Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

was zu thun hatte, und nun schloß sie mit Leichtig¬
keit das Schlößchen auf. Da stand ein volles Geld¬
kästchen, daneben lag der Brief; das Gelb reizte sie
nicht, wohl aber der Brief. Sie durchflog ihn mit
Hast, aber erfuhr genug. Die Mutter warnte den
Sohn vor dem eignen Herzen: sie möchte ihn vor
einer Liebe bewahren, die ihn, wenn auch nicht für
Jahre, doch für Tage unglücklich machen könne. Dar¬
auf schilderte sie Klärchens Wesen und Gedanken mit
solcher Wahrheit, daß Klärchen feuerroth beim Lesen
dieser Worte wurde. Ja, die kluge Frau hatte sie in
ihrem koquetten Treiben und verdrehten, überbildeten
Träumereien durchschaut. "Sie ist ehrlich und treu,
geschickt und fleißig," schloß die Generalin diese Schil¬
derung, "darum werde ich sie jetzt nicht gehen lassen,
ich werde es mir aber zur Pflicht machen, sie besser
zu überwachen, was mir bei meinem jetzigen stilleren
Leben nicht schwer werden soll."

Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den
Brief wieder an dieselbe Stelle, schloß den Kasten
und legte den Schlüssel zurück an seinen Platz. Die
Sache war herrlich geglückt, und wenn sie auch man¬
ches Unangenehme aus dem Briefe erfahren, so doch
auch das Erfreuliche: der Lieutenant liebte sie, die
Mutter fürchtete. Ihre größte Begierde war von jetzt
an, die Antwort des Sohnes zu lesen; mit höchster
Aufmerksamkeit kontrollirte sie die Briefe, die zu ihrer
Dame kamen. Acht Tage vergingen, da endlich ent¬
deckte sie das Postzeichen von Berlin und das Fami¬
lienwappen. Die Generalin nahm den Brief in höch¬
ster Spannung aus Klärchens Hand und erbrach ihn

was zu thun hatte, und nun ſchloß ſie mit Leichtig¬
keit das Schlößchen auf. Da ſtand ein volles Geld¬
käſtchen, daneben lag der Brief; das Gelb reizte ſie
nicht, wohl aber der Brief. Sie durchflog ihn mit
Haſt, aber erfuhr genug. Die Mutter warnte den
Sohn vor dem eignen Herzen: ſie möchte ihn vor
einer Liebe bewahren, die ihn, wenn auch nicht für
Jahre, doch für Tage unglücklich machen könne. Dar¬
auf ſchilderte ſie Klärchens Weſen und Gedanken mit
ſolcher Wahrheit, daß Klärchen feuerroth beim Leſen
dieſer Worte wurde. Ja, die kluge Frau hatte ſie in
ihrem koquetten Treiben und verdrehten, überbildeten
Träumereien durchſchaut. „Sie iſt ehrlich und treu,
geſchickt und fleißig,“ ſchloß die Generalin dieſe Schil¬
derung, „darum werde ich ſie jetzt nicht gehen laſſen,
ich werde es mir aber zur Pflicht machen, ſie beſſer
zu überwachen, was mir bei meinem jetzigen ſtilleren
Leben nicht ſchwer werden ſoll.“

Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den
Brief wieder an dieſelbe Stelle, ſchloß den Kaſten
und legte den Schlüſſel zurück an ſeinen Platz. Die
Sache war herrlich geglückt, und wenn ſie auch man¬
ches Unangenehme aus dem Briefe erfahren, ſo doch
auch das Erfreuliche: der Lieutenant liebte ſie, die
Mutter fürchtete. Ihre größte Begierde war von jetzt
an, die Antwort des Sohnes zu leſen; mit höchſter
Aufmerkſamkeit kontrollirte ſie die Briefe, die zu ihrer
Dame kamen. Acht Tage vergingen, da endlich ent¬
deckte ſie das Poſtzeichen von Berlin und das Fami¬
lienwappen. Die Generalin nahm den Brief in höch¬
ſter Spannung aus Klärchens Hand und erbrach ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0061" n="55"/>
was zu thun hatte, und nun &#x017F;chloß &#x017F;ie mit Leichtig¬<lb/>
keit das Schlößchen auf. Da &#x017F;tand ein volles Geld¬<lb/>&#x017F;tchen, daneben lag der Brief; das Gelb reizte &#x017F;ie<lb/>
nicht, wohl aber der Brief. Sie durchflog ihn mit<lb/>
Ha&#x017F;t, aber erfuhr genug. Die Mutter warnte den<lb/>
Sohn vor dem eignen Herzen: &#x017F;ie möchte ihn vor<lb/>
einer Liebe bewahren, die ihn, wenn auch nicht für<lb/>
Jahre, doch für Tage unglücklich machen könne. Dar¬<lb/>
auf &#x017F;childerte &#x017F;ie Klärchens We&#x017F;en und Gedanken mit<lb/>
&#x017F;olcher Wahrheit, daß Klärchen feuerroth beim Le&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;er Worte wurde. Ja, die kluge Frau hatte &#x017F;ie in<lb/>
ihrem koquetten Treiben und verdrehten, überbildeten<lb/>
Träumereien durch&#x017F;chaut. &#x201E;Sie i&#x017F;t ehrlich und treu,<lb/>
ge&#x017F;chickt und fleißig,&#x201C; &#x017F;chloß die Generalin die&#x017F;e Schil¬<lb/>
derung, &#x201E;darum werde ich &#x017F;ie jetzt nicht gehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ich werde es mir aber zur Pflicht machen, &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu überwachen, was mir bei meinem jetzigen &#x017F;tilleren<lb/>
Leben nicht &#x017F;chwer werden &#x017F;oll.&#x201C;</p><lb/>
      <p>Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den<lb/>
Brief wieder an die&#x017F;elbe Stelle, &#x017F;chloß den Ka&#x017F;ten<lb/>
und legte den Schlü&#x017F;&#x017F;el zurück an &#x017F;einen Platz. Die<lb/>
Sache war herrlich geglückt, und wenn &#x017F;ie auch man¬<lb/>
ches Unangenehme aus dem Briefe erfahren, &#x017F;o doch<lb/>
auch das Erfreuliche: der Lieutenant liebte &#x017F;ie, die<lb/>
Mutter fürchtete. Ihre größte Begierde war von jetzt<lb/>
an, die Antwort des Sohnes zu le&#x017F;en; mit höch&#x017F;ter<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit kontrollirte &#x017F;ie die Briefe, die zu ihrer<lb/>
Dame kamen. Acht Tage vergingen, da endlich ent¬<lb/>
deckte &#x017F;ie das Po&#x017F;tzeichen von Berlin und das Fami¬<lb/>
lienwappen. Die Generalin nahm den Brief in höch¬<lb/>
&#x017F;ter Spannung aus Klärchens Hand und erbrach ihn<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0061] was zu thun hatte, und nun ſchloß ſie mit Leichtig¬ keit das Schlößchen auf. Da ſtand ein volles Geld¬ käſtchen, daneben lag der Brief; das Gelb reizte ſie nicht, wohl aber der Brief. Sie durchflog ihn mit Haſt, aber erfuhr genug. Die Mutter warnte den Sohn vor dem eignen Herzen: ſie möchte ihn vor einer Liebe bewahren, die ihn, wenn auch nicht für Jahre, doch für Tage unglücklich machen könne. Dar¬ auf ſchilderte ſie Klärchens Weſen und Gedanken mit ſolcher Wahrheit, daß Klärchen feuerroth beim Leſen dieſer Worte wurde. Ja, die kluge Frau hatte ſie in ihrem koquetten Treiben und verdrehten, überbildeten Träumereien durchſchaut. „Sie iſt ehrlich und treu, geſchickt und fleißig,“ ſchloß die Generalin dieſe Schil¬ derung, „darum werde ich ſie jetzt nicht gehen laſſen, ich werde es mir aber zur Pflicht machen, ſie beſſer zu überwachen, was mir bei meinem jetzigen ſtilleren Leben nicht ſchwer werden ſoll.“ Klärchen war in großer Aufregung. Sie legte den Brief wieder an dieſelbe Stelle, ſchloß den Kaſten und legte den Schlüſſel zurück an ſeinen Platz. Die Sache war herrlich geglückt, und wenn ſie auch man¬ ches Unangenehme aus dem Briefe erfahren, ſo doch auch das Erfreuliche: der Lieutenant liebte ſie, die Mutter fürchtete. Ihre größte Begierde war von jetzt an, die Antwort des Sohnes zu leſen; mit höchſter Aufmerkſamkeit kontrollirte ſie die Briefe, die zu ihrer Dame kamen. Acht Tage vergingen, da endlich ent¬ deckte ſie das Poſtzeichen von Berlin und das Fami¬ lienwappen. Die Generalin nahm den Brief in höch¬ ſter Spannung aus Klärchens Hand und erbrach ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/61
Zitationshilfe: Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/61>, abgerufen am 19.05.2024.