und beweist nachher, daß der andere Contrahent nicht Ei- genthümer dieser Sache war: so kann er nicht gezwungen werden, die dagegen versprochene zu überliefern, sondern nur die empfangene zurückzugeben.
1705. Der Tauschende, welchem die durch den Tausch erhaltene Sache entwährt wurde, hat die Wahl, entweder auf vollständige Schadloshaltung anzutragen, oder seine Sache zurückzufordern.
1706. Die Aufhebung wegen Verletzung findet bey dem Tauschvertrage nicht statt.
1707. Alle übrigen für den Kaufcontract vorgeschriebe- nen Regeln sind aber auf den Tausch ebenfalls anwendbar.
Achter Titel.
Von dem Miethcontracte.
Erstes Capitel.
Allgemeine Verfügungen.
1708. Es gibt zwey Gattungen des Miethcontractes: den Miethcontract über Sachen, und den über Arbeit.
1709. Der Miethcontract über Sachen ist ein Vertrag, wodurch die eine Partey sich verbindlich macht, der an- dern während einer gewissen bestimmten Zeit und gegen einen bestimmten, von dieser letztern zu bezahlenden, Preis den Gebrauch einer Sache zu überlassen.
1710. Der Miethcontract über Arbeit ist ein Vertrag, wodurch die eine Partey sich verbindlich macht, für die andere, gegen einen unter ihnen verabredeten Preis, etwas zu thun.
1711. Diese beyden Gattungen des Miethcontractes lassen sich ferner in mehrere besondere Arten abtheilen:
III. Buch. 8. Titel. 1. Cap.
und beweist nachher, daß der andere Contrahent nicht Ei- genthuͤmer dieſer Sache war: ſo kann er nicht gezwungen werden, die dagegen verſprochene zu uͤberliefern, ſondern nur die empfangene zuruͤckzugeben.
1705. Der Tauſchende, welchem die durch den Tauſch erhaltene Sache entwaͤhrt wurde, hat die Wahl, entweder auf vollſtaͤndige Schadloshaltung anzutragen, oder ſeine Sache zuruͤckzufordern.
1706. Die Aufhebung wegen Verletzung findet bey dem Tauſchvertrage nicht ſtatt.
1707. Alle uͤbrigen fuͤr den Kaufcontract vorgeſchriebe- nen Regeln ſind aber auf den Tauſch ebenfalls anwendbar.
Achter Titel.
Von dem Miethcontracte.
Erſtes Capitel.
Allgemeine Verfuͤgungen.
1708. Es gibt zwey Gattungen des Miethcontractes: den Miethcontract uͤber Sachen, und den uͤber Arbeit.
1709. Der Miethcontract uͤber Sachen iſt ein Vertrag, wodurch die eine Partey ſich verbindlich macht, der an- dern waͤhrend einer gewiſſen beſtimmten Zeit und gegen einen beſtimmten, von dieſer letztern zu bezahlenden, Preis den Gebrauch einer Sache zu uͤberlaſſen.
1710. Der Miethcontract uͤber Arbeit iſt ein Vertrag, wodurch die eine Partey ſich verbindlich macht, fuͤr die andere, gegen einen unter ihnen verabredeten Preis, etwas zu thun.
1711. Dieſe beyden Gattungen des Miethcontractes laſſen ſich ferner in mehrere beſondere Arten abtheilen:
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0748"n="736"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
und beweist nachher, daß der andere Contrahent nicht Ei-<lb/>
genthuͤmer dieſer Sache war: ſo kann er nicht gezwungen<lb/>
werden, die dagegen verſprochene zu uͤberliefern, ſondern<lb/>
nur die empfangene zuruͤckzugeben.<lb/></p><p>1705. Der Tauſchende, welchem die durch den Tauſch<lb/>
erhaltene Sache entwaͤhrt wurde, hat die Wahl, entweder<lb/>
auf vollſtaͤndige Schadloshaltung anzutragen, oder ſeine<lb/>
Sache zuruͤckzufordern.<lb/></p><p>1706. Die Aufhebung wegen Verletzung findet bey dem<lb/>
Tauſchvertrage nicht ſtatt.<lb/></p><p>1707. Alle uͤbrigen fuͤr den Kaufcontract vorgeſchriebe-<lb/>
nen Regeln ſind aber auf den Tauſch ebenfalls anwendbar.</p></div><lb/><divn="2"><head>Achter Titel.</head><lb/><argument><p>Von dem Miethcontracte.</p></argument><lb/><divn="3"><head>Erſtes Capitel.</head><lb/><argument><p>Allgemeine Verfuͤgungen.</p></argument><lb/><p>1708. Es gibt zwey Gattungen des Miethcontractes:<lb/>
den Miethcontract uͤber Sachen, und den uͤber Arbeit.</p><lb/><p>1709. Der Miethcontract uͤber Sachen iſt ein Vertrag,<lb/>
wodurch die eine Partey ſich verbindlich macht, der an-<lb/>
dern waͤhrend einer gewiſſen beſtimmten Zeit und gegen<lb/>
einen beſtimmten, von dieſer letztern zu bezahlenden, Preis<lb/>
den Gebrauch einer Sache zu uͤberlaſſen.<lb/></p><p>1710. Der Miethcontract uͤber Arbeit iſt ein Vertrag,<lb/>
wodurch die eine Partey ſich verbindlich macht, fuͤr die<lb/>
andere, gegen einen unter ihnen verabredeten Preis, etwas<lb/>
zu thun.<lb/></p><p>1711. Dieſe beyden Gattungen des Miethcontractes<lb/>
laſſen ſich ferner in mehrere beſondere Arten abtheilen:</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[736/0748]
III. Buch. 8. Titel. 1. Cap.
und beweist nachher, daß der andere Contrahent nicht Ei-
genthuͤmer dieſer Sache war: ſo kann er nicht gezwungen
werden, die dagegen verſprochene zu uͤberliefern, ſondern
nur die empfangene zuruͤckzugeben.
1705. Der Tauſchende, welchem die durch den Tauſch
erhaltene Sache entwaͤhrt wurde, hat die Wahl, entweder
auf vollſtaͤndige Schadloshaltung anzutragen, oder ſeine
Sache zuruͤckzufordern.
1706. Die Aufhebung wegen Verletzung findet bey dem
Tauſchvertrage nicht ſtatt.
1707. Alle uͤbrigen fuͤr den Kaufcontract vorgeſchriebe-
nen Regeln ſind aber auf den Tauſch ebenfalls anwendbar.
Achter Titel.
Von dem Miethcontracte.
Erſtes Capitel.
Allgemeine Verfuͤgungen.
1708. Es gibt zwey Gattungen des Miethcontractes:
den Miethcontract uͤber Sachen, und den uͤber Arbeit.
1709. Der Miethcontract uͤber Sachen iſt ein Vertrag,
wodurch die eine Partey ſich verbindlich macht, der an-
dern waͤhrend einer gewiſſen beſtimmten Zeit und gegen
einen beſtimmten, von dieſer letztern zu bezahlenden, Preis
den Gebrauch einer Sache zu uͤberlaſſen.
1710. Der Miethcontract uͤber Arbeit iſt ein Vertrag,
wodurch die eine Partey ſich verbindlich macht, fuͤr die
andere, gegen einen unter ihnen verabredeten Preis, etwas
zu thun.
1711. Dieſe beyden Gattungen des Miethcontractes
laſſen ſich ferner in mehrere beſondere Arten abtheilen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/748>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.