Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
dieser Zeit den Unterhalt geben zu lassen; doch muß ihr in
beyden Fällen die Wohnung während dieses Jahres und
die Trauerkleidung aus dem Nachlasse verschafft werden,
ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebührenden Zinsen
statt fände.

1571. Bey der Auflösung der Ehe werden die Nutzungen
der zum Brautschatze gehörigen unbeweglichen Sachen, nach
dem Verhältnisse der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre
bestanden hat, zwischen dem Manne und der Frau oder deren
Erben getheilt.

Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abgeschlossen
wurde, an gerechnet.

1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zurück-
forderung des Brautschatzes kein Vorzugsrecht vor den mit
einer frühern Hypothek versehenen Gläubigern.

1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater seiner
Tochter einen Brautschatz bestellte, schon zahlungsunfähig
war, und weder eine Kunst noch ein Gewerbe trieb, so
braucht dieselbe zur Erbschaft ihres Vaters nur das Klagrecht
zu conferiren, welches ihr auf Zurückgabe des Brautschatzes
gegen den Nachlaß ihres Mannes zusteht.

Ist aber der Mann erst nach geschlossener Ehe zahlungs-
unfähig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe,
welches bey ihm die Stelle des Vermögens ersetzte, so hat
die Frau den Verlust des Brautschatzes allein zu tragen.

Vierter Abschnitt.

Von dem Paraphernalvermögen.

1574. Alles Vermögen der Frau, welches nicht zum
Brautschatze bestellt wurde, ist Paraphernalvermögen.

1575. Wenn das gesammte Vermögen der Frau Para-
phernalvermögen ist, und die Ehestiftung keine Uebereinkunft

III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
dieſer Zeit den Unterhalt geben zu laſſen; doch muß ihr in
beyden Faͤllen die Wohnung waͤhrend dieſes Jahres und
die Trauerkleidung aus dem Nachlaſſe verſchafft werden,
ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebuͤhrenden Zinſen
ſtatt faͤnde.

1571. Bey der Aufloͤſung der Ehe werden die Nutzungen
der zum Brautſchatze gehoͤrigen unbeweglichen Sachen, nach
dem Verhaͤltniſſe der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre
beſtanden hat, zwiſchen dem Manne und der Frau oder deren
Erben getheilt.

Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abgeſchloſſen
wurde, an gerechnet.

1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zuruͤck-
forderung des Brautſchatzes kein Vorzugsrecht vor den mit
einer fruͤhern Hypothek verſehenen Glaͤubigern.

1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater ſeiner
Tochter einen Brautſchatz beſtellte, ſchon zahlungsunfaͤhig
war, und weder eine Kunſt noch ein Gewerbe trieb, ſo
braucht dieſelbe zur Erbſchaft ihres Vaters nur das Klagrecht
zu conferiren, welches ihr auf Zuruͤckgabe des Brautſchatzes
gegen den Nachlaß ihres Mannes zuſteht.

Iſt aber der Mann erſt nach geſchloſſener Ehe zahlungs-
unfaͤhig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe,
welches bey ihm die Stelle des Vermoͤgens erſetzte, ſo hat
die Frau den Verluſt des Brautſchatzes allein zu tragen.

Vierter Abſchnitt.

Von dem Paraphernalvermoͤgen.

1574. Alles Vermoͤgen der Frau, welches nicht zum
Brautſchatze beſtellt wurde, iſt Paraphernalvermoͤgen.

1575. Wenn das geſammte Vermoͤgen der Frau Para-
phernalvermoͤgen iſt, und die Eheſtiftung keine Uebereinkunft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0700" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
die&#x017F;er Zeit den Unterhalt geben zu la&#x017F;&#x017F;en; doch muß ihr in<lb/>
beyden Fa&#x0364;llen die Wohnung wa&#x0364;hrend die&#x017F;es Jahres und<lb/>
die Trauerkleidung aus dem Nachla&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chafft werden,<lb/>
ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebu&#x0364;hrenden Zin&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tatt fa&#x0364;nde.<lb/></p>
              <p>1571. Bey der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Ehe werden die Nutzungen<lb/>
der zum Braut&#x017F;chatze geho&#x0364;rigen unbeweglichen Sachen, nach<lb/>
dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre<lb/>
be&#x017F;tanden hat, zwi&#x017F;chen dem Manne und der Frau oder deren<lb/>
Erben getheilt.</p><lb/>
              <p>Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurde, an gerechnet.<lb/></p>
              <p>1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zuru&#x0364;ck-<lb/>
forderung des Braut&#x017F;chatzes kein Vorzugsrecht vor den mit<lb/>
einer fru&#x0364;hern Hypothek ver&#x017F;ehenen Gla&#x0364;ubigern.<lb/></p>
              <p>1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater &#x017F;einer<lb/>
Tochter einen Braut&#x017F;chatz be&#x017F;tellte, &#x017F;chon zahlungsunfa&#x0364;hig<lb/>
war, und weder eine Kun&#x017F;t noch ein Gewerbe trieb, &#x017F;o<lb/>
braucht die&#x017F;elbe zur Erb&#x017F;chaft ihres Vaters nur das Klagrecht<lb/>
zu conferiren, welches ihr auf Zuru&#x0364;ckgabe des Braut&#x017F;chatzes<lb/>
gegen den Nachlaß ihres Mannes zu&#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t aber der Mann er&#x017F;t nach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Ehe zahlungs-<lb/>
unfa&#x0364;hig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe,<lb/>
welches bey ihm die Stelle des Vermo&#x0364;gens er&#x017F;etzte, &#x017F;o hat<lb/>
die Frau den Verlu&#x017F;t des Braut&#x017F;chatzes allein zu tragen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von dem Paraphernalvermo&#x0364;gen.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1574. Alles Vermo&#x0364;gen der Frau, welches nicht zum<lb/>
Braut&#x017F;chatze be&#x017F;tellt wurde, i&#x017F;t Paraphernalvermo&#x0364;gen.<lb/></p>
              <p>1575. Wenn das ge&#x017F;ammte Vermo&#x0364;gen der Frau Para-<lb/>
phernalvermo&#x0364;gen i&#x017F;t, und die Ehe&#x017F;tiftung keine Uebereinkunft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0700] III. Buch. 5. Titel. 3. Cap. dieſer Zeit den Unterhalt geben zu laſſen; doch muß ihr in beyden Faͤllen die Wohnung waͤhrend dieſes Jahres und die Trauerkleidung aus dem Nachlaſſe verſchafft werden, ohne daß eine Abrechnung auf die ihr gebuͤhrenden Zinſen ſtatt faͤnde. 1571. Bey der Aufloͤſung der Ehe werden die Nutzungen der zum Brautſchatze gehoͤrigen unbeweglichen Sachen, nach dem Verhaͤltniſſe der Zeit, welche die Ehe im letzten Jahre beſtanden hat, zwiſchen dem Manne und der Frau oder deren Erben getheilt. Das Jahr wird von dem Tage, wo die Ehe abgeſchloſſen wurde, an gerechnet. 1572. Die Frau und deren Erben haben bey der Zuruͤck- forderung des Brautſchatzes kein Vorzugsrecht vor den mit einer fruͤhern Hypothek verſehenen Glaͤubigern. 1573. Wenn der Mann zu der Zeit, wo der Vater ſeiner Tochter einen Brautſchatz beſtellte, ſchon zahlungsunfaͤhig war, und weder eine Kunſt noch ein Gewerbe trieb, ſo braucht dieſelbe zur Erbſchaft ihres Vaters nur das Klagrecht zu conferiren, welches ihr auf Zuruͤckgabe des Brautſchatzes gegen den Nachlaß ihres Mannes zuſteht. Iſt aber der Mann erſt nach geſchloſſener Ehe zahlungs- unfaͤhig geworden, oder trieb er ein Handwerk oder Gewerbe, welches bey ihm die Stelle des Vermoͤgens erſetzte, ſo hat die Frau den Verluſt des Brautſchatzes allein zu tragen. Vierter Abſchnitt. Von dem Paraphernalvermoͤgen. 1574. Alles Vermoͤgen der Frau, welches nicht zum Brautſchatze beſtellt wurde, iſt Paraphernalvermoͤgen. 1575. Wenn das geſammte Vermoͤgen der Frau Para- phernalvermoͤgen iſt, und die Eheſtiftung keine Uebereinkunft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/700
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/700>, abgerufen am 24.11.2024.