Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Klärchen war gerührt von dieser Güte. Du meinst
es doch wirklich gut! sagte sie herzlich.

Das kannst Du glauben, entgegnete Gretchen treu¬
herzig, und beide Cousinen waren jetzt sehr freundlich
auf einander gesonnen.

Am Michaelis-Tage zog Klärchen an. In ihrer
Stube stand eine Kommode und ein Kleiderschrank,
dahinein wurden ihre Sachen so weitläuftig als mög¬
lich geordnet. Einige Sommerkleider und dünne wol¬
lene Kleider, Mantillen, Mäntelchen, ein Frisuren-
Unterrock in den Schrank; in die Kommode, außer der
wenigen Wäsche, Bänder, Schleifen, Kragen, Hand¬
schuh, Taschentücher; die sechs leinenen Taschentücher
und zwei Paar ganzen Strümpfe von Gretchen bilde¬
ten den guten Grund dieser leichten Gesellschaft Au¬
ßerdem aber stellte sie einige Blumentöpfe in das Fen¬
ster, hing ein Porzelan-Bildchen an die Scheiben,
ein anderes Bild unter den Spiegel und eine Blumen¬
vase auf die Kommode. Der Bediente hatte in die
Stube gesehen und gegen die Köchin bemerkt: man
sähe dem Geschmacke des Mädchens an, daß sie von
guter Erziehung und Bildung sei; nur schlimm, daß
das Stübchen im Nebenhaus, und der Mediziner ge¬
rade hineinsehen könne, da möcht' es am Ende eine
Liebelei im Hause geben. Die Köchin aber nahm
Klärchens Partie. Ihre Küche lag gerade gegenüber
im anderen Seitenhaus; sie hatte gesehen wie Klär¬
chen das Rouleau niederließ, als der Mediziner mit
der langen Pfeife aus dem Fenster sah. Klärchen aber
hatte die Köchin gesehen und gedacht: Du mußt dich

Klärchen war gerührt von dieſer Güte. Du meinſt
es doch wirklich gut! ſagte ſie herzlich.

Das kannſt Du glauben, entgegnete Gretchen treu¬
herzig, und beide Couſinen waren jetzt ſehr freundlich
auf einander geſonnen.

Am Michaelis-Tage zog Klärchen an. In ihrer
Stube ſtand eine Kommode und ein Kleiderſchrank,
dahinein wurden ihre Sachen ſo weitläuftig als mög¬
lich geordnet. Einige Sommerkleider und dünne wol¬
lene Kleider, Mantillen, Mäntelchen, ein Friſuren-
Unterrock in den Schrank; in die Kommode, außer der
wenigen Wäſche, Bänder, Schleifen, Kragen, Hand¬
ſchuh, Taſchentücher; die ſechs leinenen Taſchentücher
und zwei Paar ganzen Strümpfe von Gretchen bilde¬
ten den guten Grund dieſer leichten Geſellſchaft Au¬
ßerdem aber ſtellte ſie einige Blumentöpfe in das Fen¬
ſter, hing ein Porzelan-Bildchen an die Scheiben,
ein anderes Bild unter den Spiegel und eine Blumen¬
vaſe auf die Kommode. Der Bediente hatte in die
Stube geſehen und gegen die Köchin bemerkt: man
ſähe dem Geſchmacke des Mädchens an, daß ſie von
guter Erziehung und Bildung ſei; nur ſchlimm, daß
das Stübchen im Nebenhaus, und der Mediziner ge¬
rade hineinſehen könne, da möcht' es am Ende eine
Liebelei im Hauſe geben. Die Köchin aber nahm
Klärchens Partie. Ihre Küche lag gerade gegenüber
im anderen Seitenhaus; ſie hatte geſehen wie Klär¬
chen das Rouleau niederließ, als der Mediziner mit
der langen Pfeife aus dem Fenſter ſah. Klärchen aber
hatte die Köchin geſehen und gedacht: Du mußt dich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0038" n="32"/>
      <p>Klärchen war gerührt von die&#x017F;er Güte. Du mein&#x017F;t<lb/>
es doch wirklich gut! &#x017F;agte &#x017F;ie herzlich.</p><lb/>
      <p>Das kann&#x017F;t Du glauben, entgegnete Gretchen treu¬<lb/>
herzig, und beide Cou&#x017F;inen waren jetzt &#x017F;ehr freundlich<lb/>
auf einander ge&#x017F;onnen.</p><lb/>
      <p>Am Michaelis-Tage zog Klärchen an. In ihrer<lb/>
Stube &#x017F;tand eine Kommode und ein Kleider&#x017F;chrank,<lb/>
dahinein wurden ihre Sachen &#x017F;o weitläuftig als mög¬<lb/>
lich geordnet. Einige Sommerkleider und dünne wol¬<lb/>
lene Kleider, Mantillen, Mäntelchen, ein Fri&#x017F;uren-<lb/>
Unterrock in den Schrank; in die Kommode, außer der<lb/>
wenigen Wä&#x017F;che, Bänder, Schleifen, Kragen, Hand¬<lb/>
&#x017F;chuh, Ta&#x017F;chentücher; die &#x017F;echs leinenen Ta&#x017F;chentücher<lb/>
und zwei Paar ganzen Strümpfe von Gretchen bilde¬<lb/>
ten den guten Grund die&#x017F;er leichten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Au¬<lb/>
ßerdem aber &#x017F;tellte &#x017F;ie einige Blumentöpfe in das Fen¬<lb/>
&#x017F;ter, hing ein Porzelan-Bildchen an die Scheiben,<lb/>
ein anderes Bild unter den Spiegel und eine Blumen¬<lb/>
va&#x017F;e auf die Kommode. Der Bediente hatte in die<lb/>
Stube ge&#x017F;ehen und gegen die Köchin bemerkt: man<lb/>
&#x017F;ähe dem Ge&#x017F;chmacke des Mädchens an, daß &#x017F;ie von<lb/>
guter Erziehung und Bildung &#x017F;ei; nur &#x017F;chlimm, daß<lb/>
das Stübchen im Nebenhaus, und der Mediziner ge¬<lb/>
rade hinein&#x017F;ehen könne, da möcht' es am Ende eine<lb/>
Liebelei im Hau&#x017F;e geben. Die Köchin aber nahm<lb/>
Klärchens Partie. Ihre Küche lag gerade gegenüber<lb/>
im anderen Seitenhaus; &#x017F;ie hatte ge&#x017F;ehen wie Klär¬<lb/>
chen das Rouleau niederließ, als der Mediziner mit<lb/>
der langen Pfeife aus dem Fen&#x017F;ter &#x017F;ah. Klärchen aber<lb/>
hatte die Köchin ge&#x017F;ehen und gedacht: Du mußt dich<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0038] Klärchen war gerührt von dieſer Güte. Du meinſt es doch wirklich gut! ſagte ſie herzlich. Das kannſt Du glauben, entgegnete Gretchen treu¬ herzig, und beide Couſinen waren jetzt ſehr freundlich auf einander geſonnen. Am Michaelis-Tage zog Klärchen an. In ihrer Stube ſtand eine Kommode und ein Kleiderſchrank, dahinein wurden ihre Sachen ſo weitläuftig als mög¬ lich geordnet. Einige Sommerkleider und dünne wol¬ lene Kleider, Mantillen, Mäntelchen, ein Friſuren- Unterrock in den Schrank; in die Kommode, außer der wenigen Wäſche, Bänder, Schleifen, Kragen, Hand¬ ſchuh, Taſchentücher; die ſechs leinenen Taſchentücher und zwei Paar ganzen Strümpfe von Gretchen bilde¬ ten den guten Grund dieſer leichten Geſellſchaft Au¬ ßerdem aber ſtellte ſie einige Blumentöpfe in das Fen¬ ſter, hing ein Porzelan-Bildchen an die Scheiben, ein anderes Bild unter den Spiegel und eine Blumen¬ vaſe auf die Kommode. Der Bediente hatte in die Stube geſehen und gegen die Köchin bemerkt: man ſähe dem Geſchmacke des Mädchens an, daß ſie von guter Erziehung und Bildung ſei; nur ſchlimm, daß das Stübchen im Nebenhaus, und der Mediziner ge¬ rade hineinſehen könne, da möcht' es am Ende eine Liebelei im Hauſe geben. Die Köchin aber nahm Klärchens Partie. Ihre Küche lag gerade gegenüber im anderen Seitenhaus; ſie hatte geſehen wie Klär¬ chen das Rouleau niederließ, als der Mediziner mit der langen Pfeife aus dem Fenſter ſah. Klärchen aber hatte die Köchin geſehen und gedacht: Du mußt dich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/38
Zitationshilfe: Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/38>, abgerufen am 21.11.2024.