kaufe, in so fern dieser statt findet, Eigenthümer des Faust- pfandes, und es wird dasselbe in den Händen des Gläubi- gers nur als eine ihm zur Sicherheit seines Vorzugsrechtes in Verwahrung gegebene Sache betrachtet.
2080. Der Gläubiger haftet nach den in dem Titel: von Contracten oder vertragsmäßigen Verbindlichkeiten, aufgestellten Regeln, für den Verlust oder die Verschlimme- rung des Faustpfandes, welche eine Folge seiner Nachlässigkeit waren. Seiner Seits hat dagegen der Schuldner dem Gläubiger die von demselben zur Erhaltung des Faustpfandes ange- wandten nützlichen und nothwendigen Kosten zu ersetzen. 2081. Ist von einer zum Unterpfande gegebenen Schuld- forderung, welche Zinsen trägt, die Rede: so hat der Gläubiger die Zinsen auf die ihm etwa gebührenden in Ab- rechnung zu bringen. Wenn die Schuld, wofür die Forderung zum Unterpfande gegeben wurde, selbst keine Zinsen trägt, so geschieht die Abrechnung auf das Capital der Schuld.
2082. Der Schuldner kann, wenn der Inhaber des Unterpfandes dasselbe nicht mißbraucht, dessen Zurückgabe nicht eher verlangen, als nachdem er die Schuld, zu deren Sicherheit das Unterpfand gegeben wurde, an Capital, Zinsen und Kosten vollständig getilgt hat. Selbst wenn eine Schuld vorhanden wäre, die der näm- liche Schuldner gegen den nämlichen Gläubiger nach der Ueberlieferung des Faustpfandes übernommen hat, die aber noch vor der Bezahlung der ersten Schuld einklagbar wird: so ist der Gläubiger nicht eher verbunden, das Unterpfand herauszugeben, als bis er wegen beyder Forderungen voll- ständig befriedigt ist, wenn gleich nicht verabredet wurde, daß das Unterpfand auch für die Bezahlung der zweyten Forderung haften solle.
III. Buch. 17. Titel. 1. Cap.
kaufe, in ſo fern dieſer ſtatt findet, Eigenthuͤmer des Fauſt- pfandes, und es wird daſſelbe in den Haͤnden des Glaͤubi- gers nur als eine ihm zur Sicherheit ſeines Vorzugsrechtes in Verwahrung gegebene Sache betrachtet.
2080. Der Glaͤubiger haftet nach den in dem Titel: von Contracten oder vertragsmaͤßigen Verbindlichkeiten, aufgeſtellten Regeln, fuͤr den Verluſt oder die Verſchlimme- rung des Fauſtpfandes, welche eine Folge ſeiner Nachlaͤſſigkeit waren. Seiner Seits hat dagegen der Schuldner dem Glaͤubiger die von demſelben zur Erhaltung des Fauſtpfandes ange- wandten nuͤtzlichen und nothwendigen Koſten zu erſetzen. 2081. Iſt von einer zum Unterpfande gegebenen Schuld- forderung, welche Zinſen traͤgt, die Rede: ſo hat der Glaͤubiger die Zinſen auf die ihm etwa gebuͤhrenden in Ab- rechnung zu bringen. Wenn die Schuld, wofuͤr die Forderung zum Unterpfande gegeben wurde, ſelbſt keine Zinſen traͤgt, ſo geſchieht die Abrechnung auf das Capital der Schuld.
2082. Der Schuldner kann, wenn der Inhaber des Unterpfandes daſſelbe nicht mißbraucht, deſſen Zuruͤckgabe nicht eher verlangen, als nachdem er die Schuld, zu deren Sicherheit das Unterpfand gegeben wurde, an Capital, Zinſen und Koſten vollſtaͤndig getilgt hat. Selbſt wenn eine Schuld vorhanden waͤre, die der naͤm- liche Schuldner gegen den naͤmlichen Glaͤubiger nach der Ueberlieferung des Fauſtpfandes uͤbernommen hat, die aber noch vor der Bezahlung der erſten Schuld einklagbar wird: ſo iſt der Glaͤubiger nicht eher verbunden, das Unterpfand herauszugeben, als bis er wegen beyder Forderungen voll- ſtaͤndig befriedigt iſt, wenn gleich nicht verabredet wurde, daß das Unterpfand auch fuͤr die Bezahlung der zweyten Forderung haften ſolle.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0894"n="882"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 17. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
kaufe, in ſo fern dieſer ſtatt findet, Eigenthuͤmer des Fauſt-<lb/>
pfandes, und es wird daſſelbe in den Haͤnden des Glaͤubi-<lb/>
gers nur als eine ihm zur Sicherheit ſeines Vorzugsrechtes<lb/>
in Verwahrung gegebene Sache betrachtet.<lb/></p><p>2080. Der Glaͤubiger haftet nach den in dem Titel:<lb/>
von Contracten oder vertragsmaͤßigen Verbindlichkeiten,<lb/>
aufgeſtellten Regeln, fuͤr den Verluſt oder die Verſchlimme-<lb/>
rung des Fauſtpfandes, welche eine Folge ſeiner Nachlaͤſſigkeit<lb/>
waren.<lb/>
Seiner Seits hat dagegen der Schuldner dem Glaͤubiger<lb/>
die von demſelben zur Erhaltung des Fauſtpfandes ange-<lb/>
wandten nuͤtzlichen und nothwendigen Koſten zu erſetzen.<lb/>
2081. Iſt von einer zum Unterpfande gegebenen Schuld-<lb/>
forderung, welche Zinſen traͤgt, die Rede: ſo hat der<lb/>
Glaͤubiger die Zinſen auf die ihm etwa gebuͤhrenden in Ab-<lb/>
rechnung zu bringen.<lb/>
Wenn die Schuld, wofuͤr die Forderung zum Unterpfande<lb/>
gegeben wurde, ſelbſt keine Zinſen traͤgt, ſo geſchieht die<lb/>
Abrechnung auf das Capital der Schuld.<lb/></p><p>2082. Der Schuldner kann, wenn der Inhaber des<lb/>
Unterpfandes daſſelbe nicht mißbraucht, deſſen Zuruͤckgabe<lb/>
nicht eher verlangen, als nachdem er die Schuld, zu deren<lb/>
Sicherheit das Unterpfand gegeben wurde, an Capital,<lb/>
Zinſen und Koſten vollſtaͤndig getilgt hat.<lb/>
Selbſt wenn eine Schuld vorhanden waͤre, die der naͤm-<lb/>
liche Schuldner gegen den naͤmlichen Glaͤubiger nach der<lb/>
Ueberlieferung des Fauſtpfandes uͤbernommen hat, die aber<lb/>
noch vor der Bezahlung der erſten Schuld einklagbar wird:<lb/>ſo iſt der Glaͤubiger nicht eher verbunden, das Unterpfand<lb/>
herauszugeben, als bis er wegen beyder Forderungen voll-<lb/>ſtaͤndig befriedigt iſt, wenn gleich nicht verabredet wurde,<lb/>
daß das Unterpfand auch fuͤr die Bezahlung der zweyten<lb/>
Forderung haften ſolle.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[882/0894]
III. Buch. 17. Titel. 1. Cap.
kaufe, in ſo fern dieſer ſtatt findet, Eigenthuͤmer des Fauſt-
pfandes, und es wird daſſelbe in den Haͤnden des Glaͤubi-
gers nur als eine ihm zur Sicherheit ſeines Vorzugsrechtes
in Verwahrung gegebene Sache betrachtet.
2080. Der Glaͤubiger haftet nach den in dem Titel:
von Contracten oder vertragsmaͤßigen Verbindlichkeiten,
aufgeſtellten Regeln, fuͤr den Verluſt oder die Verſchlimme-
rung des Fauſtpfandes, welche eine Folge ſeiner Nachlaͤſſigkeit
waren.
Seiner Seits hat dagegen der Schuldner dem Glaͤubiger
die von demſelben zur Erhaltung des Fauſtpfandes ange-
wandten nuͤtzlichen und nothwendigen Koſten zu erſetzen.
2081. Iſt von einer zum Unterpfande gegebenen Schuld-
forderung, welche Zinſen traͤgt, die Rede: ſo hat der
Glaͤubiger die Zinſen auf die ihm etwa gebuͤhrenden in Ab-
rechnung zu bringen.
Wenn die Schuld, wofuͤr die Forderung zum Unterpfande
gegeben wurde, ſelbſt keine Zinſen traͤgt, ſo geſchieht die
Abrechnung auf das Capital der Schuld.
2082. Der Schuldner kann, wenn der Inhaber des
Unterpfandes daſſelbe nicht mißbraucht, deſſen Zuruͤckgabe
nicht eher verlangen, als nachdem er die Schuld, zu deren
Sicherheit das Unterpfand gegeben wurde, an Capital,
Zinſen und Koſten vollſtaͤndig getilgt hat.
Selbſt wenn eine Schuld vorhanden waͤre, die der naͤm-
liche Schuldner gegen den naͤmlichen Glaͤubiger nach der
Ueberlieferung des Fauſtpfandes uͤbernommen hat, die aber
noch vor der Bezahlung der erſten Schuld einklagbar wird:
ſo iſt der Glaͤubiger nicht eher verbunden, das Unterpfand
herauszugeben, als bis er wegen beyder Forderungen voll-
ſtaͤndig befriedigt iſt, wenn gleich nicht verabredet wurde,
daß das Unterpfand auch fuͤr die Bezahlung der zweyten
Forderung haften ſolle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/894>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.