Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
ihrer Entsagung ungeachtet, als Theilhaberin der Güter-
gemeinschaft erklärt. Das nämliche gilt in Ansehung ihrer
Erben.

1461. Stirbt die Wittwe vor dem Ablaufe der drey
Monate, ohne das Inventar errichtet oder beendigt zu ha-
ben, so ist ihren Erben zur Errichtung und Beendigung
desselben eine neue Frist von drey Monaten vom Todes-
tage der Wittwe an zu rechnen, und eine Bedenkzeit von
vierzig Tagen seit dem Schlusse des Inventars gestattet.
Stirbt die Wittwe nach Beendigung des Inventars, so
haben ihre Erben als Bedenkzeit eine neue Frist von vier-
zig Tagen, von dem Tode der Wittwe an zu rechnen.
Sie können überdies nach den oben bestimmten Formen
der Gütergemeinschaft entsagen, und es sind auf sie die
Artikel 1458 und 1459 anwendbar.

1462. Die Verfügungen des 1456sten und der folgen-
den Artikel sind auf die Frauen solcher Personen, welche den
bürgerlichen Tod erlitten haben, von dem Augenblicke an,
wo derselbe eintrat, anwendbar.

1463. Die geschiedene oder persönlich (von Tisch und
Bette) getrennte Frau wird, wenn sie nicht binnen drey
Monaten und vierzig Tagen, seit dem endlichen Erkenntnisse
auf Ehescheidung oder Trennung, die Gütergemeinschaft
angenommen hat, so angesehen, als ob sie derselben ent-
sagt hätte, in sofern sie nicht noch während jener Frist, nach
vorgängiger Vernehmung oder gehöriger Vorladung ihres
Mannes, eine Verlängerung derselben vom Gerichte erhal-
ten hat.

1464. Die Gläubiger der Frau können die zur Beein-
trächtigung ihrer Forderungen von derselben oder deren Erben
geschehene Entsagung anfechten, und in eigenem Namen
die Gütergemeinschaft annehmen.
1465. Während der zur Errichtung eines Inventars und

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
ihrer Entſagung ungeachtet, als Theilhaberin der Guͤter-
gemeinſchaft erklaͤrt. Das naͤmliche gilt in Anſehung ihrer
Erben.

1461. Stirbt die Wittwe vor dem Ablaufe der drey
Monate, ohne das Inventar errichtet oder beendigt zu ha-
ben, ſo iſt ihren Erben zur Errichtung und Beendigung
deſſelben eine neue Friſt von drey Monaten vom Todes-
tage der Wittwe an zu rechnen, und eine Bedenkzeit von
vierzig Tagen ſeit dem Schluſſe des Inventars geſtattet.
Stirbt die Wittwe nach Beendigung des Inventars, ſo
haben ihre Erben als Bedenkzeit eine neue Friſt von vier-
zig Tagen, von dem Tode der Wittwe an zu rechnen.
Sie koͤnnen uͤberdies nach den oben beſtimmten Formen
der Guͤtergemeinſchaft entſagen, und es ſind auf ſie die
Artikel 1458 und 1459 anwendbar.

1462. Die Verfuͤgungen des 1456ſten und der folgen-
den Artikel ſind auf die Frauen ſolcher Perſonen, welche den
buͤrgerlichen Tod erlitten haben, von dem Augenblicke an,
wo derſelbe eintrat, anwendbar.

1463. Die geſchiedene oder perſoͤnlich (von Tiſch und
Bette) getrennte Frau wird, wenn ſie nicht binnen drey
Monaten und vierzig Tagen, ſeit dem endlichen Erkenntniſſe
auf Eheſcheidung oder Trennung, die Guͤtergemeinſchaft
angenommen hat, ſo angeſehen, als ob ſie derſelben ent-
ſagt haͤtte, in ſofern ſie nicht noch waͤhrend jener Friſt, nach
vorgaͤngiger Vernehmung oder gehoͤriger Vorladung ihres
Mannes, eine Verlaͤngerung derſelben vom Gerichte erhal-
ten hat.

1464. Die Glaͤubiger der Frau koͤnnen die zur Beein-
traͤchtigung ihrer Forderungen von derſelben oder deren Erben
geſchehene Entſagung anfechten, und in eigenem Namen
die Guͤtergemeinſchaft annehmen.
1465. Waͤhrend der zur Errichtung eines Inventars und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0644" n="632"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
ihrer Ent&#x017F;agung ungeachtet, als Theilhaberin der Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft erkla&#x0364;rt. Das na&#x0364;mliche gilt in An&#x017F;ehung ihrer<lb/>
Erben.<lb/></p>
                <p>1461. Stirbt die Wittwe vor dem Ablaufe der drey<lb/>
Monate, ohne das Inventar errichtet oder beendigt zu ha-<lb/>
ben, &#x017F;o i&#x017F;t ihren Erben zur Errichtung und Beendigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben eine neue Fri&#x017F;t von drey Monaten vom Todes-<lb/>
tage der Wittwe an zu rechnen, und eine Bedenkzeit von<lb/>
vierzig Tagen &#x017F;eit dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des Inventars ge&#x017F;tattet.<lb/>
Stirbt die Wittwe nach Beendigung des Inventars, &#x017F;o<lb/>
haben ihre Erben als Bedenkzeit eine neue Fri&#x017F;t von vier-<lb/>
zig Tagen, von dem Tode der Wittwe an zu rechnen.<lb/>
Sie ko&#x0364;nnen u&#x0364;berdies nach den oben be&#x017F;timmten Formen<lb/>
der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft ent&#x017F;agen, und es &#x017F;ind auf &#x017F;ie die<lb/>
Artikel 1458 und 1459 anwendbar.<lb/></p>
                <p>1462. Die Verfu&#x0364;gungen des 1456&#x017F;ten und der folgen-<lb/>
den Artikel &#x017F;ind auf die Frauen &#x017F;olcher Per&#x017F;onen, welche den<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Tod erlitten haben, von dem Augenblicke an,<lb/>
wo der&#x017F;elbe eintrat, anwendbar.<lb/></p>
                <p>1463. Die ge&#x017F;chiedene oder per&#x017F;o&#x0364;nlich (von Ti&#x017F;ch und<lb/>
Bette) getrennte Frau wird, wenn &#x017F;ie nicht binnen drey<lb/>
Monaten und vierzig Tagen, &#x017F;eit dem endlichen Erkenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auf Ehe&#x017F;cheidung oder Trennung, die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
angenommen hat, &#x017F;o ange&#x017F;ehen, als ob &#x017F;ie der&#x017F;elben ent-<lb/>
&#x017F;agt ha&#x0364;tte, in &#x017F;ofern &#x017F;ie nicht noch wa&#x0364;hrend jener Fri&#x017F;t, nach<lb/>
vorga&#x0364;ngiger Vernehmung oder geho&#x0364;riger Vorladung ihres<lb/>
Mannes, eine Verla&#x0364;ngerung der&#x017F;elben vom Gerichte erhal-<lb/>
ten hat.<lb/></p>
                <p>1464. Die Gla&#x0364;ubiger der Frau ko&#x0364;nnen die zur Beein-<lb/>
tra&#x0364;chtigung ihrer Forderungen von der&#x017F;elben oder deren Erben<lb/>
ge&#x017F;chehene Ent&#x017F;agung anfechten, und in eigenem Namen<lb/>
die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft annehmen.<lb/>
1465. Wa&#x0364;hrend der zur Errichtung eines Inventars und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0644] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. ihrer Entſagung ungeachtet, als Theilhaberin der Guͤter- gemeinſchaft erklaͤrt. Das naͤmliche gilt in Anſehung ihrer Erben. 1461. Stirbt die Wittwe vor dem Ablaufe der drey Monate, ohne das Inventar errichtet oder beendigt zu ha- ben, ſo iſt ihren Erben zur Errichtung und Beendigung deſſelben eine neue Friſt von drey Monaten vom Todes- tage der Wittwe an zu rechnen, und eine Bedenkzeit von vierzig Tagen ſeit dem Schluſſe des Inventars geſtattet. Stirbt die Wittwe nach Beendigung des Inventars, ſo haben ihre Erben als Bedenkzeit eine neue Friſt von vier- zig Tagen, von dem Tode der Wittwe an zu rechnen. Sie koͤnnen uͤberdies nach den oben beſtimmten Formen der Guͤtergemeinſchaft entſagen, und es ſind auf ſie die Artikel 1458 und 1459 anwendbar. 1462. Die Verfuͤgungen des 1456ſten und der folgen- den Artikel ſind auf die Frauen ſolcher Perſonen, welche den buͤrgerlichen Tod erlitten haben, von dem Augenblicke an, wo derſelbe eintrat, anwendbar. 1463. Die geſchiedene oder perſoͤnlich (von Tiſch und Bette) getrennte Frau wird, wenn ſie nicht binnen drey Monaten und vierzig Tagen, ſeit dem endlichen Erkenntniſſe auf Eheſcheidung oder Trennung, die Guͤtergemeinſchaft angenommen hat, ſo angeſehen, als ob ſie derſelben ent- ſagt haͤtte, in ſofern ſie nicht noch waͤhrend jener Friſt, nach vorgaͤngiger Vernehmung oder gehoͤriger Vorladung ihres Mannes, eine Verlaͤngerung derſelben vom Gerichte erhal- ten hat. 1464. Die Glaͤubiger der Frau koͤnnen die zur Beein- traͤchtigung ihrer Forderungen von derſelben oder deren Erben geſchehene Entſagung anfechten, und in eigenem Namen die Guͤtergemeinſchaft annehmen. 1465. Waͤhrend der zur Errichtung eines Inventars und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/644
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/644>, abgerufen am 24.11.2024.