Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.den gewesen, war das Unangenehmste bei der Sache. den geweſen, war das Unangenehmſte bei der Sache. <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0086" n="80"/> den geweſen, war das Unangenehmſte bei der Sache.<lb/> Sie mußte den Grund dieſes Geſpräches wiſſen, ſie<lb/> mußte aus ihrer Ungewißheit kommen, und verließ<lb/> deshalb ihr Zimmer. Im Vorbeigehen faßte ſie an<lb/> ihres Bräutigams Thür, die war verſchloſſen. Dar¬<lb/> auf ſah ſie in den Salon. Hier war er nicht. Sie<lb/> ging in die Küche und erkundigte ſich, für wen der<lb/> Thee beſtimmt ſei. Für Herrn Eduard, ſagte die Kö¬<lb/> chin unbefangen. Der Laufburſche, der mit dem Brett<lb/> und der Taſſe dabei ſtand, grinſete bei dieſen Worten<lb/> die Küchenmagd ſehr verſtändlich an. Klärchen mußte<lb/> ſich ſehr zuſammen nehmen, um ihre Bewegung nicht<lb/> merken zu laſſen; ſie konnte den Abend auf ihrem La¬<lb/> ger keine Ruhe finden. Wie entſetzlich, wenn er trinkt!<lb/> Sie dachte an ihren verſtorbenen Vater, wie der die<lb/> Mutter dadurch ſo unglücklich gemacht hatte, ſie ſah<lb/> um ſich noch lebende Beiſpiele genug. Selbſt der<lb/> alte Vogler, der ſonſt im Haus Alles gehen ließ, wie<lb/> es wollte, — wenn er betrunken nach Hauſe kam, war<lb/> die kranke Frau und die verzogene Tochter nicht vor<lb/> ſeinen Schlägen ſicher. Und wie mag es vielleicht<lb/> mit dem Gaſthof ſtehen? Ob die vorgeſpiegelten Hoff¬<lb/> nungen wohl Wahrheit ſind? So allein mit der Nacht<lb/> und mit ihren Gedanken, ward ihr ganz bange, und<lb/> — wunderlich genug, — Fritz Buchſtein und Tante<lb/> Rieke ſtanden Beide mit ihren ernſten Geſichtern und<lb/> ſtrafenden Worten vor ihrer Seele. Wenn der Gott,<lb/> von dem ſie ſo viel reden, dich doch für dein leicht¬<lb/> ſinniges Leben ſtrafen könnte? Wenn die Tante Recht<lb/> hätte mit ihrem Sprüchwort: Wie man's treibt, ſo<lb/> geht's? — Aber was ſollte ſie machen? Jetzt wieder<lb/></p> </body> </text> </TEI> [80/0086]
den geweſen, war das Unangenehmſte bei der Sache.
Sie mußte den Grund dieſes Geſpräches wiſſen, ſie
mußte aus ihrer Ungewißheit kommen, und verließ
deshalb ihr Zimmer. Im Vorbeigehen faßte ſie an
ihres Bräutigams Thür, die war verſchloſſen. Dar¬
auf ſah ſie in den Salon. Hier war er nicht. Sie
ging in die Küche und erkundigte ſich, für wen der
Thee beſtimmt ſei. Für Herrn Eduard, ſagte die Kö¬
chin unbefangen. Der Laufburſche, der mit dem Brett
und der Taſſe dabei ſtand, grinſete bei dieſen Worten
die Küchenmagd ſehr verſtändlich an. Klärchen mußte
ſich ſehr zuſammen nehmen, um ihre Bewegung nicht
merken zu laſſen; ſie konnte den Abend auf ihrem La¬
ger keine Ruhe finden. Wie entſetzlich, wenn er trinkt!
Sie dachte an ihren verſtorbenen Vater, wie der die
Mutter dadurch ſo unglücklich gemacht hatte, ſie ſah
um ſich noch lebende Beiſpiele genug. Selbſt der
alte Vogler, der ſonſt im Haus Alles gehen ließ, wie
es wollte, — wenn er betrunken nach Hauſe kam, war
die kranke Frau und die verzogene Tochter nicht vor
ſeinen Schlägen ſicher. Und wie mag es vielleicht
mit dem Gaſthof ſtehen? Ob die vorgeſpiegelten Hoff¬
nungen wohl Wahrheit ſind? So allein mit der Nacht
und mit ihren Gedanken, ward ihr ganz bange, und
— wunderlich genug, — Fritz Buchſtein und Tante
Rieke ſtanden Beide mit ihren ernſten Geſichtern und
ſtrafenden Worten vor ihrer Seele. Wenn der Gott,
von dem ſie ſo viel reden, dich doch für dein leicht¬
ſinniges Leben ſtrafen könnte? Wenn die Tante Recht
hätte mit ihrem Sprüchwort: Wie man's treibt, ſo
geht's? — Aber was ſollte ſie machen? Jetzt wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |