biger, nur bis zum Betrage des ihr zukommenden Vortheiles, vorausgesetzt, daß ein richtiges und getreues Inventar auf- genommen wurde, und daß sie, sowohl über das, was in diesem Inventar enthalten, als über das, was ihr durch die Theilung zugefallen ist, Rechnung ablegt. 1484. Der Mann hingegen haftet für den ganzen Be- trag der von ihm gemachten Schulden der Gütergemeinschaft, jedoch mit Vorbehalt des Entschädigungsanspruches wider die Frau oder deren Erben in Ansehung der Hälfte dieser Schulden.
1485. Er haftet nur für die Hälfte der persönlichen Schulden der Frau, welche der Gütergemeinschaft zur Last gefallen waren. 1486. Die Frau kann auf den ganzen Betrag der Schulden, welche ursprünglich von ihr herrühren, und in die Gütergemeinschaft gefallen waren, belangt werden, jedoch mit Vorbehalt des Entschädigungsanspruches wider den Mann öder dessen Erben in Ansehung der Hälfte dieser Schulden.
1487. Die Frau kann, auch wenn sie für eine auf der Gütergemeinschaft haftende Schuld sich persönlich verbun- den hat, doch nur auf die Hälfte dieser Schuld belangt werden, insofern nicht die Verbindlichkeit solidarisch ist.
1488. Die Frau, welche auf eine Schuld der Güter- gemeinschaft mehr, als ihre Hälfte, bezahlt hat, kann den Ueberschuß von dem Gläubiger nicht zurückfordern, es müßte dann in der Quittung ausdrücklich enthalten seyn, daß das von ihr Gezahlte für ihre Hälfte gewesen sey.
1489. Derjenige von beyden Ehegatten, welcher zufolge einer Hypothek, die auf eine in der Theilung ihm zugefallene unbewegliche Sache geltend gemacht wird, auf den ganzen Betrag einer gemeinschaftlichen Schuld belangt wurde, hat in Ansehung der Hälfte dieser Schuld kraft des Gesetzes einen Entschädigungsanspruch wider den andern Ehegatten oder dessen Erben.
642 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
biger, nur bis zum Betrage des ihr zukommenden Vortheiles, vorausgeſetzt, daß ein richtiges und getreues Inventar auf- genommen wurde, und daß ſie, ſowohl uͤber das, was in dieſem Inventar enthalten, als uͤber das, was ihr durch die Theilung zugefallen iſt, Rechnung ablegt. 1484. Der Mann hingegen haftet fuͤr den ganzen Be- trag der von ihm gemachten Schulden der Guͤtergemeinſchaft, jedoch mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider die Frau oder deren Erben in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schulden.
1485. Er haftet nur fuͤr die Haͤlfte der perſoͤnlichen Schulden der Frau, welche der Guͤtergemeinſchaft zur Laſt gefallen waren. 1486. Die Frau kann auf den ganzen Betrag der Schulden, welche urſpruͤnglich von ihr herruͤhren, und in die Guͤtergemeinſchaft gefallen waren, belangt werden, jedoch mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider den Mann oͤder deſſen Erben in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schulden.
1487. Die Frau kann, auch wenn ſie fuͤr eine auf der Guͤtergemeinſchaft haftende Schuld ſich perſoͤnlich verbun- den hat, doch nur auf die Haͤlfte dieſer Schuld belangt werden, inſofern nicht die Verbindlichkeit ſolidariſch iſt.
1488. Die Frau, welche auf eine Schuld der Guͤter- gemeinſchaft mehr, als ihre Haͤlfte, bezahlt hat, kann den Ueberſchuß von dem Glaͤubiger nicht zuruͤckfordern, es muͤßte dann in der Quittung ausdruͤcklich enthalten ſeyn, daß das von ihr Gezahlte fuͤr ihre Haͤlfte geweſen ſey.
1489. Derjenige von beyden Ehegatten, welcher zufolge einer Hypothek, die auf eine in der Theilung ihm zugefallene unbewegliche Sache geltend gemacht wird, auf den ganzen Betrag einer gemeinſchaftlichen Schuld belangt wurde, hat in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schuld kraft des Geſetzes einen Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern Ehegatten oder deſſen Erben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0654"n="642"/><fwtype="header"place="top">642 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
biger, nur bis zum Betrage des ihr zukommenden Vortheiles,<lb/>
vorausgeſetzt, daß ein richtiges und getreues Inventar auf-<lb/>
genommen wurde, und daß ſie, ſowohl uͤber das, was in<lb/>
dieſem Inventar enthalten, als uͤber das, was ihr durch<lb/>
die Theilung zugefallen iſt, Rechnung ablegt.<lb/>
1484. Der Mann hingegen haftet fuͤr den ganzen Be-<lb/>
trag der von ihm gemachten Schulden der Guͤtergemeinſchaft,<lb/>
jedoch mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider die<lb/>
Frau oder deren Erben in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schulden.<lb/></p><p>1485. Er haftet nur fuͤr die Haͤlfte der perſoͤnlichen<lb/>
Schulden der Frau, welche der Guͤtergemeinſchaft zur Laſt<lb/>
gefallen waren.<lb/>
1486. Die Frau kann auf den ganzen Betrag der<lb/>
Schulden, welche urſpruͤnglich von ihr herruͤhren, und in<lb/>
die Guͤtergemeinſchaft gefallen waren, belangt werden, jedoch<lb/>
mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider den Mann<lb/>
oͤder deſſen Erben in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schulden.<lb/></p><p>1487. Die Frau kann, auch wenn ſie fuͤr eine auf der<lb/>
Guͤtergemeinſchaft haftende Schuld ſich perſoͤnlich verbun-<lb/>
den hat, doch nur auf die Haͤlfte dieſer Schuld belangt<lb/>
werden, inſofern nicht die Verbindlichkeit ſolidariſch iſt.<lb/></p><p>1488. Die Frau, welche auf eine Schuld der Guͤter-<lb/>
gemeinſchaft mehr, als ihre Haͤlfte, bezahlt hat, kann den<lb/>
Ueberſchuß von dem Glaͤubiger nicht zuruͤckfordern, es muͤßte<lb/>
dann in der Quittung ausdruͤcklich enthalten ſeyn, daß das<lb/>
von ihr Gezahlte fuͤr ihre Haͤlfte geweſen ſey.<lb/></p><p>1489. Derjenige von beyden Ehegatten, welcher zufolge<lb/>
einer Hypothek, die auf eine in der Theilung ihm zugefallene<lb/>
unbewegliche Sache geltend gemacht wird, auf den ganzen<lb/>
Betrag einer gemeinſchaftlichen Schuld belangt wurde, hat<lb/>
in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schuld kraft des Geſetzes<lb/>
einen Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern Ehegatten<lb/>
oder deſſen Erben. </p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[642/0654]
642 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
biger, nur bis zum Betrage des ihr zukommenden Vortheiles,
vorausgeſetzt, daß ein richtiges und getreues Inventar auf-
genommen wurde, und daß ſie, ſowohl uͤber das, was in
dieſem Inventar enthalten, als uͤber das, was ihr durch
die Theilung zugefallen iſt, Rechnung ablegt.
1484. Der Mann hingegen haftet fuͤr den ganzen Be-
trag der von ihm gemachten Schulden der Guͤtergemeinſchaft,
jedoch mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider die
Frau oder deren Erben in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schulden.
1485. Er haftet nur fuͤr die Haͤlfte der perſoͤnlichen
Schulden der Frau, welche der Guͤtergemeinſchaft zur Laſt
gefallen waren.
1486. Die Frau kann auf den ganzen Betrag der
Schulden, welche urſpruͤnglich von ihr herruͤhren, und in
die Guͤtergemeinſchaft gefallen waren, belangt werden, jedoch
mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider den Mann
oͤder deſſen Erben in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schulden.
1487. Die Frau kann, auch wenn ſie fuͤr eine auf der
Guͤtergemeinſchaft haftende Schuld ſich perſoͤnlich verbun-
den hat, doch nur auf die Haͤlfte dieſer Schuld belangt
werden, inſofern nicht die Verbindlichkeit ſolidariſch iſt.
1488. Die Frau, welche auf eine Schuld der Guͤter-
gemeinſchaft mehr, als ihre Haͤlfte, bezahlt hat, kann den
Ueberſchuß von dem Glaͤubiger nicht zuruͤckfordern, es muͤßte
dann in der Quittung ausdruͤcklich enthalten ſeyn, daß das
von ihr Gezahlte fuͤr ihre Haͤlfte geweſen ſey.
1489. Derjenige von beyden Ehegatten, welcher zufolge
einer Hypothek, die auf eine in der Theilung ihm zugefallene
unbewegliche Sache geltend gemacht wird, auf den ganzen
Betrag einer gemeinſchaftlichen Schuld belangt wurde, hat
in Anſehung der Haͤlfte dieſer Schuld kraft des Geſetzes
einen Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern Ehegatten
oder deſſen Erben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/654>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.