Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.

Auf einen Monat, wenn derselbe monatsweise;

Auf einen Tag, wenn er tageweise bestimmt wurde.

Wenn aber nichts darüber Gewißheit gibt, daß die
Vermiethung für so viel jährlich, monatlich oder täglich
geschehen sey, so wird dafür gehalten, daß der Miethcon-
tract der Ortsgewohnheit gemäß geschlossen wurde.

1759. Bleibt der Miether eines Hauses oder einer
Wohnung, nach dem Ablaufe der in einem schriftlichen
Miethcontracte bestimmten Zeit, ohne Widerspruch von
Seiten des Vermiethers in der Benutzung: so wird ange-
nommen, daß er das Haus oder die Wohnung während
der durch die Ortsgewohnheit bestimmten Zeit unter den
vorigen Bedingungen behalte, und er kann sie nur nach
vorgängiger Aufkündigung, wobey die durch Ortsgewohn-
heit bestimmte Frist zu beobachten ist, verlassen oder
daraus vertrieben werden.

1760. Im Falle der Aufhebung durch Verschulden des
Miethers, ist dieser zur Bezahlung des Miethzinses wäh-
rend der zur Wiedervermiethung erforderlichen Zeit ver-
bunden, mit Vorbehalt der Schadloshaltung für den aus
dem Mißbrauche der Sache etwa entstandenen Nachtheil.

1761. Der Vermiether ist in Ermangelung einer ent-
gegenstehenden Uebereinkunft, von dem Contracte abzugehen
sogar in dem Falle nicht berechtigt, wenn er das ver-
miethete Haus selbst beziehen zu wollen erklärt.

1762. Ist in dem Miethcontracte verabredet worden,
daß der Vermiether verlangen könne, das Haus selbst
zu beziehen: so ist er verbunden, eine Aufkündigung mit
Beobachtung der durch Ortsgewohnheit bestimmten Fristen,
vorausgehen zu lassen.

III. Buch. 8. Titel. 2. Cap.

Auf einen Monat, wenn derſelbe monatsweiſe;

Auf einen Tag, wenn er tageweiſe beſtimmt wurde.

Wenn aber nichts daruͤber Gewißheit gibt, daß die
Vermiethung fuͤr ſo viel jaͤhrlich, monatlich oder taͤglich
geſchehen ſey, ſo wird dafuͤr gehalten, daß der Miethcon-
tract der Ortsgewohnheit gemaͤß geſchloſſen wurde.

1759. Bleibt der Miether eines Hauſes oder einer
Wohnung, nach dem Ablaufe der in einem ſchriftlichen
Miethcontracte beſtimmten Zeit, ohne Widerſpruch von
Seiten des Vermiethers in der Benutzung: ſo wird ange-
nommen, daß er das Haus oder die Wohnung waͤhrend
der durch die Ortsgewohnheit beſtimmten Zeit unter den
vorigen Bedingungen behalte, und er kann ſie nur nach
vorgaͤngiger Aufkuͤndigung, wobey die durch Ortsgewohn-
heit beſtimmte Friſt zu beobachten iſt, verlaſſen oder
daraus vertrieben werden.

1760. Im Falle der Aufhebung durch Verſchulden des
Miethers, iſt dieſer zur Bezahlung des Miethzinſes waͤh-
rend der zur Wiedervermiethung erforderlichen Zeit ver-
bunden, mit Vorbehalt der Schadloshaltung fuͤr den aus
dem Mißbrauche der Sache etwa entſtandenen Nachtheil.

1761. Der Vermiether iſt in Ermangelung einer ent-
gegenſtehenden Uebereinkunft, von dem Contracte abzugehen
ſogar in dem Falle nicht berechtigt, wenn er das ver-
miethete Haus ſelbſt beziehen zu wollen erklaͤrt.

1762. Iſt in dem Miethcontracte verabredet worden,
daß der Vermiether verlangen koͤnne, das Haus ſelbſt
zu beziehen: ſo iſt er verbunden, eine Aufkuͤndigung mit
Beobachtung der durch Ortsgewohnheit beſtimmten Friſten,
vorausgehen zu laſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0768" n="756"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
            <p>Auf einen Monat, wenn der&#x017F;elbe monatswei&#x017F;e;</p><lb/>
            <p>Auf einen Tag, wenn er tagewei&#x017F;e be&#x017F;timmt wurde.</p><lb/>
            <p>Wenn aber nichts daru&#x0364;ber Gewißheit gibt, daß die<lb/>
Vermiethung fu&#x0364;r &#x017F;o viel ja&#x0364;hrlich, monatlich oder ta&#x0364;glich<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ey, &#x017F;o wird dafu&#x0364;r gehalten, daß der Miethcon-<lb/>
tract der Ortsgewohnheit gema&#x0364;ß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde.<lb/></p>
            <p>1759. Bleibt der Miether eines Hau&#x017F;es oder einer<lb/>
Wohnung, nach dem Ablaufe der in einem &#x017F;chriftlichen<lb/>
Miethcontracte be&#x017F;timmten Zeit, ohne Wider&#x017F;pruch von<lb/>
Seiten des Vermiethers in der Benutzung: &#x017F;o wird ange-<lb/>
nommen, daß er das Haus oder die Wohnung wa&#x0364;hrend<lb/>
der durch die Ortsgewohnheit be&#x017F;timmten Zeit unter den<lb/>
vorigen Bedingungen behalte, und er kann &#x017F;ie nur nach<lb/>
vorga&#x0364;ngiger Aufku&#x0364;ndigung, wobey die durch Ortsgewohn-<lb/>
heit be&#x017F;timmte Fri&#x017F;t zu beobachten i&#x017F;t, verla&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
daraus vertrieben werden.<lb/></p>
            <p>1760. Im Falle der Aufhebung durch Ver&#x017F;chulden des<lb/>
Miethers, i&#x017F;t die&#x017F;er zur Bezahlung des Miethzin&#x017F;es wa&#x0364;h-<lb/>
rend der zur Wiedervermiethung erforderlichen Zeit ver-<lb/>
bunden, mit Vorbehalt der Schadloshaltung fu&#x0364;r den aus<lb/>
dem Mißbrauche der Sache etwa ent&#x017F;tandenen Nachtheil.<lb/></p>
            <p>1761. Der Vermiether i&#x017F;t in Ermangelung einer ent-<lb/>
gegen&#x017F;tehenden Uebereinkunft, von dem Contracte abzugehen<lb/>
&#x017F;ogar in dem Falle nicht berechtigt, wenn er das ver-<lb/>
miethete Haus &#x017F;elb&#x017F;t beziehen zu wollen erkla&#x0364;rt.<lb/></p>
            <p>1762. I&#x017F;t in dem Miethcontracte verabredet worden,<lb/>
daß der Vermiether verlangen ko&#x0364;nne, das Haus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu beziehen: &#x017F;o i&#x017F;t er verbunden, eine Aufku&#x0364;ndigung mit<lb/>
Beobachtung der durch Ortsgewohnheit be&#x017F;timmten Fri&#x017F;ten,<lb/>
vorausgehen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0768] III. Buch. 8. Titel. 2. Cap. Auf einen Monat, wenn derſelbe monatsweiſe; Auf einen Tag, wenn er tageweiſe beſtimmt wurde. Wenn aber nichts daruͤber Gewißheit gibt, daß die Vermiethung fuͤr ſo viel jaͤhrlich, monatlich oder taͤglich geſchehen ſey, ſo wird dafuͤr gehalten, daß der Miethcon- tract der Ortsgewohnheit gemaͤß geſchloſſen wurde. 1759. Bleibt der Miether eines Hauſes oder einer Wohnung, nach dem Ablaufe der in einem ſchriftlichen Miethcontracte beſtimmten Zeit, ohne Widerſpruch von Seiten des Vermiethers in der Benutzung: ſo wird ange- nommen, daß er das Haus oder die Wohnung waͤhrend der durch die Ortsgewohnheit beſtimmten Zeit unter den vorigen Bedingungen behalte, und er kann ſie nur nach vorgaͤngiger Aufkuͤndigung, wobey die durch Ortsgewohn- heit beſtimmte Friſt zu beobachten iſt, verlaſſen oder daraus vertrieben werden. 1760. Im Falle der Aufhebung durch Verſchulden des Miethers, iſt dieſer zur Bezahlung des Miethzinſes waͤh- rend der zur Wiedervermiethung erforderlichen Zeit ver- bunden, mit Vorbehalt der Schadloshaltung fuͤr den aus dem Mißbrauche der Sache etwa entſtandenen Nachtheil. 1761. Der Vermiether iſt in Ermangelung einer ent- gegenſtehenden Uebereinkunft, von dem Contracte abzugehen ſogar in dem Falle nicht berechtigt, wenn er das ver- miethete Haus ſelbſt beziehen zu wollen erklaͤrt. 1762. Iſt in dem Miethcontracte verabredet worden, daß der Vermiether verlangen koͤnne, das Haus ſelbſt zu beziehen: ſo iſt er verbunden, eine Aufkuͤndigung mit Beobachtung der durch Ortsgewohnheit beſtimmten Friſten, vorausgehen zu laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/768
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/768>, abgerufen am 24.11.2024.