1665. Der Käufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe- halten wurde, übt alle Rechte seines Verkäufers aus; er kann sowohl wider den wahren Eigenthümer, als wider diejenigen verjähren, welche gewisse Rechte oder Hypothe- ken an der verkauften Sache zu haben behaupten.
1666. Er kann den Gläubigern seines Verkäufers die Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegensetzen.
1667. Wenn der Käufer eines nicht abgesonderten Thei- les eines Grundstückes, gegen welchen der Wiederkauf aus- bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Verstei- gerung das Ganze erstanden hat, so kann er den Verkäufer nöthigen, das Ganze zu nehmen, wenn dieser von jenem Rechte Gebrauch machen will.
1668. Wenn mehrere zusammen durch einen und densel- ben Contract ein unter ihnen gemeinschaftliches Grundstück verkauft haben, so kann ein jeder nur für den Antheil, welcher ihm daran zustand, die Wiederkaufsklage geltend machen.
1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher für sich allein ein Grundstück verkaufte, mehrere Erben nach- gelassen hat. Ein jeder dieser Miterben kann von dem Wiederkaufs- rechte nur für den Antheil, welcher ihm an dem Nachlasse zu- steht, Gebrauch machen.
1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden Artikeln enthaltenen Fällen, der Käufer verlangen, daß alle Mitverkäufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an dem Rechtsstreite aufgefordert werden, um sich unter einan- der über die Zurücknahme des ganzen Grundstückes zu vereinigen; und es soll bey nicht erfolgender Vereinigung, jener von der Klage entbunden werden.
1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugehörigen Grundstückes nicht von ihnen gemeinschaftlich, und nicht über das Grundstück im Ganzen abgeschlossen, sondern von jedem
III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.
1665. Der Kaͤufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe- halten wurde, uͤbt alle Rechte ſeines Verkaͤufers aus; er kann ſowohl wider den wahren Eigenthuͤmer, als wider diejenigen verjaͤhren, welche gewiſſe Rechte oder Hypothe- ken an der verkauften Sache zu haben behaupten.
1666. Er kann den Glaͤubigern ſeines Verkaͤufers die Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegenſetzen.
1667. Wenn der Kaͤufer eines nicht abgeſonderten Thei- les eines Grundſtuͤckes, gegen welchen der Wiederkauf aus- bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Verſtei- gerung das Ganze erſtanden hat, ſo kann er den Verkaͤufer noͤthigen, das Ganze zu nehmen, wenn dieſer von jenem Rechte Gebrauch machen will.
1668. Wenn mehrere zuſammen durch einen und denſel- ben Contract ein unter ihnen gemeinſchaftliches Grundſtuͤck verkauft haben, ſo kann ein jeder nur fuͤr den Antheil, welcher ihm daran zuſtand, die Wiederkaufsklage geltend machen.
1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher fuͤr ſich allein ein Grundſtuͤck verkaufte, mehrere Erben nach- gelaſſen hat. Ein jeder dieſer Miterben kann von dem Wiederkaufs- rechte nur fuͤr den Antheil, welcher ihm an dem Nachlaſſe zu- ſteht, Gebrauch machen.
1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden Artikeln enthaltenen Faͤllen, der Kaͤufer verlangen, daß alle Mitverkaͤufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an dem Rechtsſtreite aufgefordert werden, um ſich unter einan- der uͤber die Zuruͤcknahme des ganzen Grundſtuͤckes zu vereinigen; und es ſoll bey nicht erfolgender Vereinigung, jener von der Klage entbunden werden.
1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugehoͤrigen Grundſtuͤckes nicht von ihnen gemeinſchaftlich, und nicht uͤber das Grundſtuͤck im Ganzen abgeſchloſſen, ſondern von jedem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0734"n="722"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 6. Titel. 6. Cap.</fw><lb/><p>1665. Der Kaͤufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe-<lb/>
halten wurde, uͤbt alle Rechte ſeines Verkaͤufers aus; er<lb/>
kann ſowohl wider den wahren Eigenthuͤmer, als wider<lb/>
diejenigen verjaͤhren, welche gewiſſe Rechte oder Hypothe-<lb/>
ken an der verkauften Sache zu haben behaupten.<lb/></p><p>1666. Er kann den Glaͤubigern ſeines Verkaͤufers die<lb/>
Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegenſetzen.<lb/></p><p>1667. Wenn der Kaͤufer eines nicht abgeſonderten Thei-<lb/>
les eines Grundſtuͤckes, gegen welchen der Wiederkauf aus-<lb/>
bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Verſtei-<lb/>
gerung das Ganze erſtanden hat, ſo kann er den Verkaͤufer<lb/>
noͤthigen, das Ganze zu nehmen, wenn dieſer von jenem<lb/>
Rechte Gebrauch machen will.<lb/></p><p>1668. Wenn mehrere zuſammen durch einen und denſel-<lb/>
ben Contract ein unter ihnen gemeinſchaftliches Grundſtuͤck<lb/>
verkauft haben, ſo kann ein jeder nur fuͤr den Antheil, welcher<lb/>
ihm daran zuſtand, die Wiederkaufsklage geltend machen.<lb/></p><p>1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher<lb/>
fuͤr ſich allein ein Grundſtuͤck verkaufte, mehrere Erben nach-<lb/>
gelaſſen hat.<lb/>
Ein jeder dieſer Miterben kann von dem Wiederkaufs-<lb/>
rechte nur fuͤr den Antheil, welcher ihm an dem Nachlaſſe zu-<lb/>ſteht, Gebrauch machen.<lb/></p><p>1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden<lb/>
Artikeln enthaltenen Faͤllen, der Kaͤufer verlangen, daß<lb/>
alle Mitverkaͤufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an<lb/>
dem Rechtsſtreite aufgefordert werden, um ſich unter einan-<lb/>
der uͤber die Zuruͤcknahme des ganzen Grundſtuͤckes zu<lb/>
vereinigen; und es ſoll bey nicht erfolgender Vereinigung,<lb/>
jener von der Klage entbunden werden.<lb/></p><p>1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugehoͤrigen<lb/>
Grundſtuͤckes nicht von ihnen gemeinſchaftlich, und nicht uͤber<lb/>
das Grundſtuͤck im Ganzen abgeſchloſſen, ſondern von jedem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[722/0734]
III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.
1665. Der Kaͤufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe-
halten wurde, uͤbt alle Rechte ſeines Verkaͤufers aus; er
kann ſowohl wider den wahren Eigenthuͤmer, als wider
diejenigen verjaͤhren, welche gewiſſe Rechte oder Hypothe-
ken an der verkauften Sache zu haben behaupten.
1666. Er kann den Glaͤubigern ſeines Verkaͤufers die
Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegenſetzen.
1667. Wenn der Kaͤufer eines nicht abgeſonderten Thei-
les eines Grundſtuͤckes, gegen welchen der Wiederkauf aus-
bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Verſtei-
gerung das Ganze erſtanden hat, ſo kann er den Verkaͤufer
noͤthigen, das Ganze zu nehmen, wenn dieſer von jenem
Rechte Gebrauch machen will.
1668. Wenn mehrere zuſammen durch einen und denſel-
ben Contract ein unter ihnen gemeinſchaftliches Grundſtuͤck
verkauft haben, ſo kann ein jeder nur fuͤr den Antheil, welcher
ihm daran zuſtand, die Wiederkaufsklage geltend machen.
1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher
fuͤr ſich allein ein Grundſtuͤck verkaufte, mehrere Erben nach-
gelaſſen hat.
Ein jeder dieſer Miterben kann von dem Wiederkaufs-
rechte nur fuͤr den Antheil, welcher ihm an dem Nachlaſſe zu-
ſteht, Gebrauch machen.
1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden
Artikeln enthaltenen Faͤllen, der Kaͤufer verlangen, daß
alle Mitverkaͤufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an
dem Rechtsſtreite aufgefordert werden, um ſich unter einan-
der uͤber die Zuruͤcknahme des ganzen Grundſtuͤckes zu
vereinigen; und es ſoll bey nicht erfolgender Vereinigung,
jener von der Klage entbunden werden.
1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugehoͤrigen
Grundſtuͤckes nicht von ihnen gemeinſchaftlich, und nicht uͤber
das Grundſtuͤck im Ganzen abgeſchloſſen, ſondern von jedem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/734>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.