sich aber bei näherer Untersuchung je mehr und mehr: dass sich ein Selbstbewusstsein im Menschen nur entwickelt im Wechselverhältnis von Bewusstsein und Bewusstsein; folglich nur in und mit der Entwicklung der Beziehungen, die aus dem empirischen Bewusstsein des einzelnen Subjekts hinaus, zur Gemeinschaft hinüberreichen.
Damit scheint ein ganz neuer Faktor in die Rechnung eingeführt, ja ein neuer Grundbegriff aufgestellt zu werden. Es wird sich fragen, wie dieser mit den bisher nachgewiesenen Voraussetzungen zur Theorie der Willenserziehung innerlich zusammenhängt; woraus zugleich sich ergeben muss, ob sein Einfluss sich etwa bloss auf diese höchste Stufe des Willens erstreckt, oder schon von der untersten Stufe des Trieblebens an wirksam ist.
Jedenfalls besteht zwischen den Begriffen Gemeinschaft und Erziehung ein nicht bloss äusseres Verhältnis. Scheint es doch, dass Erziehung, soweit sie nicht bloss Selbsterziehung ist, in dem Elemente der Gemeinschaft ganz und gar lebt; dass sie auf der Gemeinschaft, mindestens der des einzelnen Erziehers und Zöglings, schon ihrem Begriff nach beruht. Und nicht minder sicher ist das Ziel der Erziehung, jedenfalls eins ihrer wichtigsten Ziele, die Tauglichkeit nicht nur zum Leben in der Gemeinschaft, sondern zur eigenen Teilnahme am Auf- bau einer menschlichen Gemeinschaft. Die Untersuchung dieser wichtigen Beziehungen möge denn unsere Grundlegung zum Abschluss bringen.
§ 10. Erziehung und Gemeinschaft. Sozialpädagogik.
Der Mensch wird zum Menschen allein durch mensch- liche Gemeinschaft. Um sich davon auf kürzestem Wege zu überzeugen, vergegenwärtige man sich, was wohl aus ihm würde, wenn er ausser allem Einfluss menschlicher Gemein- schaft aufwüchse. Es ist gewiss, dass er dann zum Tier herabsinken, dass wenigstens die eigentümlich menschliche An- lage sich nur äusserst dürftig, nicht über die Stufe einer aus- gebildeteren Sinnlichkeit hinaus in ihm entwickeln würde.
sich aber bei näherer Untersuchung je mehr und mehr: dass sich ein Selbstbewusstsein im Menschen nur entwickelt im Wechselverhältnis von Bewusstsein und Bewusstsein; folglich nur in und mit der Entwicklung der Beziehungen, die aus dem empirischen Bewusstsein des einzelnen Subjekts hinaus, zur Gemeinschaft hinüberreichen.
Damit scheint ein ganz neuer Faktor in die Rechnung eingeführt, ja ein neuer Grundbegriff aufgestellt zu werden. Es wird sich fragen, wie dieser mit den bisher nachgewiesenen Voraussetzungen zur Theorie der Willenserziehung innerlich zusammenhängt; woraus zugleich sich ergeben muss, ob sein Einfluss sich etwa bloss auf diese höchste Stufe des Willens erstreckt, oder schon von der untersten Stufe des Trieblebens an wirksam ist.
Jedenfalls besteht zwischen den Begriffen Gemeinschaft und Erziehung ein nicht bloss äusseres Verhältnis. Scheint es doch, dass Erziehung, soweit sie nicht bloss Selbsterziehung ist, in dem Elemente der Gemeinschaft ganz und gar lebt; dass sie auf der Gemeinschaft, mindestens der des einzelnen Erziehers und Zöglings, schon ihrem Begriff nach beruht. Und nicht minder sicher ist das Ziel der Erziehung, jedenfalls eins ihrer wichtigsten Ziele, die Tauglichkeit nicht nur zum Leben in der Gemeinschaft, sondern zur eigenen Teilnahme am Auf- bau einer menschlichen Gemeinschaft. Die Untersuchung dieser wichtigen Beziehungen möge denn unsere Grundlegung zum Abschluss bringen.
§ 10. Erziehung und Gemeinschaft. Sozialpädagogik.
Der Mensch wird zum Menschen allein durch mensch- liche Gemeinschaft. Um sich davon auf kürzestem Wege zu überzeugen, vergegenwärtige man sich, was wohl aus ihm würde, wenn er ausser allem Einfluss menschlicher Gemein- schaft aufwüchse. Es ist gewiss, dass er dann zum Tier herabsinken, dass wenigstens die eigentümlich menschliche An- lage sich nur äusserst dürftig, nicht über die Stufe einer aus- gebildeteren Sinnlichkeit hinaus in ihm entwickeln würde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="68"/>
sich aber bei näherer Untersuchung je mehr und mehr: dass<lb/>
sich ein Selbstbewusstsein im Menschen nur entwickelt im<lb/><hirendition="#g">Wechselverhältnis</hi> von Bewusstsein und Bewusstsein;<lb/>
folglich nur in und mit der Entwicklung der Beziehungen, die<lb/>
aus dem empirischen Bewusstsein des einzelnen Subjekts hinaus,<lb/>
zur <hirendition="#g">Gemeinschaft</hi> hinüberreichen.</p><lb/><p>Damit scheint ein ganz neuer Faktor in die Rechnung<lb/>
eingeführt, ja ein neuer Grundbegriff aufgestellt zu werden.<lb/>
Es wird sich fragen, wie dieser mit den bisher nachgewiesenen<lb/>
Voraussetzungen zur Theorie der Willenserziehung innerlich<lb/>
zusammenhängt; woraus zugleich sich ergeben muss, ob sein<lb/>
Einfluss sich etwa bloss auf diese höchste Stufe des Willens<lb/>
erstreckt, oder schon von der untersten Stufe des Trieblebens<lb/>
an wirksam ist.</p><lb/><p>Jedenfalls besteht zwischen den Begriffen <hirendition="#g">Gemeinschaft</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Erziehung</hi> ein nicht bloss äusseres Verhältnis. Scheint<lb/>
es doch, dass Erziehung, soweit sie nicht bloss Selbsterziehung<lb/>
ist, in dem Elemente der Gemeinschaft ganz und gar lebt;<lb/>
dass sie auf der Gemeinschaft, mindestens der des einzelnen<lb/>
Erziehers und Zöglings, schon ihrem Begriff nach beruht. Und<lb/>
nicht minder sicher ist das Ziel der Erziehung, jedenfalls eins<lb/>
ihrer wichtigsten Ziele, die Tauglichkeit nicht nur zum Leben<lb/>
in der Gemeinschaft, sondern zur eigenen Teilnahme am Auf-<lb/>
bau einer menschlichen Gemeinschaft. Die Untersuchung dieser<lb/>
wichtigen Beziehungen möge denn unsere Grundlegung zum<lb/>
Abschluss bringen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 10.<lb/><hirendition="#b">Erziehung und Gemeinschaft. Sozialpädagogik.</hi></head><lb/><p>Der Mensch wird zum Menschen allein durch mensch-<lb/>
liche Gemeinschaft. Um sich davon auf kürzestem Wege zu<lb/>
überzeugen, vergegenwärtige man sich, was wohl aus ihm<lb/>
würde, wenn er ausser allem Einfluss menschlicher Gemein-<lb/>
schaft aufwüchse. Es ist gewiss, dass er dann zum Tier<lb/>
herabsinken, dass wenigstens die eigentümlich menschliche An-<lb/>
lage sich nur äusserst dürftig, nicht über die Stufe einer aus-<lb/>
gebildeteren Sinnlichkeit hinaus in ihm entwickeln würde.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[68/0084]
sich aber bei näherer Untersuchung je mehr und mehr: dass
sich ein Selbstbewusstsein im Menschen nur entwickelt im
Wechselverhältnis von Bewusstsein und Bewusstsein;
folglich nur in und mit der Entwicklung der Beziehungen, die
aus dem empirischen Bewusstsein des einzelnen Subjekts hinaus,
zur Gemeinschaft hinüberreichen.
Damit scheint ein ganz neuer Faktor in die Rechnung
eingeführt, ja ein neuer Grundbegriff aufgestellt zu werden.
Es wird sich fragen, wie dieser mit den bisher nachgewiesenen
Voraussetzungen zur Theorie der Willenserziehung innerlich
zusammenhängt; woraus zugleich sich ergeben muss, ob sein
Einfluss sich etwa bloss auf diese höchste Stufe des Willens
erstreckt, oder schon von der untersten Stufe des Trieblebens
an wirksam ist.
Jedenfalls besteht zwischen den Begriffen Gemeinschaft
und Erziehung ein nicht bloss äusseres Verhältnis. Scheint
es doch, dass Erziehung, soweit sie nicht bloss Selbsterziehung
ist, in dem Elemente der Gemeinschaft ganz und gar lebt;
dass sie auf der Gemeinschaft, mindestens der des einzelnen
Erziehers und Zöglings, schon ihrem Begriff nach beruht. Und
nicht minder sicher ist das Ziel der Erziehung, jedenfalls eins
ihrer wichtigsten Ziele, die Tauglichkeit nicht nur zum Leben
in der Gemeinschaft, sondern zur eigenen Teilnahme am Auf-
bau einer menschlichen Gemeinschaft. Die Untersuchung dieser
wichtigen Beziehungen möge denn unsere Grundlegung zum
Abschluss bringen.
§ 10.
Erziehung und Gemeinschaft. Sozialpädagogik.
Der Mensch wird zum Menschen allein durch mensch-
liche Gemeinschaft. Um sich davon auf kürzestem Wege zu
überzeugen, vergegenwärtige man sich, was wohl aus ihm
würde, wenn er ausser allem Einfluss menschlicher Gemein-
schaft aufwüchse. Es ist gewiss, dass er dann zum Tier
herabsinken, dass wenigstens die eigentümlich menschliche An-
lage sich nur äusserst dürftig, nicht über die Stufe einer aus-
gebildeteren Sinnlichkeit hinaus in ihm entwickeln würde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/84>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.