gewiesen worden sind, oder die gesetzliche Verwaltung des- selben haben.
Zweyter Abschnitt.
Von den Wirkungen der Abwesenheit, in Beziehung auf die dem Abwesenden etwa zustehenden eventuellen (zukünftigen) Rechte.
135. Nimmt jemand ein Recht in Anspruch, welches einer Person, deren Existenz nicht anerkannt ist, angefallen seyn soll, so muß er den Beweis führen, daß dieselbe in dem Zeitpunkte, wo das Recht anfiel, noch am Leben war; so lange dieser Beweis nicht geführt wird, soll seine Klage für unzuläßig erklärt werden.
136. Wird eine Erbschaft eröffnet, zu welcher jemand, dessen Eristenz nicht anerkannt ist, berufen wird, so fällt dieselbe ausschließlich auf diejenigen, mit welchen jener daran Theil genommen hätte, oder auf die, welche in dessen Ermangelung dazu gelangt wären.
137. Die Verfügungen der beyden vorhergehenden Artikel finden statt, unbeschadet der Erbschafts-Klagen und anderer Rechte, welche dem Abwesenden oder seinen Stellvertretern und sonstigen Nachfolgern zustehen mögen, indem solche nur mit dem Ablaufe der für die Verjährung bestimmten Zeit erlöschen sollen.
138. So lange der Abwesende sich nicht einfindet, oder keine Klagen in seinem Namen angestellt werden, sollen diejenigen, welche die Erbschaft in Empfang genommen haben, die in gutem Glauben gezogenen Nutzungen erwerben.
I. Buch. 4. Titel. 3. Cap.
gewieſen worden ſind, oder die geſetzliche Verwaltung deſ- ſelben haben.
Zweyter Abſchnitt.
Von den Wirkungen der Abweſenheit, in Beziehung auf die dem Abweſenden etwa zuſtehenden eventuellen (zukuͤnftigen) Rechte.
135. Nimmt jemand ein Recht in Anſpruch, welches einer Perſon, deren Exiſtenz nicht anerkannt iſt, angefallen ſeyn ſoll, ſo muß er den Beweis fuͤhren, daß dieſelbe in dem Zeitpunkte, wo das Recht anfiel, noch am Leben war; ſo lange dieſer Beweis nicht gefuͤhrt wird, ſoll ſeine Klage fuͤr unzulaͤßig erklaͤrt werden.
136. Wird eine Erbſchaft eroͤffnet, zu welcher jemand, deſſen Eriſtenz nicht anerkannt iſt, berufen wird, ſo faͤllt dieſelbe ausſchließlich auf diejenigen, mit welchen jener daran Theil genommen haͤtte, oder auf die, welche in deſſen Ermangelung dazu gelangt waͤren.
137. Die Verfuͤgungen der beyden vorhergehenden Artikel finden ſtatt, unbeſchadet der Erbſchafts-Klagen und anderer Rechte, welche dem Abweſenden oder ſeinen Stellvertretern und ſonſtigen Nachfolgern zuſtehen moͤgen, indem ſolche nur mit dem Ablaufe der fuͤr die Verjaͤhrung beſtimmten Zeit erloͤſchen ſollen.
138. So lange der Abweſende ſich nicht einfindet, oder keine Klagen in ſeinem Namen angeſtellt werden, ſollen diejenigen, welche die Erbſchaft in Empfang genommen haben, die in gutem Glauben gezogenen Nutzungen erwerben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0078"n="66"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">I</hi>. Buch. 4. Titel. 3. Cap.</fw><lb/><lb/>
gewieſen worden ſind, oder die geſetzliche Verwaltung deſ-<lb/>ſelben haben.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Zweyter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von den Wirkungen der Abweſenheit, in Beziehung<lb/>
auf die dem Abweſenden etwa zuſtehenden eventuellen<lb/>
(zukuͤnftigen) Rechte.</p></argument><lb/><p>135. Nimmt jemand ein Recht in Anſpruch, welches<lb/>
einer Perſon, deren Exiſtenz nicht anerkannt iſt, angefallen<lb/>ſeyn ſoll, ſo muß er den Beweis fuͤhren, daß dieſelbe in<lb/>
dem Zeitpunkte, wo das Recht anfiel, noch am Leben war;<lb/>ſo lange dieſer Beweis nicht gefuͤhrt wird, ſoll ſeine Klage<lb/>
fuͤr unzulaͤßig erklaͤrt werden.<lb/></p><p>136. Wird eine Erbſchaft eroͤffnet, zu welcher jemand,<lb/>
deſſen Eriſtenz nicht anerkannt iſt, berufen wird, ſo faͤllt<lb/>
dieſelbe ausſchließlich auf diejenigen, mit welchen jener<lb/>
daran Theil genommen haͤtte, oder auf die, welche in deſſen<lb/>
Ermangelung dazu gelangt waͤren.<lb/></p><p>137. Die Verfuͤgungen der beyden vorhergehenden Artikel<lb/>
finden ſtatt, unbeſchadet der Erbſchafts-Klagen und anderer<lb/>
Rechte, welche dem Abweſenden oder ſeinen Stellvertretern<lb/>
und ſonſtigen Nachfolgern zuſtehen moͤgen, indem ſolche<lb/>
nur mit dem Ablaufe der fuͤr die Verjaͤhrung beſtimmten<lb/>
Zeit erloͤſchen ſollen.<lb/></p><p>138. So lange der Abweſende ſich nicht einfindet, oder<lb/>
keine Klagen in ſeinem Namen angeſtellt werden, ſollen<lb/>
diejenigen, welche die Erbſchaft in Empfang genommen<lb/>
haben, die in gutem Glauben gezogenen Nutzungen erwerben.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0078]
I. Buch. 4. Titel. 3. Cap.
gewieſen worden ſind, oder die geſetzliche Verwaltung deſ-
ſelben haben.
Zweyter Abſchnitt.
Von den Wirkungen der Abweſenheit, in Beziehung
auf die dem Abweſenden etwa zuſtehenden eventuellen
(zukuͤnftigen) Rechte.
135. Nimmt jemand ein Recht in Anſpruch, welches
einer Perſon, deren Exiſtenz nicht anerkannt iſt, angefallen
ſeyn ſoll, ſo muß er den Beweis fuͤhren, daß dieſelbe in
dem Zeitpunkte, wo das Recht anfiel, noch am Leben war;
ſo lange dieſer Beweis nicht gefuͤhrt wird, ſoll ſeine Klage
fuͤr unzulaͤßig erklaͤrt werden.
136. Wird eine Erbſchaft eroͤffnet, zu welcher jemand,
deſſen Eriſtenz nicht anerkannt iſt, berufen wird, ſo faͤllt
dieſelbe ausſchließlich auf diejenigen, mit welchen jener
daran Theil genommen haͤtte, oder auf die, welche in deſſen
Ermangelung dazu gelangt waͤren.
137. Die Verfuͤgungen der beyden vorhergehenden Artikel
finden ſtatt, unbeſchadet der Erbſchafts-Klagen und anderer
Rechte, welche dem Abweſenden oder ſeinen Stellvertretern
und ſonſtigen Nachfolgern zuſtehen moͤgen, indem ſolche
nur mit dem Ablaufe der fuͤr die Verjaͤhrung beſtimmten
Zeit erloͤſchen ſollen.
138. So lange der Abweſende ſich nicht einfindet, oder
keine Klagen in ſeinem Namen angeſtellt werden, ſollen
diejenigen, welche die Erbſchaft in Empfang genommen
haben, die in gutem Glauben gezogenen Nutzungen erwerben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/78>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.