Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

den gewesen, war das Unangenehmste bei der Sache.
Sie mußte den Grund dieses Gespräches wissen, sie
mußte aus ihrer Ungewißheit kommen, und verließ
deshalb ihr Zimmer. Im Vorbeigehen faßte sie an
ihres Bräutigams Thür, die war verschlossen. Dar¬
auf sah sie in den Salon. Hier war er nicht. Sie
ging in die Küche und erkundigte sich, für wen der
Thee bestimmt sei. Für Herrn Eduard, sagte die Kö¬
chin unbefangen. Der Laufbursche, der mit dem Brett
und der Tasse dabei stand, grinsete bei diesen Worten
die Küchenmagd sehr verständlich an. Klärchen mußte
sich sehr zusammen nehmen, um ihre Bewegung nicht
merken zu lassen; sie konnte den Abend auf ihrem La¬
ger keine Ruhe finden. Wie entsetzlich, wenn er trinkt!
Sie dachte an ihren verstorbenen Vater, wie der die
Mutter dadurch so unglücklich gemacht hatte, sie sah
um sich noch lebende Beispiele genug. Selbst der
alte Vogler, der sonst im Haus Alles gehen ließ, wie
es wollte, -- wenn er betrunken nach Hause kam, war
die kranke Frau und die verzogene Tochter nicht vor
seinen Schlägen sicher. Und wie mag es vielleicht
mit dem Gasthof stehen? Ob die vorgespiegelten Hoff¬
nungen wohl Wahrheit sind? So allein mit der Nacht
und mit ihren Gedanken, ward ihr ganz bange, und
-- wunderlich genug, -- Fritz Buchstein und Tante
Rieke standen Beide mit ihren ernsten Gesichtern und
strafenden Worten vor ihrer Seele. Wenn der Gott,
von dem sie so viel reden, dich doch für dein leicht¬
sinniges Leben strafen könnte? Wenn die Tante Recht
hätte mit ihrem Sprüchwort: Wie man's treibt, so
geht's? -- Aber was sollte sie machen? Jetzt wieder

den geweſen, war das Unangenehmſte bei der Sache.
Sie mußte den Grund dieſes Geſpräches wiſſen, ſie
mußte aus ihrer Ungewißheit kommen, und verließ
deshalb ihr Zimmer. Im Vorbeigehen faßte ſie an
ihres Bräutigams Thür, die war verſchloſſen. Dar¬
auf ſah ſie in den Salon. Hier war er nicht. Sie
ging in die Küche und erkundigte ſich, für wen der
Thee beſtimmt ſei. Für Herrn Eduard, ſagte die Kö¬
chin unbefangen. Der Laufburſche, der mit dem Brett
und der Taſſe dabei ſtand, grinſete bei dieſen Worten
die Küchenmagd ſehr verſtändlich an. Klärchen mußte
ſich ſehr zuſammen nehmen, um ihre Bewegung nicht
merken zu laſſen; ſie konnte den Abend auf ihrem La¬
ger keine Ruhe finden. Wie entſetzlich, wenn er trinkt!
Sie dachte an ihren verſtorbenen Vater, wie der die
Mutter dadurch ſo unglücklich gemacht hatte, ſie ſah
um ſich noch lebende Beiſpiele genug. Selbſt der
alte Vogler, der ſonſt im Haus Alles gehen ließ, wie
es wollte, — wenn er betrunken nach Hauſe kam, war
die kranke Frau und die verzogene Tochter nicht vor
ſeinen Schlägen ſicher. Und wie mag es vielleicht
mit dem Gaſthof ſtehen? Ob die vorgeſpiegelten Hoff¬
nungen wohl Wahrheit ſind? So allein mit der Nacht
und mit ihren Gedanken, ward ihr ganz bange, und
— wunderlich genug, — Fritz Buchſtein und Tante
Rieke ſtanden Beide mit ihren ernſten Geſichtern und
ſtrafenden Worten vor ihrer Seele. Wenn der Gott,
von dem ſie ſo viel reden, dich doch für dein leicht¬
ſinniges Leben ſtrafen könnte? Wenn die Tante Recht
hätte mit ihrem Sprüchwort: Wie man's treibt, ſo
geht's? — Aber was ſollte ſie machen? Jetzt wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0086" n="80"/>
den gewe&#x017F;en, war das Unangenehm&#x017F;te bei der Sache.<lb/>
Sie mußte den Grund die&#x017F;es Ge&#x017F;präches wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie<lb/>
mußte aus ihrer Ungewißheit kommen, und verließ<lb/>
deshalb ihr Zimmer. Im Vorbeigehen faßte &#x017F;ie an<lb/>
ihres Bräutigams Thür, die war ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Dar¬<lb/>
auf &#x017F;ah &#x017F;ie in den Salon. Hier war er nicht. Sie<lb/>
ging in die Küche und erkundigte &#x017F;ich, für wen der<lb/>
Thee be&#x017F;timmt &#x017F;ei. Für Herrn Eduard, &#x017F;agte die Kö¬<lb/>
chin unbefangen. Der Laufbur&#x017F;che, der mit dem Brett<lb/>
und der Ta&#x017F;&#x017F;e dabei &#x017F;tand, grin&#x017F;ete bei die&#x017F;en Worten<lb/>
die Küchenmagd &#x017F;ehr ver&#x017F;tändlich an. Klärchen mußte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen nehmen, um ihre Bewegung nicht<lb/>
merken zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie konnte den Abend auf ihrem La¬<lb/>
ger keine Ruhe finden. Wie ent&#x017F;etzlich, wenn er trinkt!<lb/>
Sie dachte an ihren ver&#x017F;torbenen Vater, wie der die<lb/>
Mutter dadurch &#x017F;o unglücklich gemacht hatte, &#x017F;ie &#x017F;ah<lb/>
um &#x017F;ich noch lebende Bei&#x017F;piele genug. Selb&#x017F;t der<lb/>
alte Vogler, der &#x017F;on&#x017F;t im Haus Alles gehen ließ, wie<lb/>
es wollte, &#x2014; wenn er betrunken nach Hau&#x017F;e kam, war<lb/>
die kranke Frau und die verzogene Tochter nicht vor<lb/>
&#x017F;einen Schlägen &#x017F;icher. Und wie mag es vielleicht<lb/>
mit dem Ga&#x017F;thof &#x017F;tehen? Ob die vorge&#x017F;piegelten Hoff¬<lb/>
nungen wohl Wahrheit &#x017F;ind? So allein mit der Nacht<lb/>
und mit ihren Gedanken, ward ihr ganz bange, und<lb/>
&#x2014; wunderlich genug, &#x2014; Fritz Buch&#x017F;tein und Tante<lb/>
Rieke &#x017F;tanden Beide mit ihren ern&#x017F;ten Ge&#x017F;ichtern und<lb/>
&#x017F;trafenden Worten vor ihrer Seele. Wenn der Gott,<lb/>
von dem &#x017F;ie &#x017F;o viel reden, dich doch für dein leicht¬<lb/>
&#x017F;inniges Leben &#x017F;trafen könnte? Wenn die Tante Recht<lb/>
hätte mit ihrem Sprüchwort: Wie man's treibt, &#x017F;o<lb/>
geht's? &#x2014; Aber was &#x017F;ollte &#x017F;ie machen? Jetzt wieder<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0086] den geweſen, war das Unangenehmſte bei der Sache. Sie mußte den Grund dieſes Geſpräches wiſſen, ſie mußte aus ihrer Ungewißheit kommen, und verließ deshalb ihr Zimmer. Im Vorbeigehen faßte ſie an ihres Bräutigams Thür, die war verſchloſſen. Dar¬ auf ſah ſie in den Salon. Hier war er nicht. Sie ging in die Küche und erkundigte ſich, für wen der Thee beſtimmt ſei. Für Herrn Eduard, ſagte die Kö¬ chin unbefangen. Der Laufburſche, der mit dem Brett und der Taſſe dabei ſtand, grinſete bei dieſen Worten die Küchenmagd ſehr verſtändlich an. Klärchen mußte ſich ſehr zuſammen nehmen, um ihre Bewegung nicht merken zu laſſen; ſie konnte den Abend auf ihrem La¬ ger keine Ruhe finden. Wie entſetzlich, wenn er trinkt! Sie dachte an ihren verſtorbenen Vater, wie der die Mutter dadurch ſo unglücklich gemacht hatte, ſie ſah um ſich noch lebende Beiſpiele genug. Selbſt der alte Vogler, der ſonſt im Haus Alles gehen ließ, wie es wollte, — wenn er betrunken nach Hauſe kam, war die kranke Frau und die verzogene Tochter nicht vor ſeinen Schlägen ſicher. Und wie mag es vielleicht mit dem Gaſthof ſtehen? Ob die vorgeſpiegelten Hoff¬ nungen wohl Wahrheit ſind? So allein mit der Nacht und mit ihren Gedanken, ward ihr ganz bange, und — wunderlich genug, — Fritz Buchſtein und Tante Rieke ſtanden Beide mit ihren ernſten Geſichtern und ſtrafenden Worten vor ihrer Seele. Wenn der Gott, von dem ſie ſo viel reden, dich doch für dein leicht¬ ſinniges Leben ſtrafen könnte? Wenn die Tante Recht hätte mit ihrem Sprüchwort: Wie man's treibt, ſo geht's? — Aber was ſollte ſie machen? Jetzt wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/86
Zitationshilfe: Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/86>, abgerufen am 21.11.2024.