Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

arbeit, wie sie innerhalb jener Organisationen und unter ihrer
fortwährenden Einwirkung, aber unmittelbar durch Einzelne
an Einzelnen vollbracht wird, zu erforschen und unter allgemeine
Gesetze zu bringen. Und zwar fordert zuerst die Form der
willenbildenden Thätigkeit eine eigene Untersuchung. Es fragt
sich, in welcher allgemeinen Art vollzieht sich die Erziehung
des Willens, was ist das Allgemeine des Thuns hierbei, von
seiten des Erziehers und von seiten des Zöglings?

Auf diese Frage hat man seit alter Zeit geantwortet mit
der Aufstellung der drei Grundfaktoren der Erziehung: erstlich
der Natur oder Anlage des Zöglings; diese nimmt man als
gegeben an; zweitens der Uebung, und drittens der Lehre.
Dass von den letzteren beiden die Uebung, das unmittelbare
Thun, vorangehen muss und durch die nachfolgende Lehre nur
zum Bewusstsein ihrer selbst und damit zu grösserer Sicher-
heit und geregelterem Fortschritt gebracht wird, ist längst
erkannt und mit allem bis hierher Bewiesenen in klarem Ein-
klang. Soll das Thun, ja das Wollen gelernt werden, so
muss der Wille und die That erst einmal wagen sich einzu-
setzen, dann erst kann die Lehre wirksam eingreifen; nur so
ist es praktische Lehre, Lehre des Thuns, des Wollens selber.
Sie wird selbst nur wollend begriffen, also muss man zu diesem
Wollen schon vorbereitet sein; nur so kann sie dann umgekehrt
das Wollen befestigen und vertiefen. Andernfalls mehrt sie
nur den unnützen Ballast eines Wissens, das man mitschleppt,
ohne es in Fleisch und Blut zu wandeln. Umgekehrt kann
das Thun, und zwar von Anfang an, des Lichtes der Einsicht
nicht entbehren, wenn es nicht auf Schritt und Tritt ins Un-
sichere tappen und sein Ziel verfehlen soll.

Beide aber, Uebung und Lehre, müssen sich, wenn sie er-
ziehend wirken sollen, in einem und demselben Elemente der
Gemeinschaft verbinden. Nur in ihr wird das erziehende
Thun und Ueben eingeleitet, und geht dann die Lehre daraus
zwingend hervor. Das Zusammenthun fordert gegenseitige Ver-
ständigung des Voranschreitenden und Nachfolgenden, die durch
die gute Gewohnheit, über den zu gehenden Weg voraus Klarheit
zu suchen, schrittweis zur Verständigung mit sich selbst und

Natorp, Sozialpädagogik. 15

arbeit, wie sie innerhalb jener Organisationen und unter ihrer
fortwährenden Einwirkung, aber unmittelbar durch Einzelne
an Einzelnen vollbracht wird, zu erforschen und unter allgemeine
Gesetze zu bringen. Und zwar fordert zuerst die Form der
willenbildenden Thätigkeit eine eigene Untersuchung. Es fragt
sich, in welcher allgemeinen Art vollzieht sich die Erziehung
des Willens, was ist das Allgemeine des Thuns hierbei, von
seiten des Erziehers und von seiten des Zöglings?

Auf diese Frage hat man seit alter Zeit geantwortet mit
der Aufstellung der drei Grundfaktoren der Erziehung: erstlich
der Natur oder Anlage des Zöglings; diese nimmt man als
gegeben an; zweitens der Uebung, und drittens der Lehre.
Dass von den letzteren beiden die Uebung, das unmittelbare
Thun, vorangehen muss und durch die nachfolgende Lehre nur
zum Bewusstsein ihrer selbst und damit zu grösserer Sicher-
heit und geregelterem Fortschritt gebracht wird, ist längst
erkannt und mit allem bis hierher Bewiesenen in klarem Ein-
klang. Soll das Thun, ja das Wollen gelernt werden, so
muss der Wille und die That erst einmal wagen sich einzu-
setzen, dann erst kann die Lehre wirksam eingreifen; nur so
ist es praktische Lehre, Lehre des Thuns, des Wollens selber.
Sie wird selbst nur wollend begriffen, also muss man zu diesem
Wollen schon vorbereitet sein; nur so kann sie dann umgekehrt
das Wollen befestigen und vertiefen. Andernfalls mehrt sie
nur den unnützen Ballast eines Wissens, das man mitschleppt,
ohne es in Fleisch und Blut zu wandeln. Umgekehrt kann
das Thun, und zwar von Anfang an, des Lichtes der Einsicht
nicht entbehren, wenn es nicht auf Schritt und Tritt ins Un-
sichere tappen und sein Ziel verfehlen soll.

Beide aber, Uebung und Lehre, müssen sich, wenn sie er-
ziehend wirken sollen, in einem und demselben Elemente der
Gemeinschaft verbinden. Nur in ihr wird das erziehende
Thun und Ueben eingeleitet, und geht dann die Lehre daraus
zwingend hervor. Das Zusammenthun fordert gegenseitige Ver-
ständigung des Voranschreitenden und Nachfolgenden, die durch
die gute Gewohnheit, über den zu gehenden Weg voraus Klarheit
zu suchen, schrittweis zur Verständigung mit sich selbst und

Natorp, Sozialpädagogik. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="225"/><hi rendition="#g">arbeit</hi>, wie sie innerhalb jener Organisationen und unter ihrer<lb/>
fortwährenden Einwirkung, aber unmittelbar durch Einzelne<lb/>
an Einzelnen vollbracht wird, zu erforschen und unter allgemeine<lb/>
Gesetze zu bringen. Und zwar fordert zuerst die <hi rendition="#g">Form</hi> der<lb/>
willenbildenden Thätigkeit eine eigene Untersuchung. Es fragt<lb/>
sich, in welcher allgemeinen Art vollzieht sich die Erziehung<lb/>
des Willens, was ist das Allgemeine des Thuns hierbei, von<lb/>
seiten des Erziehers und von seiten des Zöglings?</p><lb/>
          <p>Auf diese Frage hat man seit alter Zeit geantwortet mit<lb/>
der Aufstellung der drei Grundfaktoren der Erziehung: erstlich<lb/>
der <hi rendition="#g">Natur</hi> oder Anlage des Zöglings; diese nimmt man als<lb/>
gegeben an; zweitens der <hi rendition="#g">Uebung</hi>, und drittens der <hi rendition="#g">Lehre</hi>.<lb/>
Dass von den letzteren beiden die Uebung, das unmittelbare<lb/>
Thun, vorangehen muss und durch die nachfolgende Lehre nur<lb/>
zum Bewusstsein ihrer selbst und damit zu grösserer Sicher-<lb/>
heit und geregelterem Fortschritt gebracht wird, ist längst<lb/>
erkannt und mit allem bis hierher Bewiesenen in klarem Ein-<lb/>
klang. Soll das Thun, ja das Wollen gelernt werden, so<lb/>
muss der Wille und die That erst einmal wagen sich einzu-<lb/>
setzen, dann erst kann die Lehre wirksam eingreifen; nur so<lb/>
ist es praktische Lehre, Lehre des Thuns, des Wollens selber.<lb/>
Sie wird selbst nur wollend begriffen, also muss man zu diesem<lb/>
Wollen schon vorbereitet sein; nur so kann sie dann umgekehrt<lb/>
das Wollen befestigen und vertiefen. Andernfalls mehrt sie<lb/>
nur den unnützen Ballast eines Wissens, das man mitschleppt,<lb/>
ohne es in Fleisch und Blut zu wandeln. Umgekehrt kann<lb/>
das Thun, und zwar von Anfang an, des Lichtes der Einsicht<lb/>
nicht entbehren, wenn es nicht auf Schritt und Tritt ins Un-<lb/>
sichere tappen und sein Ziel verfehlen soll.</p><lb/>
          <p>Beide aber, Uebung und Lehre, müssen sich, wenn sie er-<lb/>
ziehend wirken sollen, in einem und demselben Elemente der<lb/><hi rendition="#g">Gemeinschaft</hi> verbinden. Nur in ihr wird das <hi rendition="#g">erziehende</hi><lb/>
Thun und Ueben eingeleitet, und geht dann die Lehre daraus<lb/>
zwingend hervor. Das Zusammenthun fordert gegenseitige Ver-<lb/>
ständigung des Voranschreitenden und Nachfolgenden, die durch<lb/>
die gute Gewohnheit, über den zu gehenden Weg voraus Klarheit<lb/>
zu suchen, schrittweis zur Verständigung mit sich selbst und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Natorp</hi>, Sozialpädagogik. 15</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0241] arbeit, wie sie innerhalb jener Organisationen und unter ihrer fortwährenden Einwirkung, aber unmittelbar durch Einzelne an Einzelnen vollbracht wird, zu erforschen und unter allgemeine Gesetze zu bringen. Und zwar fordert zuerst die Form der willenbildenden Thätigkeit eine eigene Untersuchung. Es fragt sich, in welcher allgemeinen Art vollzieht sich die Erziehung des Willens, was ist das Allgemeine des Thuns hierbei, von seiten des Erziehers und von seiten des Zöglings? Auf diese Frage hat man seit alter Zeit geantwortet mit der Aufstellung der drei Grundfaktoren der Erziehung: erstlich der Natur oder Anlage des Zöglings; diese nimmt man als gegeben an; zweitens der Uebung, und drittens der Lehre. Dass von den letzteren beiden die Uebung, das unmittelbare Thun, vorangehen muss und durch die nachfolgende Lehre nur zum Bewusstsein ihrer selbst und damit zu grösserer Sicher- heit und geregelterem Fortschritt gebracht wird, ist längst erkannt und mit allem bis hierher Bewiesenen in klarem Ein- klang. Soll das Thun, ja das Wollen gelernt werden, so muss der Wille und die That erst einmal wagen sich einzu- setzen, dann erst kann die Lehre wirksam eingreifen; nur so ist es praktische Lehre, Lehre des Thuns, des Wollens selber. Sie wird selbst nur wollend begriffen, also muss man zu diesem Wollen schon vorbereitet sein; nur so kann sie dann umgekehrt das Wollen befestigen und vertiefen. Andernfalls mehrt sie nur den unnützen Ballast eines Wissens, das man mitschleppt, ohne es in Fleisch und Blut zu wandeln. Umgekehrt kann das Thun, und zwar von Anfang an, des Lichtes der Einsicht nicht entbehren, wenn es nicht auf Schritt und Tritt ins Un- sichere tappen und sein Ziel verfehlen soll. Beide aber, Uebung und Lehre, müssen sich, wenn sie er- ziehend wirken sollen, in einem und demselben Elemente der Gemeinschaft verbinden. Nur in ihr wird das erziehende Thun und Ueben eingeleitet, und geht dann die Lehre daraus zwingend hervor. Das Zusammenthun fordert gegenseitige Ver- ständigung des Voranschreitenden und Nachfolgenden, die durch die gute Gewohnheit, über den zu gehenden Weg voraus Klarheit zu suchen, schrittweis zur Verständigung mit sich selbst und Natorp, Sozialpädagogik. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/241
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/241>, abgerufen am 18.12.2024.