Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.was zu thun hatte, und nun schloß sie mit Leichtig¬ Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den was zu thun hatte, und nun ſchloß ſie mit Leichtig¬ Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0061" n="55"/> was zu thun hatte, und nun ſchloß ſie mit Leichtig¬<lb/> keit das Schlößchen auf. Da ſtand ein volles Geld¬<lb/> käſtchen, daneben lag der Brief; das Gelb reizte ſie<lb/> nicht, wohl aber der Brief. Sie durchflog ihn mit<lb/> Haſt, aber erfuhr genug. Die Mutter warnte den<lb/> Sohn vor dem eignen Herzen: ſie möchte ihn vor<lb/> einer Liebe bewahren, die ihn, wenn auch nicht für<lb/> Jahre, doch für Tage unglücklich machen könne. Dar¬<lb/> auf ſchilderte ſie Klärchens Weſen und Gedanken mit<lb/> ſolcher Wahrheit, daß Klärchen feuerroth beim Leſen<lb/> dieſer Worte wurde. Ja, die kluge Frau hatte ſie in<lb/> ihrem koquetten Treiben und verdrehten, überbildeten<lb/> Träumereien durchſchaut. „Sie iſt ehrlich und treu,<lb/> geſchickt und fleißig,“ ſchloß die Generalin dieſe Schil¬<lb/> derung, „darum werde ich ſie jetzt nicht gehen laſſen,<lb/> ich werde es mir aber zur Pflicht machen, ſie beſſer<lb/> zu überwachen, was mir bei meinem jetzigen ſtilleren<lb/> Leben nicht ſchwer werden ſoll.“</p><lb/> <p>Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den<lb/> Brief wieder an dieſelbe Stelle, ſchloß den Kaſten<lb/> und legte den Schlüſſel zurück an ſeinen Platz. Die<lb/> Sache war herrlich geglückt, und wenn ſie auch man¬<lb/> ches Unangenehme aus dem Briefe erfahren, ſo doch<lb/> auch das Erfreuliche: der Lieutenant liebte ſie, die<lb/> Mutter fürchtete. Ihre größte Begierde war von jetzt<lb/> an, die Antwort des Sohnes zu leſen; mit höchſter<lb/> Aufmerkſamkeit kontrollirte ſie die Briefe, die zu ihrer<lb/> Dame kamen. Acht Tage vergingen, da endlich ent¬<lb/> deckte ſie das Poſtzeichen von Berlin und das Fami¬<lb/> lienwappen. Die Generalin nahm den Brief in höch¬<lb/> ſter Spannung aus Klärchens Hand und erbrach ihn<lb/></p> </body> </text> </TEI> [55/0061]
was zu thun hatte, und nun ſchloß ſie mit Leichtig¬
keit das Schlößchen auf. Da ſtand ein volles Geld¬
käſtchen, daneben lag der Brief; das Gelb reizte ſie
nicht, wohl aber der Brief. Sie durchflog ihn mit
Haſt, aber erfuhr genug. Die Mutter warnte den
Sohn vor dem eignen Herzen: ſie möchte ihn vor
einer Liebe bewahren, die ihn, wenn auch nicht für
Jahre, doch für Tage unglücklich machen könne. Dar¬
auf ſchilderte ſie Klärchens Weſen und Gedanken mit
ſolcher Wahrheit, daß Klärchen feuerroth beim Leſen
dieſer Worte wurde. Ja, die kluge Frau hatte ſie in
ihrem koquetten Treiben und verdrehten, überbildeten
Träumereien durchſchaut. „Sie iſt ehrlich und treu,
geſchickt und fleißig,“ ſchloß die Generalin dieſe Schil¬
derung, „darum werde ich ſie jetzt nicht gehen laſſen,
ich werde es mir aber zur Pflicht machen, ſie beſſer
zu überwachen, was mir bei meinem jetzigen ſtilleren
Leben nicht ſchwer werden ſoll.“
Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den
Brief wieder an dieſelbe Stelle, ſchloß den Kaſten
und legte den Schlüſſel zurück an ſeinen Platz. Die
Sache war herrlich geglückt, und wenn ſie auch man¬
ches Unangenehme aus dem Briefe erfahren, ſo doch
auch das Erfreuliche: der Lieutenant liebte ſie, die
Mutter fürchtete. Ihre größte Begierde war von jetzt
an, die Antwort des Sohnes zu leſen; mit höchſter
Aufmerkſamkeit kontrollirte ſie die Briefe, die zu ihrer
Dame kamen. Acht Tage vergingen, da endlich ent¬
deckte ſie das Poſtzeichen von Berlin und das Fami¬
lienwappen. Die Generalin nahm den Brief in höch¬
ſter Spannung aus Klärchens Hand und erbrach ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |