Die Idee, in ihrer Reinheit niemals in der Erfahrung darstellbar, wird erkannt als unendliche Aufgabe für Erfahrung. Ihre reale Bedeutung ist: dass die vorhandene empirische Ge- meinschaft nicht wegzuwerfen, sondern umzubilden ist, möglichst nahe zu der edleren Gestalt wahrer, freier, allein innerlich gebundener d. i. autonomer Gemeinschaft. Die Erziehung, die man selbst in der vorhandenen Gemeinschaft und durch sie empfing, ist der lebendige Beweis dafür, dass diese empirische Gemeinschaft dennoch unter der Botmässigkeit der Idee steht; die Idee hat doch darin eine Art Wirklichkeit in ihr, dass es eine in der Gemeinschaft thatsächlich wirkende Auffassung dieser Gemeinschaft selbst giebt, die aus dem Stand- punkt der Idee vorgezeichnet ist und nicht an die Gemein- schaft bloss als vorhandene und so, wie sie vorhanden ist, uns binden will.
Und so bleibt es nicht bei einem träumenden Idealismus. Die Aufgabe der Gemeinschaft wird, obwohl durch ihre Idee, doch in der vollen Realität der Geschichte erfasslich. Das Verständnis für Geschichte, als Einheit der Erlebnisse der Menschheit, gehört recht eigentlich dieser Stufe an. Und wenn man längst der Geschichte eine vorzüglich wichtige sitt- lich bildende Kraft zugeschrieben hat, so müsste sie diese Kraft vor allem in dem Sinne beweisen, dass sie die empirischen Gemeinschaftsformen und alle überlieferte Kultur der Menschheit als wandelbares Produkt der Entwicklung, als Objekt be- ständiger, ernstester und zwar schliesslich für die ganze Menschheit gemeinschaftlicher Arbeit, d. i. als ewige Aufgabe, nie abschliessendes Ergebnis begreifen lehrt. Darauf beruht zugleich das Verständnis und die echte, tiefgründige, fürs Leben vorhaltende Begeisterung für jedweden Beruf und jedwede Berufsbildung, auf welche die jetzt zu gewissem Ab- schluss gelangende Allgemeinbildung als auf ihre notwendige Ergänzung hinweist. Das gehört aber genau auf die Stufe der jugendlichen Entwicklung, von der wir eben reden. Das Ver- ständnis für Geschichte im angedeuteten Sinne kann erst auf dieser Stufe erwartet werden. Bis dahin war alles in gewisser Weise doch erst gespielt; das Beste, was dabei begriffen wurde,
Die Idee, in ihrer Reinheit niemals in der Erfahrung darstellbar, wird erkannt als unendliche Aufgabe für Erfahrung. Ihre reale Bedeutung ist: dass die vorhandene empirische Ge- meinschaft nicht wegzuwerfen, sondern umzubilden ist, möglichst nahe zu der edleren Gestalt wahrer, freier, allein innerlich gebundener d. i. autonomer Gemeinschaft. Die Erziehung, die man selbst in der vorhandenen Gemeinschaft und durch sie empfing, ist der lebendige Beweis dafür, dass diese empirische Gemeinschaft dennoch unter der Botmässigkeit der Idee steht; die Idee hat doch darin eine Art Wirklichkeit in ihr, dass es eine in der Gemeinschaft thatsächlich wirkende Auffassung dieser Gemeinschaft selbst giebt, die aus dem Stand- punkt der Idee vorgezeichnet ist und nicht an die Gemein- schaft bloss als vorhandene und so, wie sie vorhanden ist, uns binden will.
Und so bleibt es nicht bei einem träumenden Idealismus. Die Aufgabe der Gemeinschaft wird, obwohl durch ihre Idee, doch in der vollen Realität der Geschichte erfasslich. Das Verständnis für Geschichte, als Einheit der Erlebnisse der Menschheit, gehört recht eigentlich dieser Stufe an. Und wenn man längst der Geschichte eine vorzüglich wichtige sitt- lich bildende Kraft zugeschrieben hat, so müsste sie diese Kraft vor allem in dem Sinne beweisen, dass sie die empirischen Gemeinschaftsformen und alle überlieferte Kultur der Menschheit als wandelbares Produkt der Entwicklung, als Objekt be- ständiger, ernstester und zwar schliesslich für die ganze Menschheit gemeinschaftlicher Arbeit, d. i. als ewige Aufgabe, nie abschliessendes Ergebnis begreifen lehrt. Darauf beruht zugleich das Verständnis und die echte, tiefgründige, fürs Leben vorhaltende Begeisterung für jedweden Beruf und jedwede Berufsbildung, auf welche die jetzt zu gewissem Ab- schluss gelangende Allgemeinbildung als auf ihre notwendige Ergänzung hinweist. Das gehört aber genau auf die Stufe der jugendlichen Entwicklung, von der wir eben reden. Das Ver- ständnis für Geschichte im angedeuteten Sinne kann erst auf dieser Stufe erwartet werden. Bis dahin war alles in gewisser Weise doch erst gespielt; das Beste, was dabei begriffen wurde,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="266"/>
Die Idee, in ihrer Reinheit niemals in der Erfahrung darstellbar,<lb/>
wird erkannt als unendliche Aufgabe <hirendition="#g">für</hi> Erfahrung. Ihre<lb/>
reale Bedeutung ist: dass <hirendition="#g">die vorhandene empirische Ge-<lb/>
meinschaft nicht wegzuwerfen, sondern umzubilden<lb/>
ist</hi>, möglichst nahe zu der edleren Gestalt wahrer, freier, <hirendition="#g">allein<lb/>
innerlich gebundener d. i. autonomer Gemeinschaft</hi>.<lb/>
Die Erziehung, die man selbst in der vorhandenen Gemeinschaft<lb/>
und durch sie empfing, ist der lebendige Beweis dafür, dass<lb/>
diese empirische Gemeinschaft dennoch unter der Botmässigkeit<lb/>
der Idee steht; die Idee hat doch darin eine Art Wirklichkeit<lb/>
in ihr, dass es eine in der Gemeinschaft <hirendition="#g">thatsächlich wirkende</hi><lb/>
Auffassung dieser Gemeinschaft selbst giebt, die aus dem Stand-<lb/>
punkt der Idee vorgezeichnet ist und nicht an die Gemein-<lb/>
schaft bloss als vorhandene und so, wie sie vorhanden ist, uns<lb/>
binden will.</p><lb/><p>Und so bleibt es nicht bei einem träumenden Idealismus.<lb/>
Die Aufgabe der Gemeinschaft wird, obwohl <hirendition="#g">durch</hi> ihre Idee,<lb/>
doch in der vollen <hirendition="#g">Realität der Geschichte</hi> erfasslich. Das<lb/>
Verständnis für Geschichte, als <hirendition="#g">Einheit</hi> der Erlebnisse der<lb/>
Menschheit, gehört recht eigentlich dieser Stufe an. Und<lb/>
wenn man längst der Geschichte eine vorzüglich wichtige sitt-<lb/>
lich bildende Kraft zugeschrieben hat, so müsste sie diese Kraft<lb/>
vor allem in dem Sinne beweisen, dass sie die empirischen<lb/>
Gemeinschaftsformen und alle überlieferte Kultur der Menschheit<lb/>
als wandelbares Produkt der Entwicklung, als Objekt be-<lb/>
ständiger, ernstester und zwar schliesslich <hirendition="#g">für die ganze<lb/>
Menschheit gemeinschaftlicher Arbeit</hi>, d. i. als <hirendition="#g">ewige<lb/>
Aufgabe</hi>, nie abschliessendes Ergebnis begreifen lehrt. Darauf<lb/>
beruht zugleich das Verständnis und die echte, tiefgründige,<lb/>
fürs Leben vorhaltende Begeisterung für jedweden <hirendition="#g">Beruf</hi> und<lb/>
jedwede Berufsbildung, auf welche die jetzt zu gewissem Ab-<lb/>
schluss gelangende Allgemeinbildung als auf ihre notwendige<lb/>
Ergänzung hinweist. Das gehört aber genau auf die Stufe der<lb/>
jugendlichen Entwicklung, von der wir eben reden. Das Ver-<lb/>
ständnis für Geschichte im angedeuteten Sinne kann erst auf<lb/>
dieser Stufe erwartet werden. Bis dahin war alles in gewisser<lb/>
Weise doch erst gespielt; das Beste, was dabei begriffen wurde,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0282]
Die Idee, in ihrer Reinheit niemals in der Erfahrung darstellbar,
wird erkannt als unendliche Aufgabe für Erfahrung. Ihre
reale Bedeutung ist: dass die vorhandene empirische Ge-
meinschaft nicht wegzuwerfen, sondern umzubilden
ist, möglichst nahe zu der edleren Gestalt wahrer, freier, allein
innerlich gebundener d. i. autonomer Gemeinschaft.
Die Erziehung, die man selbst in der vorhandenen Gemeinschaft
und durch sie empfing, ist der lebendige Beweis dafür, dass
diese empirische Gemeinschaft dennoch unter der Botmässigkeit
der Idee steht; die Idee hat doch darin eine Art Wirklichkeit
in ihr, dass es eine in der Gemeinschaft thatsächlich wirkende
Auffassung dieser Gemeinschaft selbst giebt, die aus dem Stand-
punkt der Idee vorgezeichnet ist und nicht an die Gemein-
schaft bloss als vorhandene und so, wie sie vorhanden ist, uns
binden will.
Und so bleibt es nicht bei einem träumenden Idealismus.
Die Aufgabe der Gemeinschaft wird, obwohl durch ihre Idee,
doch in der vollen Realität der Geschichte erfasslich. Das
Verständnis für Geschichte, als Einheit der Erlebnisse der
Menschheit, gehört recht eigentlich dieser Stufe an. Und
wenn man längst der Geschichte eine vorzüglich wichtige sitt-
lich bildende Kraft zugeschrieben hat, so müsste sie diese Kraft
vor allem in dem Sinne beweisen, dass sie die empirischen
Gemeinschaftsformen und alle überlieferte Kultur der Menschheit
als wandelbares Produkt der Entwicklung, als Objekt be-
ständiger, ernstester und zwar schliesslich für die ganze
Menschheit gemeinschaftlicher Arbeit, d. i. als ewige
Aufgabe, nie abschliessendes Ergebnis begreifen lehrt. Darauf
beruht zugleich das Verständnis und die echte, tiefgründige,
fürs Leben vorhaltende Begeisterung für jedweden Beruf und
jedwede Berufsbildung, auf welche die jetzt zu gewissem Ab-
schluss gelangende Allgemeinbildung als auf ihre notwendige
Ergänzung hinweist. Das gehört aber genau auf die Stufe der
jugendlichen Entwicklung, von der wir eben reden. Das Ver-
ständnis für Geschichte im angedeuteten Sinne kann erst auf
dieser Stufe erwartet werden. Bis dahin war alles in gewisser
Weise doch erst gespielt; das Beste, was dabei begriffen wurde,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.