1490. Die vorhergehenden Verfügungen hindern nicht, daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei- lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen größern oder geringern Theil der Schulden, als die Hälfte, zu be- zahlen, ja sogar dieselben ganz zu tilgen.
In allen Fällen, wo einer der Theilenden mehr, als den ihm obliegenden Antheil an den gemeinschaftlichen Schulden, bezahlt hat, steht dem, welcher zu viel gezahlt hat, ein Entschädigungsanspruch wider den andern zu.
1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau oben vorkommenden Verfügungen gelten auch in Ansehung der Erben des einen oder des andern, und diese Erben üben eben die Rechte aus, und sind eben den Klagen unterwor- fen, wie der Ehegatte, dessen Stelle sie vertreten.
Sechster Abschnitt.
Von der Verzichtleistung auf die Gütergemeinschaft und deren Wirkungen.
1492. Die Frau verliert, wenn sie der Gütergemein- schaft entsagt, alle und jede Rechte auf das dazu gehörige Vermögen, selbst auf das von ihr zugebrachte bewegliche Vermögen.
Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge- brauche bestimmten Kleidungsstücke zurück.
1493. Die entsagende Frau ist berechtigt, folgende Ge- genstände zurückzunehmen:
1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugehören und noch in Natur vorhanden sind, oder welche an die Stelle dieser letzteren wieder angeschafft wurden;
2) Den Preis der veräußerten unbeweglichen Sachen, wenn nach den obigen Bestimmungen dessen Wiederverwen- dung unterblieben oder nicht angenommen ist;
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
1490. Die vorhergehenden Verfuͤgungen hindern nicht, daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei- lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen groͤßern oder geringern Theil der Schulden, als die Haͤlfte, zu be- zahlen, ja ſogar dieſelben ganz zu tilgen.
In allen Faͤllen, wo einer der Theilenden mehr, als den ihm obliegenden Antheil an den gemeinſchaftlichen Schulden, bezahlt hat, ſteht dem, welcher zu viel gezahlt hat, ein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern zu.
1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau oben vorkommenden Verfuͤgungen gelten auch in Anſehung der Erben des einen oder des andern, und dieſe Erben uͤben eben die Rechte aus, und ſind eben den Klagen unterwor- fen, wie der Ehegatte, deſſen Stelle ſie vertreten.
Sechster Abſchnitt.
Von der Verzichtleiſtung auf die Guͤtergemeinſchaft und deren Wirkungen.
1492. Die Frau verliert, wenn ſie der Guͤtergemein- ſchaft entſagt, alle und jede Rechte auf das dazu gehoͤrige Vermoͤgen, ſelbſt auf das von ihr zugebrachte bewegliche Vermoͤgen.
Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge- brauche beſtimmten Kleidungsſtuͤcke zuruͤck.
1493. Die entſagende Frau iſt berechtigt, folgende Ge- genſtaͤnde zuruͤckzunehmen:
1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugehoͤren und noch in Natur vorhanden ſind, oder welche an die Stelle dieſer letzteren wieder angeſchafft wurden;
2) Den Preis der veraͤußerten unbeweglichen Sachen, wenn nach den obigen Beſtimmungen deſſen Wiederverwen- dung unterblieben oder nicht angenommen iſt;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0656"n="644"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/><p>1490. Die vorhergehenden Verfuͤgungen hindern nicht,<lb/>
daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei-<lb/>
lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen groͤßern<lb/>
oder geringern Theil der Schulden, als die Haͤlfte, zu be-<lb/>
zahlen, ja ſogar dieſelben ganz zu tilgen.</p><lb/><p>In allen Faͤllen, wo einer der Theilenden mehr, als<lb/>
den ihm obliegenden Antheil an den gemeinſchaftlichen<lb/>
Schulden, bezahlt hat, ſteht dem, welcher zu viel gezahlt<lb/>
hat, ein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern zu.<lb/></p><p>1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau<lb/>
oben vorkommenden Verfuͤgungen gelten auch in Anſehung<lb/>
der Erben des einen oder des andern, und dieſe Erben uͤben<lb/>
eben die Rechte aus, und ſind eben den Klagen unterwor-<lb/>
fen, wie der Ehegatte, deſſen Stelle ſie vertreten.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Sechster Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von der Verzichtleiſtung auf die Guͤtergemeinſchaft<lb/>
und deren Wirkungen.</p></argument><lb/><p>1492. Die Frau verliert, wenn ſie der Guͤtergemein-<lb/>ſchaft entſagt, alle und jede Rechte auf das dazu gehoͤrige<lb/>
Vermoͤgen, ſelbſt auf das von ihr zugebrachte bewegliche<lb/>
Vermoͤgen.</p><lb/><p>Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge-<lb/>
brauche beſtimmten Kleidungsſtuͤcke zuruͤck.<lb/></p><p>1493. Die entſagende Frau iſt berechtigt, folgende Ge-<lb/>
genſtaͤnde zuruͤckzunehmen:</p><lb/><p>1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugehoͤren und<lb/>
noch in Natur vorhanden ſind, oder welche an die Stelle<lb/>
dieſer letzteren wieder angeſchafft wurden;</p><lb/><p>2) Den Preis der veraͤußerten unbeweglichen Sachen,<lb/>
wenn nach den obigen Beſtimmungen deſſen Wiederverwen-<lb/>
dung unterblieben oder nicht angenommen iſt;</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[644/0656]
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
1490. Die vorhergehenden Verfuͤgungen hindern nicht,
daß bey der Theilung dem einen oder dem andern der Thei-
lenden die Verbindlichkeit auferlegt werde, einen groͤßern
oder geringern Theil der Schulden, als die Haͤlfte, zu be-
zahlen, ja ſogar dieſelben ganz zu tilgen.
In allen Faͤllen, wo einer der Theilenden mehr, als
den ihm obliegenden Antheil an den gemeinſchaftlichen
Schulden, bezahlt hat, ſteht dem, welcher zu viel gezahlt
hat, ein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den andern zu.
1491. Alle in Beziehung auf den Mann oder die Frau
oben vorkommenden Verfuͤgungen gelten auch in Anſehung
der Erben des einen oder des andern, und dieſe Erben uͤben
eben die Rechte aus, und ſind eben den Klagen unterwor-
fen, wie der Ehegatte, deſſen Stelle ſie vertreten.
Sechster Abſchnitt.
Von der Verzichtleiſtung auf die Guͤtergemeinſchaft
und deren Wirkungen.
1492. Die Frau verliert, wenn ſie der Guͤtergemein-
ſchaft entſagt, alle und jede Rechte auf das dazu gehoͤrige
Vermoͤgen, ſelbſt auf das von ihr zugebrachte bewegliche
Vermoͤgen.
Sie nimmt nur ihr Leibleinen und die zu ihrem Ge-
brauche beſtimmten Kleidungsſtuͤcke zuruͤck.
1493. Die entſagende Frau iſt berechtigt, folgende Ge-
genſtaͤnde zuruͤckzunehmen:
1) Die unbeweglichen Sachen, welche ihr zugehoͤren und
noch in Natur vorhanden ſind, oder welche an die Stelle
dieſer letzteren wieder angeſchafft wurden;
2) Den Preis der veraͤußerten unbeweglichen Sachen,
wenn nach den obigen Beſtimmungen deſſen Wiederverwen-
dung unterblieben oder nicht angenommen iſt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/656>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.