3) Jede ihr aus der Gütergemeinschaft gebührende Entschädigung.
1494. Die entsagende Frau ist von jedem Beytrage zu den Schulden der Gütergemeinschaft, sowohl in Ansehung des Mannes, als der Gläubiger, befreyt. Diesen letztern bleibt sie gleichwohl verhaftet, wenn sie die Verbindlich- keit gemeinschaftlich mit ihrem Manne übernahm , oder wenn die in die Gütergemeinschaft gefallene Schuld ur- sprünglich von ihr herrührte; alles jedoch mit Vorbehalt des Entschädigungsanspruches wider den Mann oder dessen Erben.
1495. Sie kann alle oben näher bestimmten Klagen und Ansprüche auf Herausgabe und Entschädigung sowohl wider das zur Gütergemeinschaft gehörige, als wider das dem Manne persönlich zustehende Vermögen, geltend machen.
Dazu sind auch ihre Erben berechtigt, in sofern nicht von der Vorausnahme des Leibleinens und der Kleidungs- stücke, wie auch von der Wohnung und dem Unterhalte während der zur Errichtung eines Inventars und als Be- denkzeit gestatteten Frist die Rede ist, indem diese Rechte der überlebenden Ehefrau nur für ihre Person zustehen.
Verfügung in Rücksicht der gesetzlichen Gütergemeinschaft für den Fall, wo einer der Ehegatten oder beyde aus vorigen Ehen Kinder haben.
1496. Alle obigen Bestimmungen sind selbst alsdann zu beobachten, wenn einer der Ehegatten oder beyde aus vo- rigen Ehen Kinder haben.
Sollte gleichwohl die Vermischung des beweglichen Ver- mögens und der Schulden einem der Ehegatten einen grö- ßern Vortheil verschaffen, als der 1098ste Artikel in dem Titel: von Schenkungen unter Lebenden und Testamen-
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
3) Jede ihr aus der Guͤtergemeinſchaft gebuͤhrende Entſchaͤdigung.
1494. Die entſagende Frau iſt von jedem Beytrage zu den Schulden der Guͤtergemeinſchaft, ſowohl in Anſehung des Mannes, als der Glaͤubiger, befreyt. Dieſen letztern bleibt ſie gleichwohl verhaftet, wenn ſie die Verbindlich- keit gemeinſchaftlich mit ihrem Manne uͤbernahm , oder wenn die in die Guͤtergemeinſchaft gefallene Schuld ur- ſpruͤnglich von ihr herruͤhrte; alles jedoch mit Vorbehalt des Entſchaͤdigungsanſpruches wider den Mann oder deſſen Erben.
1495. Sie kann alle oben naͤher beſtimmten Klagen und Anſpruͤche auf Herausgabe und Entſchaͤdigung ſowohl wider das zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrige, als wider das dem Manne perſoͤnlich zuſtehende Vermoͤgen, geltend machen.
Dazu ſind auch ihre Erben berechtigt, in ſofern nicht von der Vorausnahme des Leibleinens und der Kleidungs- ſtuͤcke, wie auch von der Wohnung und dem Unterhalte waͤhrend der zur Errichtung eines Inventars und als Be- denkzeit geſtatteten Friſt die Rede iſt, indem dieſe Rechte der uͤberlebenden Ehefrau nur fuͤr ihre Perſon zuſtehen.
Verfuͤgung in Ruͤckſicht der geſetzlichen Guͤtergemeinſchaft fuͤr den Fall, wo einer der Ehegatten oder beyde aus vorigen Ehen Kinder haben.
1496. Alle obigen Beſtimmungen ſind ſelbſt alsdann zu beobachten, wenn einer der Ehegatten oder beyde aus vo- rigen Ehen Kinder haben.
Sollte gleichwohl die Vermiſchung des beweglichen Ver- moͤgens und der Schulden einem der Ehegatten einen groͤ- ßern Vortheil verſchaffen, als der 1098ſte Artikel in dem Titel: von Schenkungen unter Lebenden und Teſtamen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0658"n="646"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/><p>3) Jede ihr aus der Guͤtergemeinſchaft gebuͤhrende<lb/>
Entſchaͤdigung.<lb/></p><p>1494. Die entſagende Frau iſt von jedem Beytrage zu<lb/>
den Schulden der Guͤtergemeinſchaft, ſowohl in Anſehung<lb/>
des Mannes, als der Glaͤubiger, befreyt. Dieſen letztern<lb/>
bleibt ſie gleichwohl verhaftet, wenn ſie die Verbindlich-<lb/>
keit gemeinſchaftlich mit ihrem Manne uͤbernahm , oder<lb/>
wenn die in die Guͤtergemeinſchaft gefallene Schuld ur-<lb/>ſpruͤnglich von ihr herruͤhrte; alles jedoch mit Vorbehalt<lb/>
des Entſchaͤdigungsanſpruches wider den Mann oder deſſen<lb/>
Erben.</p><lb/><p>1495. Sie kann alle oben naͤher beſtimmten Klagen<lb/>
und Anſpruͤche auf Herausgabe und Entſchaͤdigung ſowohl<lb/>
wider das zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrige, als wider das<lb/>
dem Manne perſoͤnlich zuſtehende Vermoͤgen, geltend machen.</p><lb/><p>Dazu ſind auch ihre Erben berechtigt, in ſofern nicht<lb/>
von der Vorausnahme des Leibleinens und der Kleidungs-<lb/>ſtuͤcke, wie auch von der Wohnung und dem Unterhalte<lb/>
waͤhrend der zur Errichtung eines Inventars und als Be-<lb/>
denkzeit geſtatteten Friſt die Rede iſt, indem dieſe Rechte<lb/>
der uͤberlebenden Ehefrau nur fuͤr ihre Perſon zuſtehen.</p><lb/><divn="6"><head>Verfuͤgung in Ruͤckſicht der geſetzlichen Guͤtergemeinſchaft<lb/>
fuͤr den Fall, wo einer der Ehegatten oder beyde<lb/>
aus vorigen Ehen Kinder haben.</head><lb/><p>1496. Alle obigen Beſtimmungen ſind ſelbſt alsdann zu<lb/>
beobachten, wenn einer der Ehegatten oder beyde aus vo-<lb/>
rigen Ehen Kinder haben.</p><lb/><p>Sollte gleichwohl die Vermiſchung des beweglichen Ver-<lb/>
moͤgens und der Schulden einem der Ehegatten einen groͤ-<lb/>
ßern Vortheil verſchaffen, als der 1098ſte Artikel in dem<lb/>
Titel: von Schenkungen unter Lebenden und Teſtamen-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[646/0658]
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
3) Jede ihr aus der Guͤtergemeinſchaft gebuͤhrende
Entſchaͤdigung.
1494. Die entſagende Frau iſt von jedem Beytrage zu
den Schulden der Guͤtergemeinſchaft, ſowohl in Anſehung
des Mannes, als der Glaͤubiger, befreyt. Dieſen letztern
bleibt ſie gleichwohl verhaftet, wenn ſie die Verbindlich-
keit gemeinſchaftlich mit ihrem Manne uͤbernahm , oder
wenn die in die Guͤtergemeinſchaft gefallene Schuld ur-
ſpruͤnglich von ihr herruͤhrte; alles jedoch mit Vorbehalt
des Entſchaͤdigungsanſpruches wider den Mann oder deſſen
Erben.
1495. Sie kann alle oben naͤher beſtimmten Klagen
und Anſpruͤche auf Herausgabe und Entſchaͤdigung ſowohl
wider das zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrige, als wider das
dem Manne perſoͤnlich zuſtehende Vermoͤgen, geltend machen.
Dazu ſind auch ihre Erben berechtigt, in ſofern nicht
von der Vorausnahme des Leibleinens und der Kleidungs-
ſtuͤcke, wie auch von der Wohnung und dem Unterhalte
waͤhrend der zur Errichtung eines Inventars und als Be-
denkzeit geſtatteten Friſt die Rede iſt, indem dieſe Rechte
der uͤberlebenden Ehefrau nur fuͤr ihre Perſon zuſtehen.
Verfuͤgung in Ruͤckſicht der geſetzlichen Guͤtergemeinſchaft
fuͤr den Fall, wo einer der Ehegatten oder beyde
aus vorigen Ehen Kinder haben.
1496. Alle obigen Beſtimmungen ſind ſelbſt alsdann zu
beobachten, wenn einer der Ehegatten oder beyde aus vo-
rigen Ehen Kinder haben.
Sollte gleichwohl die Vermiſchung des beweglichen Ver-
moͤgens und der Schulden einem der Ehegatten einen groͤ-
ßern Vortheil verſchaffen, als der 1098ſte Artikel in dem
Titel: von Schenkungen unter Lebenden und Teſtamen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/658>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.