Annahme eines auf Lebenszeit verliehenen Amtes uͤbertraͤgt unmittelbar den Wohnſitz des Beamten an den Ort, wo er ſein Amt ausuͤben muß. 108. Eine verheirathete Frau hat keinen andern Wohn- ſitz, als den ihres Mannes. Der nicht emancipirte Min- derjaͤhrige hat ſeinen Wohnſitz bey ſeinen Eltern oder ſeinem Vormunde, und der Volljaͤhrige, dem die eigene Ver- waltung ſeines Vermoͤgens genommen iſt, bey ſeinem Curator. 109. Volljaͤhrige, welche bey anderen in Dienſten ſind oder gewoͤhnlicher Weiſe arbeiten, nehmen Theil an ddem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/64
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/64>, abgerufen am 24.11.2024.