Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Museis I. Theil
Verona.

Jn dieser Stadt findet man zwey schöne Cabinetter, welche beyde in
besondern Büchern von berühmten Männern beschrieben worden; dero-
halben achte ich zwar für unnöthig, etwas mehrers davon zu gedencken. Um
aber nicht gantz und gar dieselben mit Stillschweigen zu übergehen, will ich
eines unter diesen umständlich beschreiben. Diese Cabinetter oder Musea
sind bekandt unter dem Namen des Calceolarischen und Moscardischen;
jenes ist zwar das kleineste, doch dem Zimmer nach am zierlichsten angelegt;
dieses letztere aber ist grösser als das Calceolarische, dessen Beschreibung un-
ter dem Titul: Francisci Calceolarii Museum a Bened. Ceruto, Medico, incoeptum
& ab Andrea Chiocco perfectum, & in VI. partes divisum
, Veronae 1622. fol.

Ob diß aber annoch vorhanden, will mir Zweifel machen, zumalen weder
Limberg, noch Msr. Misson, und andere mehr, die um das 1690. Jahr ohnge-
fähr diesen Ort besuchet, und des Moscardischen wohl, nicht aber dieses, in
ihren Reisen gedencken. Darum will ich jenes im Zweifel ohnberührt ste-
hen lassen, was aber in dem letztern, nemlich des Grasen Moscardi Cabinet,
für besondre Raritäten zu finden, mit wenigem anführen. Man trifft nem-
lich in dieses Grafen Haus 6. Kammern an, nebst einer Gallerie, welche al-
lesamt mit den schönsten Naturalien und Kunst-Sachen ausgeziert und an-
gefüllt sind, so da bestehen in raren Gemählden, Antiquitäten, allerley Ar-
ten sonderbarer Thiere, Fische und Vögel, welche nebst den ausländischen
Gewächsen, Früchten, allerley Arten Metallen, Mineren und Fossilien, un-
natürlichen monströsen, als überaus raren und kostbaren Sachen, in sol-
cher Menge allhier zu sehen, daß es eine pur lautere Unmöglichkeit wäre, sol-
che ohne ausdrückliche vorgenommene Beschreibung zu specificiren. De-
rohalben will ich nur allhier die Principalia anführen, als: Vielerley heid-
nisches Opffer- und Haus-Geräth, zum Exempel die Gefässer, welche en-
clabria, paterae, praefericula, ollae, Simpula
genennet werden, und zum
Haus-Geräth gehören; von dem Opffer-Geräthe aber vielerley Arten
Messer, die von den Heiden zur Schlachtung des Viehes beym Opffer ge-
braucht worden, z E. dolabrae, cultri, seva, secespita, item ihre Spiesse,
Hammer, Leuchter etc. ferner unterschiedliche Stücken Leinwand, von dem
berühmten Amianth-Stein gewebet, viele versteinerte Sachen: Ein Ba-
silisck, der aber von Natur und in der That ein also zubereiteter Roche ist:
Vielerley Art Baum-Rinden, worauf die Alten vor Zeiten geschrieben:
Zwey schwartze Corallen-Bäume, deren ieder 3. Fuß hoch: Ein Hennen-
Ey von zwar lang ovaler, aber Mitten eingebogener Figur: Ein steinernes

jüdi-
Von Muſeis I. Theil
Verona.

Jn dieſer Stadt findet man zwey ſchoͤne Cabinetter, welche beyde in
beſondern Buͤchern von beruͤhmten Maͤnnern beſchrieben worden; dero-
halben achte ich zwar fuͤr unnoͤthig, etwas mehrers davon zu gedencken. Um
aber nicht gantz und gar dieſelben mit Stillſchweigen zu uͤbergehen, will ich
eines unter dieſen umſtaͤndlich beſchreiben. Dieſe Cabinetter oder Muſea
ſind bekandt unter dem Namen des Calceolariſchen und Moſcardiſchen;
jenes iſt zwar das kleineſte, doch dem Zimmer nach am zierlichſten angelegt;
dieſes letztere aber iſt groͤſſer als das Calceolariſche, deſſen Beſchreibung un-
ter dem Titul: Franciſci Calceolarii Muſeum à Bened. Ceruto, Medico, incœptum
& ab Andrea Chiocco perfectum, & in VI. partes diviſum
, Veronæ 1622. fol.

Ob diß aber annoch vorhanden, will mir Zweifel machen, zumalen weder
Limberg, noch Mſr. Miſſon, und andere mehr, die um das 1690. Jahr ohnge-
faͤhr dieſen Ort beſuchet, und des Moſcardiſchen wohl, nicht aber dieſes, in
ihren Reiſen gedencken. Darum will ich jenes im Zweifel ohnberuͤhrt ſte-
hen laſſen, was aber in dem letztern, nemlich des Graſen Moſcardi Cabinet,
fuͤr beſondre Raritaͤten zu finden, mit wenigem anfuͤhren. Man trifft nem-
lich in dieſes Grafen Haus 6. Kammern an, nebſt einer Gallerie, welche al-
leſamt mit den ſchoͤnſten Naturalien und Kunſt-Sachen ausgeziert und an-
gefuͤllt ſind, ſo da beſtehen in raren Gemaͤhlden, Antiquitäten, allerley Ar-
ten ſonderbarer Thiere, Fiſche und Voͤgel, welche nebſt den auslaͤndiſchen
Gewaͤchſen, Fruͤchten, allerley Arten Metallen, Mineren und Foſſilien, un-
natuͤrlichen monſtröſen, als uͤberaus raren und koſtbaren Sachen, in ſol-
cher Menge allhier zu ſehen, daß es eine pur lautere Unmoͤglichkeit waͤre, ſol-
che ohne ausdruͤckliche vorgenommene Beſchreibung zu ſpecificiren. De-
rohalben will ich nur allhier die Principalia anfuͤhren, als: Vielerley heid-
niſches Opffer- und Haus-Geraͤth, zum Exempel die Gefaͤſſer, welche en-
clabria, pateræ, præfericula, ollæ, Simpula
genennet werden, und zum
Haus-Geraͤth gehoͤren; von dem Opffer-Geraͤthe aber vielerley Arten
Meſſer, die von den Heiden zur Schlachtung des Viehes beym Opffer ge-
braucht worden, z E. dolabræ, cultri, ſeva, ſeceſpita, item ihre Spieſſe,
Hammer, Leuchter ꝛc. ferner unterſchiedliche Stuͤcken Leinwand, von dem
beruͤhmten Amianth-Stein gewebet, viele verſteinerte Sachen: Ein Ba-
ſilisck, der aber von Natur und in der That ein alſo zubereiteter Roche iſt:
Vielerley Art Baum-Rinden, worauf die Alten vor Zeiten geſchrieben:
Zwey ſchwartze Corallen-Baͤume, deren ieder 3. Fuß hoch: Ein Hennen-
Ey von zwar lang ovaler, aber Mitten eingebogener Figur: Ein ſteinernes

juͤdi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0152" n="124"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis I.</hi> Theil</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Verona.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;er Stadt findet man zwey &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Cabinett</hi>er, welche beyde in<lb/>
be&#x017F;ondern Bu&#x0364;chern von beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern be&#x017F;chrieben worden; dero-<lb/>
halben achte ich zwar fu&#x0364;r unno&#x0364;thig, etwas mehrers davon zu gedencken. Um<lb/>
aber nicht gantz und gar die&#x017F;elben mit Still&#x017F;chweigen zu u&#x0364;bergehen, will ich<lb/>
eines unter die&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chreiben. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cabinett</hi>er oder <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ea</hi><lb/>
&#x017F;ind bekandt unter dem Namen des <hi rendition="#aq">Calceolari</hi>&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;cardi</hi>&#x017F;chen;<lb/>
jenes i&#x017F;t zwar das kleine&#x017F;te, doch dem Zimmer nach am zierlich&#x017F;ten angelegt;<lb/>
die&#x017F;es letztere aber i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als das <hi rendition="#aq">Calceolari</hi>&#x017F;che, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chreibung un-<lb/>
ter dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci&#x017F;ci Calceolarii Mu&#x017F;eum à Bened. Ceruto, Medico, inc&#x0153;ptum<lb/>
&amp; ab Andrea Chiocco perfectum, &amp; in VI. partes divi&#x017F;um</hi>, Veronæ 1622. fol.</hi><lb/>
Ob diß aber annoch vorhanden, will mir Zweifel machen, zumalen weder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Limberg</hi>,</hi> noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M&#x017F;r. Mi&#x017F;&#x017F;on</hi>,</hi> und andere mehr, die um das 1690. Jahr ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr die&#x017F;en Ort be&#x017F;uchet, und des <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;cardi</hi>&#x017F;chen wohl, nicht aber die&#x017F;es, in<lb/>
ihren <hi rendition="#fr">Rei&#x017F;en</hi> gedencken. Darum will ich jenes im Zweifel ohnberu&#x0364;hrt &#x017F;te-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en, was aber in dem letztern, nemlich des Gra&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mo&#x017F;cardi</hi> Cabinet,</hi><lb/>
fu&#x0364;r be&#x017F;ondre Rarita&#x0364;ten zu finden, mit wenigem anfu&#x0364;hren. Man trifft nem-<lb/>
lich in die&#x017F;es Grafen Haus 6. Kammern an, neb&#x017F;t einer <hi rendition="#aq">Gallerie,</hi> welche al-<lb/>
le&#x017F;amt mit den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Naturalien und Kun&#x017F;t-Sachen ausgeziert und an-<lb/>
gefu&#x0364;llt &#x017F;ind, &#x017F;o da be&#x017F;tehen in raren Gema&#x0364;hlden, <hi rendition="#aq">Antiquitä</hi>ten, allerley Ar-<lb/>
ten &#x017F;onderbarer Thiere, Fi&#x017F;che und Vo&#x0364;gel, welche neb&#x017F;t den ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, Fru&#x0364;chten, allerley Arten Metallen, <hi rendition="#aq">Miner</hi>en und <hi rendition="#aq">Fo&#x017F;&#x017F;ili</hi>en, un-<lb/>
natu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">mon&#x017F;trö</hi>&#x017F;en, als u&#x0364;beraus raren und ko&#x017F;tbaren Sachen, in &#x017F;ol-<lb/>
cher Menge allhier zu &#x017F;ehen, daß es eine pur lautere Unmo&#x0364;glichkeit wa&#x0364;re, &#x017F;ol-<lb/>
che ohne ausdru&#x0364;ckliche vorgenommene Be&#x017F;chreibung zu <hi rendition="#aq">&#x017F;pecifici</hi>ren. De-<lb/>
rohalben will ich nur allhier die <hi rendition="#aq">Principalia</hi> anfu&#x0364;hren, als: Vielerley heid-<lb/>
ni&#x017F;ches Opffer- und Haus-Gera&#x0364;th, zum Exempel die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, welche <hi rendition="#aq">en-<lb/>
clabria, pateræ, præfericula, ollæ, Simpula</hi> genennet werden, und zum<lb/>
Haus-Gera&#x0364;th geho&#x0364;ren; von dem Opffer-Gera&#x0364;the aber vielerley Arten<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er, die von den Heiden zur Schlachtung des Viehes beym Opffer ge-<lb/>
braucht worden, z E. <hi rendition="#aq">dolabræ, cultri, &#x017F;eva, &#x017F;ece&#x017F;pita, item</hi> ihre Spie&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Hammer, Leuchter &#xA75B;c. ferner unter&#x017F;chiedliche Stu&#x0364;cken Leinwand, von dem<lb/>
beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Amianth-</hi>Stein gewebet, viele ver&#x017F;teinerte Sachen: Ein Ba-<lb/>
&#x017F;ilisck, der aber von Natur und in der That ein al&#x017F;o zubereiteter <hi rendition="#aq">Roche</hi> i&#x017F;t:<lb/>
Vielerley Art Baum-Rinden, worauf die Alten vor Zeiten ge&#x017F;chrieben:<lb/>
Zwey &#x017F;chwartze Corallen-Ba&#x0364;ume, deren ieder 3. Fuß hoch: Ein Hennen-<lb/>
Ey von zwar lang <hi rendition="#aq">oval</hi>er, aber Mitten eingebogener Figur: Ein &#x017F;teinernes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ju&#x0364;di-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0152] Von Muſeis I. Theil Verona. Jn dieſer Stadt findet man zwey ſchoͤne Cabinetter, welche beyde in beſondern Buͤchern von beruͤhmten Maͤnnern beſchrieben worden; dero- halben achte ich zwar fuͤr unnoͤthig, etwas mehrers davon zu gedencken. Um aber nicht gantz und gar dieſelben mit Stillſchweigen zu uͤbergehen, will ich eines unter dieſen umſtaͤndlich beſchreiben. Dieſe Cabinetter oder Muſea ſind bekandt unter dem Namen des Calceolariſchen und Moſcardiſchen; jenes iſt zwar das kleineſte, doch dem Zimmer nach am zierlichſten angelegt; dieſes letztere aber iſt groͤſſer als das Calceolariſche, deſſen Beſchreibung un- ter dem Titul: Franciſci Calceolarii Muſeum à Bened. Ceruto, Medico, incœptum & ab Andrea Chiocco perfectum, & in VI. partes diviſum, Veronæ 1622. fol. Ob diß aber annoch vorhanden, will mir Zweifel machen, zumalen weder Limberg, noch Mſr. Miſſon, und andere mehr, die um das 1690. Jahr ohnge- faͤhr dieſen Ort beſuchet, und des Moſcardiſchen wohl, nicht aber dieſes, in ihren Reiſen gedencken. Darum will ich jenes im Zweifel ohnberuͤhrt ſte- hen laſſen, was aber in dem letztern, nemlich des Graſen Moſcardi Cabinet, fuͤr beſondre Raritaͤten zu finden, mit wenigem anfuͤhren. Man trifft nem- lich in dieſes Grafen Haus 6. Kammern an, nebſt einer Gallerie, welche al- leſamt mit den ſchoͤnſten Naturalien und Kunſt-Sachen ausgeziert und an- gefuͤllt ſind, ſo da beſtehen in raren Gemaͤhlden, Antiquitäten, allerley Ar- ten ſonderbarer Thiere, Fiſche und Voͤgel, welche nebſt den auslaͤndiſchen Gewaͤchſen, Fruͤchten, allerley Arten Metallen, Mineren und Foſſilien, un- natuͤrlichen monſtröſen, als uͤberaus raren und koſtbaren Sachen, in ſol- cher Menge allhier zu ſehen, daß es eine pur lautere Unmoͤglichkeit waͤre, ſol- che ohne ausdruͤckliche vorgenommene Beſchreibung zu ſpecificiren. De- rohalben will ich nur allhier die Principalia anfuͤhren, als: Vielerley heid- niſches Opffer- und Haus-Geraͤth, zum Exempel die Gefaͤſſer, welche en- clabria, pateræ, præfericula, ollæ, Simpula genennet werden, und zum Haus-Geraͤth gehoͤren; von dem Opffer-Geraͤthe aber vielerley Arten Meſſer, die von den Heiden zur Schlachtung des Viehes beym Opffer ge- braucht worden, z E. dolabræ, cultri, ſeva, ſeceſpita, item ihre Spieſſe, Hammer, Leuchter ꝛc. ferner unterſchiedliche Stuͤcken Leinwand, von dem beruͤhmten Amianth-Stein gewebet, viele verſteinerte Sachen: Ein Ba- ſilisck, der aber von Natur und in der That ein alſo zubereiteter Roche iſt: Vielerley Art Baum-Rinden, worauf die Alten vor Zeiten geſchrieben: Zwey ſchwartze Corallen-Baͤume, deren ieder 3. Fuß hoch: Ein Hennen- Ey von zwar lang ovaler, aber Mitten eingebogener Figur: Ein ſteinernes juͤdi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/152
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/152>, abgerufen am 24.11.2024.